Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, August 2008

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom August 2008:

Logo DHM

Logo - Koeberstiftung

Logo_ Geschictswettbewerb des Bundespraesidenten

Einladung zum Pressegespräch am 01.09.2008, 11:30 Uhr, Auditorium, Pei-Bau

Wer sind unsere Helden und Vorbilder?

Am 1. September 2008 startet die 21. Ausschreibung beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Bundesweit bereiten sich Archive und Museen auf den Wettbewerb vor. In ihren Magazinen ruhen Akten, Briefe und Fotos, die noch unbearbeitet sind und von den Schülern erforscht werden sollen.

Beim
Pressegespräch zum Geschichtswettbewerb
Datum: Montag, 1. September 2008, 11:30 – 13:00 Uhr
Ort: Deutsches Historisches Museum Berlin (DHM)

beantworten Prof. Dr. Hans Ottomeyer (Generaldirektor des DHM), Marianne Birthler (Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR), Dr. Lothar Dittmer (Vorstand der Körber-Stiftung) und Meike Rugenstein (Bundespreisträgerin 2006/07) ihre Fragen.

Welche Geschichten harren ihrer Entdeckung in den Archiven der BStU und des DHM durch die Schüler? Und welche Unterstützung erfahren Schüler, die beim Wettbewerb unbearbeitete Quellen erforschen?

Wir laden Sie sehr herzlich zum Gespräch ein und freuen uns über Ihr Kommen. Bitte melden Sie sich über beiliegende Faxantwort oder formlos per E-Mail an gw@koerber-stiftung.de an.
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten richtet sich Jugendliche zwischen acht und 21 Jahren und wird von der Hamburger Körber-Stiftung ausgerichtet. Seit Wettbewerbsgründung 1973 haben sich über 115.000 Jugendliche mit mehr als 23.000 Projekten am Wettbewerb beteiligt. Ausgelobt sind Preise im Gesamtwert von 250.000 Euro.

Aktuelle Ausstellungen im Deutschen Historischen Museum
Bis zum 12.09.2008
Brennpunkt Berlin: Die Blockade 1948/1949. Der Fotojournalist Henry Ries
Ab dem 29.08.2008
Arthur Szyk. Bilder gegen Nationalsozialismus und Terror
Ab dem 19.09.2008
Im Namen der Freiheit. Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland

Weitere Informationen und freundliche Grüße, Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent