Direkt zum Seiteninhalt springen

Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum und eines der größten Geschichtsmuseen der Welt. In Berlins historischer Mitte gelegen versteht es sich als Ort zur Stärkung historischer Urteilskraft, an dem übergreifende philosophische, ethische und historische Fragen verhandelt werden. Die Neuausrichtung der ständigen Ausstellung zur deutschen Geschichte im europäischen Kontext des Deutschen Historischen Museums wird dabei in den kommenden Jahren eine zentrale Aufgabe sein, der sich die Stiftung Deutsches Historisches Museum widmen wird.

Zur Vorbereitung dieses Vorhabens ist ab dem 1. Juli 2023 die Stelle eines/er Teilprojektkoordinator*in (m/w/d) befristet (Mutterschutz- und Elternzeitvertretung) bis zum 30. Juni 2024 zu besetzen.

Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer derzeitigen Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Dienstort ist Berlin-Marienfelde.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • wissenschaftlich verwertbare Recherchen für einzelne Ausstellungsbereiche, insbesondere für die Bereiche Spätmittelalter, Frühe Neuzeit im Rahmen des chronologischen Rundgangs der neuen Ständigen Ausstellung
  • Durchführung von Objekt-, Film- und Bildrecherchen in der hauseigenen Sammlung sowie in anderen Museen, Archiven, Bibliotheken und Institutionen
  • Konzeption und Planung von Medien- und Hands-On-Stationen incl. der dazugehörigen Abstimmung und Koordination mit internen und externen Projektbeteiligten
  • Unterstützung des Projektteams bei organisatorischen Aufgaben
  • Anlegen und Aktualisieren von Datensätzen in der Sammlungsdatenbank

Folgende Anforderungen werden gestellt:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder vergleichbare Qualifikation) im Fach Geschichte oder in einem vergleichbarem Fach (bspw. Politik, Kultur-, Kunst- oder Gesellschaftswissenschaften)
  • Erfahrungen in der Umsetzung von historischen Ausstellungen
  • nachgewiesene Erfahrungen in der wissenschaftlichen Recherchearbeit
  • nachgewiesene Kenntnisse der Geschichte des Spätmittelalters und/oder Frühen Neuzeit
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in der Entwicklung von Medienstationen
  • Kenntnisse von museumsspezifischen Datenbanken
  • ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Organisationsgeschick

Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung gemäß den dienstlichen Erfordernissen sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt.

Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits- und sonstigen Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: TPK_FN bis zum 6. April 2023 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de.

Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung "Nachname_Vorname.PDF". Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.

Kontakt

Bei Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen zu Verfügung:

Herr Backhaus
Direktor der Abt. Sammlungen
E-Mail: Backhaus@dhm.de

Herr Dr. Dorrmann
Projektleiter neue ständige Ausstellung
E-Mail: Dorrmann@dhm.de

Frau Dr. Neuner
Fachbereichsleiterin Dauerausstellung / Stellv. Projektleiterin neue ständige Ausstellung
E-Mail: neuner@dhm.de