Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, 17. Juni 2008

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 17. Juni 2008:

Soziale Gerechtigkeit und Unternehmergeist“

Öffentliches Symposium am Donnerstag 26. Juni 2008
zur Ausstellung Gründerzeit 1848 – 1871
Im
Deutschen Historischen Museum

Fairplay oder die Macht des Stärkeren?

Das Deutsche Historische Museum bietet am 26. Juni 2008 begleitend zur Ausstellung „Gründerzeit“ das Symposium „Soziale Gerechtigkeit und Unternehmergeist“ an

Die Frage nach dem „Fairplay“ in Wirtschaft und Gesellschaft bewegt die Menschen seit der Erfindung des Tauschgeschäfts. Die technische und industrielle Revolution sowie stetig steigende Bevölkerungszahlen mit Beginn des 19. Jahrhunderts verschärften die Diskussion um eine gerechte Verteilung von Auskommen und Einkommen.
Während die Einen in den wirtschaftlichen Herausforderungen neue Chancen sahen und „Unternehmergeist“ entwickelten, sahen sich andere durch den aufkommenden Kapitalismus bedroht. Die Soziale Frage führte schließlich zur Gründung einer neuen – sozialdemokratischen – Partei. Die Unternehmer reagierten darauf allerdings eher gekränkt. Viele von Ihnen glaubten mit der Industrialisierung und der Schaffung von Arbeitsplätzen die besten Antworten auf die Soziale Frage gegeben zu haben. 

Das Symposium möchte mit führenden Experten die Diskussionen und Konflikte aus der Gründerzeit aufgreifen und mit aktuellen Herausforderungen und Initiativen vergleichen.
u.a.
Dr. Dr. Christoph Glaser, Eberhard von Kuenheim Stiftung, München: Unternehmen statt Unterlassen – Das Beispiel Theresienthal im Bayerischen Wald
Dr. Peter Gleber, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Berlin: Die Genossenschaftsidee – Eine regionale Antwort auf die Soziale Frage
Max A. Höfer: Soziale Gerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Bonn
Prof. Dr. Jürgen Kocka, Unternehmungsgeist und Gründerzeiten in Deutschland, FU, Berlin

Veranstalter: Deutsches Historisches Museum
Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Museum, Kinosaal im Zeughaus
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.dhm.de/news/symposien

Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos. Anmeldung erbeten unter: ; Tel. Nr. 030-20304-151

Weitere Informationen und freundliche Grüße,
Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent