Mediathek zu unseren Veranstaltungen
Das Deutsche Historische Museum bietet Ihnen Aufzeichnungen von ausgewählten Veranstaltungen im Audio- oder Videoformat an.
► Symposium „EUROPA UND DEUTSCHLAND 1939-45. Gewalt im Museum”
► Begleitprogramm zur Ausstellung „documenta. Politk und Kunst“
► Symposium „MARX UND WAGNER. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl“
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Report from Exile – Fotografien von Fred Stein“
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert”
► Begleitprogramm zur Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“
► Symposium „documenta. GESCHICHTE / KUNST / POLITIK“
„Marx, Wagner und ...!“
Die Veranstaltungsreihe „Marx, Wagner und ...!“ begleitet die beiden Ausstellungen „Karl Marx und der Kapitalismus“ und „Richard Wagner und das deutsche Gefühl“ und zeigt deren Querverbindungen auf. Das Ausrufezeichen im Veranstaltungstitel steht für die dritte Persönlichkeit, deren historisches Wirken mit Blick auf Marx’ und Wagners Werk untersucht wird: Victoria Kaiserin Friedrich, Mahatma Gandhi und Friedrich Nietzsche sind jeweils an einem Abend zusammen mit Marx und Wagner Thema.
Marx und Wagner. Barrie Kosky im Gespräch mit Jens Bisky, 4. Mai 2022
Marx, Wagner und Victoria Kaiserin Friedrich: Daniel Schönpflug, Nicola Gess und Jens Bisky, 18. Mai 2022
EUROPA UND DEUTSCHLAND 1939-45. Gewalt im Museum
Hier finden Sie Aufzeichnung unseres 4. Symposiums in der Reihe „Historische Urteilskraft“ vom 31. März 2022.
documenta. Politik und Kunst
18. Juni 2021 bis 9. Januar 2022
Unser Diskursprogramm wirft den Blick zurück auf die Geschichte der documenta, die die vielfältigen Wechselwirkungen von Politik und Kunst nach 1945 zeigt: Seit ihrer Gründung spiegelt die documenta die Zeitgeschichte und den Streit um kollektive Selbstdeutungen, historische Veränderungen und gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Sichtbar werden dadurch aber auch die Leerstellen: Was wurde übersehen und verschwiegen, wer übergangen und verdrängt? Welche Netzwerke griffen weiter – und wen schlossen sie aus? Wer musste wem weichen – und warum?
documenta +
Drei Videos zur Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ rücken vielsagende Lücken und Leerstellen der Weltausstellung in den Fokus und zeigen, was sie über den kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext der documenta verraten.
MARX UND WAGNER. Der Kapitalismus und das deutsche Gefühl
Hier finden Sie Aufzeichnungen unseres 3. Symposiums in der Reihe „Historische Urteilskraft“ am 23. April 2021.
Report from Exile – Fotografien von Fred Stein
11. Dezember 2020 bis 20. Juni 2021
Für das digitale Begleitprogramm „DHM im Dialog“ zur Ausstellung „Report from Exile – Fotografien von Fred Stein“ haben wir acht Menschen eingeladen, über die Ausstellung miteinander ins Gespräch zu kommen.
Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert
27. März bis 18. Oktober 2020
Unser Diskursprogramm u.a. zu den Themen „Hannah Arendt und der Feminismus“, „Hannah Arendt und die Studentenbewegung“, „Hannah Arendt und der Kolonialismus“ und „Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess“ mit Seyla Benhabib, Daniel Cohn-Bendit, Milo Rau, Eva von Redecker u.v.m. können Sie hier nachhören.
Am 14.10.2020, dem Geburtstag von Hannah Arendt, stellten Nicolas Berg, Matthias Bormuth, Edna Brocke, Eva Geulen, Barbara Hahn, Marie Luise Knott und Liliane Weissberg in einem Reigen Briefe von Hannah Arendt an ihre Freundinnen und Freunde vor und kamen über deren Entstehungskontext, Hintergründe und Reaktionen miteinander ins Gespräch.
Wilhelm und Alexander von Humboldt
21. November 2019 bis 19. April 2020
Die Veranstaltungen „Gescheiterte Projekte – Judith Schalansky im Gespräch mit Bénédicte Savoy und David Blankenstein“, „Offene Beziehungen – Hazel Rosenstrauch und Jutta Weber im Gespräch mit David Blankenstein“, „Falsche Freunde – Nicolaas Adrianus Rupke und Heinz-Elmar Tenorth im Gespräch mit Bénédicte Savoy“ und „Umstrittene Köpfe – Uta Kornmeier im Gespräch mit David Blankenstein“ können Sie hier nachhören.
Symposium „documenta. GESCHICHTE / KUNST / POLITIK“
15. Oktober 2019
Demokratie 2019
Von April bis September 2019 rückten wir mit der Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ und einem „Demokratie-Labor“ die epochalen Errungenschaften und Krisen der Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart in den Fokus.
Hier finden Sie die Aufzeichnungen der vier „Demokratischen Salons“ mit Gesine Schwan zu den Themen „demokratisch wählen“, „demokratisch wohnen“, „demokratisch lernen“ und „demokratisch lieben“ – u.a. mit Hedwig Richter, Van Bo Le-Mentzel, Marina Weisband und Ute Frevert.
Acht Menschen zu vier Themen: Die „Demokratischen Dialogen“ zu den Themen „Grundrechte“ (Can Dündar und Nora Markard), „Verfassung“ (Christoph Möllers und Tamara Ehs), „Mehrheiten und Minderheiten“ (Norbert Frei und Shermin Langhoff) und „von oben vs. von unten“ (Ute Daniel und Mathias Greffrath) können Sie hier ebenso nachhören.
Europa und das Meer
13. Juni 2018 bis 6. Januar 2019
Aufzeichnungen vom Begleitprogramm zur Ausstellung „Europa und das Meer“