

Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789
Pei-Bau, Erdgeschoss
Dazugehören – oder nicht? Diese Frage löst starke, auch widerstreitende Gefühle aus. Die Staatsbürgerschaft bündelt viele dieser Gefühle. Sie ist ein Status des Rechts, der Menschen zusammenführt und zugleich trennt. Sie stiftet nationale und politische Gemeinschaft, aber sie markiert auch einen Unterschied und Vorrang gegenüber denen, die außerhalb der Gemeinschaft stehen. Die Staatsbürgerschaft wurde durch ihre Verbindung mit dem modernen Nationalstaat zum Gegenstand von Kämpfen um Zugehörigkeit und Teilhabe. Sie teilte Rechte auf staatliche Daseinsvorsorge und politische Mitbestimmung zu und bestimmte, wer als Wehrpflichtiger sein Leben für den Staat einsetzen musste. Die Staatsbürgerschaft trug somit zur Konstruktion nationaler, kollektiver Identitätsvorstellungen bei und wurde zum zentralen Instrument der Verteilung von Lebens- und Überlebenschancen in den europäischen Staaten des 19. und 20. Jahrhunderts.
Mit der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ beleuchtet das Deutsche Historische Museum in einem Durchgang vom „langen“ 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart den Bedeutungswandel und die Mobilisierungskraft von Staatsbürgerschaft: Sie stieg zur dominanten Form politischer Zugehörigkeit im Zeitalter des Nationalstaats auf, wurde von Diktaturen als Instrument ethnischer und politischer Selektion eingesetzt und nimmt in der Unionsbürgerschaft der supranationalen Europäischen Union neue Gestalt an. Dies zeigt die Ausstellung anhand dreier Länder Europas: Frankreich, Polen und Deutschland. Sie waren und sind als Nachbarstaaten in existentieller Weise durch scharfe Konflikte und enge politische Kooperation miteinander verflochten.
Online-Tickets
Tickets können vor Ort oder online erworben werden. Wegen der Umstellung unserer Preisstruktur werden Online-Tickets derzeit nur bis zum 31. Januar 2023 angeboten.
Ab dem 1. Februar sind sie wieder weiterführend buchbar.Sollten Sie zu einem gewünschten Zeitpunkt unsere Ausstellungen besuchen wollen, empfehlen wir Ihnen den Erwerb eines Online-Tickets mit Zeitfenster. Insbesondere an den Wochenenden und Feiertagen kann es dennoch zu Wartezeiten kommen. Das Ticket ist für alle laufenden Ausstellungen im Pei-Bau gültig. Bitte zeigen Sie das vorab erworbene Online-Ticket an unserer Kasse vor, da Sie dort einen Aufkleber erhalten, der Sie zum Besuch unserer Ausstellungen berechtigt. Die Online-Tickets werden jeweils für sechs Wochen freigeschaltet. Tickets für Führungen sind direkt an der Kasse buchbar.
Am Berliner Museumssonntag, jeden ersten Sonntag im Monat, ist der Eintritt frei. Tickets sind auf der zentralen Website des Museumssonntag erhältlich.
Am 21. und 22. Januar 2022, dem Programmwochenende zur Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” ist der Eintritt frei.
Bitte beachten Sie die geltenden Eintrittspreisregelungen und die geltende Besucherordnung. Das Online-Ticket bieten wir mit freundlicher Unterstützung von visitBerlin an.
Das Online-Ticket wird ganz einfach direkt an der Kasse eingelöst: Smartphone-Ticket vorzeigen und Eintrittskarte direkt an der Kasse erhalten. Ein Ausdruck ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Tickets nicht stornierbar sind. Es gelten die AGB von visitBerlin. Das gebuchte Zeitfenster muss eingehalten werden. Für technische Probleme bei der Buchung wenden Sie sich bitte an visitBerlin. Bei Fragen zur Reservierung wenden Sie sich bitte an verkauf@dhm.de.
Buchbare Angebote
Publikationen
Die einführenden Essays sowie einige ausgewählte Objektbeschreibungen sind in englischer, französischer und polnischer Sprache vor Ort und im Online-Shop für 5 € erhältlich.
- Daten und Fakten
- Booklet (in Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch)