Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, 9. Mai 2008

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 9. Mai 2008:

Freier Eintritt
zum 31. Internationalen Museumstag am 18. Mai 2008
im
Deutschen Historischen Museum

Unter dem Motto „Museen und gesellschaftlicher Wandel“ begehen die Museen am Sonntag, dem 18. Mai 2008 weltweit den Internationalen Museumstag.

Das Deutsche Historische Museum bietet an diesem Tag freien Eintritt in die Wechselausstellungen sowie Themenführungen in der Ständigen Ausstellung.

Museen stehen vor allem „im Dienst der Gesellschaft“. Diese Kernaussage der weltweit anerkannten Museumsdefinition des Internationalen Museumsrats ICOM verdeutlicht den Auftrag der Museen, Brennpunkte des kulturellen Lebens, Foren und Orte des gesellschaftlichen Dialogs zu sein.

Das Motto 2008 „Museen und gesellschaftlicher Wandel“

Die Museen, Orte des kulturellen Lebens und gesellschaftlichen Dialogs, geben mit ihren Beständen umfassende Einblicke in die gesellschaftliche Entwicklung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Museen sind Teil der Gesellschaft und wenden sich in ihrer Arbeit auch aktuellen kultur-und sozialpolitischen Themen zu. Hierzu gehört das Bewahren und die Vermittlung der „kulturellen Vielfalt“. Kulturelle Vielfalt gibt dem Leben Farbe, und es sind gerade die Museen, die mit ihren reichen Sammlungen diese Botschaft konkret faßbar und anschaulich machen können. Durch das breite Spektrum ihrer Dauer- und Sonderausstellungen sowie ihrer Vermittlungsangebote reagieren Museen auf die Fragen, die uns heute bewegen.
Gleichzeitig ermuntert dieser Tag Besucher, die in den Museen bewahrten Schätze zu erkunden.

In Deutschland steht der Internationale Museumstag unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Bundesrates, des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust

18. Mai 2008, 10-18 Uhr, Eintritt frei
Anmeldung am Infostand des Zeughauses, die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei.

Führungsangebot im Deutschen Historischen Museum

Themenführungen in der Ständigen Ausstellung
11 Uhr Themenführung: Kontinuität und Veränderung – Spuren sozialen Wandels
Anhand ausgewählter Exponate werden in ca. 90 Minuten Grundstrukturen gesellschaftlichen Wandels und ihrer Nachhaltigkeit und unter besonderer Berücksichtigung ihre Aktualitätsbezugs dargestellt.

12 Uhr Überblicksführung: Ständige Ausstellung
13 Uhr Themenführung: Kontinuität und Veränderung – Spuren sozialen Wandels
14 Uhr Themenführung: Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg (1789-1918)
15 Uhr Themenführung: Kontinuität und Veränderung – Spuren sozialen Wandels
16 Uhr Themenführung: Von der Weimarer Republik bis zum NS-Regime (1918-1945)

Zusätzlich freier Eintritt in die Wechselausstellungen, Pei-Bau:
Die Welt im Umbruch  Junger Bildjournalismus der neunziger Jahre
und
Gründerzeit  Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaisserreich 1848-1871
„Eine solche Bewegung der Gemüter, ein solcher Drang nach Vernichtung aller unwürdigen Fesseln und Scheidewände muss gute Früchte bringen!“ schrieb Werner Siemens an seinen Bruder im Revolutionsjahr 1848. Mit diesen Worten werden die weitreichenden Veränderungen  der Zeit zwischen 1848 und 1871 angekündigt, deren Spuren bis heute nachwirken. Nicht nur der technische Fortschritt, sondern auch die neuen Arbeitswelten trugen zu einem tiefgehenden Wandel der Gesellschaft im19. Jahrhundert bei. Anhand ausgewählter Ausstellungsstücke - wie Gemälden, kunstgewerblichen Gegenständen, Fotografien, Büchern, Dokumenten – werden in dem Rundgang die Umwälzungen und die vorherrschenden Themen dieser Epoche vorgestellt.

Kurzführungen (zirka 30 min) zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr:
11.00 Uhr
12.00 Uhr öffentliche Führung
13.00 Uhr/14.00 Uhr/15.00 Uhr
16.00 Uhr öffentliche Führung
17.00 Uhr

Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Tel.: 20 30 4 – 444
www.dhm.de

Weitere Informationen und freundliche Grüße,
Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent