Der 9. November ist für Deutschland ein geschichtsträchtiges Datum. Im Zeughaus-Gespräch erinnern wir an die Ereignisse vor 30 Jahren. Unter dem Druck der friedlichen Masse wurde der Grenzübergang Bornholmer Straße geöffnet. Die Berliner Mauer fiel. Der Weg zur Deutschen Einheit begann. Ein Zeughaus-Gespräch über die Ereignisse am 9. November 1989 mit Erinnerungen, Bestandsaufnahmen und Ausblicken.
Es diskutieren:
Rudolf Seiters
Chef des Bundeskanzleramts am 9.11.1989
ehem. Präsident des Deutschen Roten Kreuz
Matthias Platzeck
ehem. Ministerpräsident des Landes Brandenburg
ehem. SPD Parteivorsitzender
Fritz Pleitgen
ehem. ARD-Fernsehkorrespondent in der DDR
ehem. Intendant des WDR Köln
Jan Josef Liefers
Schauspieler und Musiker
Redner auf der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989
Moderation
Ulrich Deppendorf
Vorsitzender des Vorstands des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums, ehem. Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Berlin
Anschließend Empfang.
Eine Veranstaltung des Museumsvereins des Deutschen Historischen Museums.
Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/41237/buchung
Der Zugang zum Zeughaushof erfolgt über den Haupteingang des Zeughauses.
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.
Bitte beachten Sie, dass während der Herbst- und Wintermonate die Raumtemperatur im Zeughaushof kühl sein kann.