Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, 22. Oktober 2008

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 22. Oktober 2008:

Die Schülerin Ann-Kristin Suchier ist die Besucherin des Tages

Eine Million fünfhunderttausend Besucher haben damit bereits
die Ständigen Ausstellung zur Deutschen Geschichte
des Deutschen Historischen Museums besucht

Ann-Kristin Suchier, 18 Jahre, Schülerin aus Kiel, ist von Prof. Hans Ottomeyer, Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums, heute, Mittwoch 22. Oktober 2008, um 12.00 Uhr, als 1,500000 Besucherin in der Ständigen Ausstellung zur deutschen Geschichte des Deutschen Historischen Museums begrüßt worden.
Zu den Glückwünschen überreicht ihr Prof. Ottomeyer den opulenten Bildband „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“, den Wandkalender 2009 und eine Waldglasschale nach einem Vorbild aus dem 16. Jahrhundert.

Suchier, die das DHM bereits bei einem Ausflug der Humboldt-Schule Kiel besucht hatte, ist von der lebendigen Präsentation der deutschen Geschichte begeistert. Wie die schwierigen Seiten der Geschichte, z.B. die Zeit nach 1945, den Besuchern nahegebracht werden – das hat sie so angesprochen, daß sie das auch ihrer Freundin zeigen will. Die beiden verbringen ihre Herbstferien in Berlin und neben shopping und Kino gehört für sie auch ein Besuch der Ausstellungen im DHM dazu.

Seit Eröffnung der Ausstellung am 2. Juni 2006 besuchten in insgesamt zwei Jahren eine Million fünfhunderttausend Besucher die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums auf den zwei Geschossen des Berliner Zeughauses. Auffallend ist der große Anteil von Jugendlichen unter 18 Jahren, die das Museum aufsuchen. Damit erreicht das Deutsche Historische Museum den größten Anteil an Jugendlichen, den Museen erzielen können. Und wenn junge Menschen nach einem Schulbesuch später keine Schwellenangst vor weiteren Besuchen des Deutschen Historischen Museums haben, scheint das Konzept auch für die Zukunft erfolgreich zu sein.


Mit freundlichen Grüßen, Rudolf Trabold, Pressereferent