Ausstellung: Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland
Die Ausstellung ist eine Ausstellung im Pei-Bau.
Die Ausstellung erzählt
die Geschichte der Industrie·fotografie.
Industrie·fotografie zeigt Fotos aus Fabriken.
Industrie meint Fabriken, die Sachen herstellen.
Fabriken sind große Gebäude mit Hallen.
In den Hallen arbeiten
viele Arbeiter und Arbeiterinnen mit Maschinen.
Die Ausstellung zeigt Fotos vom Bergbau.
Bergbau bedeutet
Hier wird Kohle abgebaut.
Die Ausstellung zeigt Fotos
aus Fabriken für:
- Stahl,
- Chemie,
- Textil,
- Autos.
Bis zum Jahr 1990 war Deutschland geteilt:
Der eine Staat heißt DDR.
Der andere Staat
heißt Bundesrepublik Deutschland.
Die Fotos sind aus beiden Staaten
und wurden zwischen den Jahren 1949 bis 1990 gemacht.
Sie waren für Werbung, Feiern, Zeitschriften.
Darauf sind zu sehen:
- Menschen bei der Arbeit,
- Arbeiterinnen und Arbeiter,
- Fabriken und Fabrikhallen,
- große Maschinen.
Die Fotografien erzählen:
- Arbeit ist nicht gefährlich,
- Maschinen sehen schön aus,
- Menschen geht es immer besser.
Gruppen oder Einzel-Personen können Führungen in Einfacher Sprache buchen:
Deutsches Historisches Museum
Besucherservice
+49 30 20 30 4-750 / -751