Presseinformation

Pressekontakt | Presseservice | Pressemitteilungen

 

Berlin, Oktober 2009

  Das DHM informiert:
Pressemitteilung Oktober 2009

Führung zum Reformationstag am 31. Oktober 2009:

„Hier steh’ ich nun, ich kann nicht anders!“

Themenführung in der Ständigen Ausstellung
des Deutschen Historischen Museums

Die Reformation des 16. Jahrhunderts wird heute oft als ein klarer Bruch zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit dargestellt, tatsächlich handelte es sich bei diesem Übergang aber um einen langwierigen Prozeß, dessen Anfänge bereits in den innerkirchlichen Reformen des 14. und 15. Jahrhunderts lagen.

Das Deutsche Historische Museum möchte Sie daher herzlich einladen, anhand einer Themenführung Wurzeln, Verlauf und Auswirkungen der Reformationszeit genauer kennen zu lernen.
Ablaßbriefe und Heiligenbilder verdeutlichen die Auswüchse des spätmittelalterlichen Kirchenkults, während verschiedene Gemälde und Flugblätter anschließend die Kritikpunkte und Forderungen der Lutheraner, Calvinisten und anderer außerkirchlichen Reformgruppen vor Augen führen.
Originale Waffen des Bauernaufstandes und des Dreißigjährigen Krieges zeigen schließlich auch die Instrumentalisierung der konfessionellen Konflikte durch die die deutschen Landesherren und europäischen Fürsten, die sich eine stärkere Unabhängigkeit von Kaiser und Reich oder territoriale Vorteile erhofften und diese Ziele bei Abschluß des Westfälischen Friedens auch erfolgreich durchsetzen konnten.

Themenführungen im Zeughaus: „Hier steh’ ich nun, ich kann nicht anders! – Der Reformationstag“
Samstag, 31. 10.2009,
11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr

Anmeldung an den Infoständen und Kassen im Zeughaus.
Eintritt 5 Euro zzgl. 4 Euro Führungsgebühr
Jugendliche bis 18 Jahre frei