Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, 16. Januar 2009

Das DHM informiert:
Pressemitteilung vom 16. Januar 2009

Zur Erinnerung...

Donnerstag, 29. Januar 2009, ab 14.00 Uhr,
im Deutschen Historischen Museum, Zeughauskino


Mitteleuropa 1989 – 2009: Aufbruch – Visionen – Bilanz

Ein Symposium im Deutschen Historischen Museum

Im Jahr 2009 schaut Europa auf das denkwürdige Jahr 1989 zurück, in dem der Kommunismus zusammenbrach und die Länder Mitteleuropas frei wurden. Die Begeisterung und Aufbruchstimmung diesseits und jenseits des gefallenen „eisernen Vorhangs“ waren groß – auch in der Kultur, Kunst und Wissenschaft. In den seither vergangenen 20 Jahren wurden viele Projekte realisiert, aber es blieben auch Träume und Visionen unerfüllt. Es ist also an der Zeit, eine Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken.

In einem Symposium, das vom Deutschen Historischen Museum gemeinsam mit dem Österreichischen Kulturforum an der Botschaft von Österreich veranstaltet wird, diskutieren am Donnerstag, 29. Januar ab 14.00 Uhr im Zeughauskino Literaten, Philosophen, Wissenschaftler, Publizisten und Kulturorganisatoren über die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland, Österreich und den Ländern Mitteleuropas in den vergangenen 20 Jahren.

Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin und S.E. Dr. Christian Prosl, Botschafter der Republik Österreich begrüßen zur Eröffnung des Symposiums.
Über Perspektiven und Visionen für die Zukunft dieser Beziehungen spricht Prof. Dr. Christoph Stölzl mit Botschafter Dr. Emil Brix (Wien), Prof. Dr. Tibor Pichler (Bratislava), Prof. Dr. Sonja Puntscher-Riekmann (Salzburg) und Dr. Gerhard Gnauck (Warschau).

Wissenschaftliche Leitung
Dr. Hanna Nogossek, Deutsches Historisches Museum
Tel.: (+49 30) 20 30 4-155, nogossek@dhm.de

Tagungsbüro
Angéla DeGroot
Tel.: (+49 30) 20 30 4-151, Fax: (+49 30) 20 30 4-152, tagungsbuero@dhm.de

Download: Programm (.pdf)  Download: Anmeldkarte (.pdf)

Anmeldungen zum Symposium können noch entgegen genommen werden.

Österreichisches Kulturforum an der Botschaft von Österreich
Botschaftsrat Mag. Wilhelm Pfeistlinger
Stauffenbergstr. 1, 10785 Berlin
tel.: 030/20287-114, wilhelm.pfeistlinger@bmeia.gv.at

Weitere Informationen und freundliche Grüße,
Dr. Rudolf Trabold, Pressereferent