Unser Mitgliederprogramm
Freund*innen kennen einander. Dieser Gedanke steckt hinter unserem Mitgliederprogramm. Wir laden Sie ein, im Rahmen von Führungen alle neuen Ausstellungen im Deutschen Historischen Museum (DHM) kennenzulernen oder in der Dauerausstellung bekannte Objekte mit anderen Augen zu sehen. Wir gewähren Ihnen Blicke hinter die Kulissen, wenn wir eine*n Sammlungsleiter*in ins Depot begleiten oder eine der Werkstätten im Museum besuchen. Begeistern Sie sich mit uns für das DHM.
Begeisterung zu schüren, darum geht es uns auch bei unserem Mitgliederprogramm außerhalb des DHM. Es gibt zahlreiche Geschichtsorte in Berlin und Umgebung, die wir mit Ihnen entdecken wollen. Zahlreiche Ausstellungen, die einen Besuch wert sind. Erkunden Sie mit uns Berlin. Bei unseren Tagesausflügen führt uns unsere Entdeckungslust in andere Städte oder bei unseren Reisen sogar in andere Länder.
Aktuelle Veranstaltungen

© DHM/Thomas Bruns
Droysen-Lecture
Der 24. Februar 2022 als Zäsur. Wie lässt sich fortan die Geschichte des östlichen Europa schreiben?
Gastredner: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
Der russisch-ukrainische Krieg verändert unser Bild von Osteuropa: Träume von einer deutsch-russischen Modernisierungspartnerschaft haben sich endgültig zerschlagen, für die Ukraine eröffnet sich der vor kurzem noch für unmöglich gehaltene Status eines Beitrittskandidaten der Europäischen Union. Zugleich erschüttert der Krieg mit seiner extremen, auch auf zivile Ziele gerichteten Grausamkeit die europäische und globale Öffentlichkeit. Die Nachkriegszeit ist von einer Kriegszeit abgewechselt worden. Was bedeutet der Krieg für unser Wissen vom östlichen Europa? Wie verändert sich die Sichtweise der Wissenschaft? Wie passen sich wissenschaftliche Institutionen der neuen Situation an, wie verändern sich Forschungspraktiken? Diese Fragen diskutiert Martin Schulze Wessel in seinem Vortrag vor allem mit Bezug auf die Osteuropäische Geschichte.
Eine Veranstaltung des Museumsvereins des DHM e.V. mit dem Förderverein des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.