Unser Mitgliederprogramm
Freund*innen kennen einander. Dieser Gedanke steckt hinter unserem Mitgliederprogramm. Wir laden Sie ein, im Rahmen von Führungen alle neuen Ausstellungen im Deutschen Historischen Museum (DHM) kennenzulernen oder in der Dauerausstellung bekannte Objekte mit anderen Augen zu sehen. Wir gewähren Ihnen Blicke hinter die Kulissen, wenn wir eine*n Sammlungsleiter*in ins Depot begleiten oder eine der Werkstätten im Museum besuchen. Begeistern Sie sich mit uns für das DHM.
Begeisterung zu schüren, darum geht es uns auch bei unserem Mitgliederprogramm außerhalb des DHM. Es gibt zahlreiche Geschichtsorte in Berlin und Umgebung, die wir mit Ihnen entdecken wollen. Zahlreiche Ausstellungen, die einen Besuch wert sind. Erkunden Sie mit uns Berlin. Bei unseren Tagesausflügen führt uns unsere Entdeckungslust in andere Städte oder bei unseren Reisen sogar in andere Länder.
Überblick
Museumsgespräch
Donnerstag, 13. April 2023, 17 Uhr
Mit Elisabeth Breitkopf-Bruckschen
Über die Gamestation "Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig"
Stadtspaziergang
Samstag, 15. April 2023, 14 Uhr und Donnerstag, 27. April 2023, 18 Uhr
Märzrevolution 1848. Aufbruch in die Demokratie
Aktuelle Veranstaltungen

Museumsgespräch
Mit Projektleiterin Elisabeth Breitkopf-Bruckschen.
Unser Thema: Computerspiele im Museum. Die Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig" und die digitale Vermittlung von Geschichte
Dass Geschichte ein offener Prozess ist, zeigt das DHM in seiner Ausstellung „Roads not Taken – Oder: Es hätte auch anders kommen können“. Geschichte ist geprägt von Entscheidungen und Handlungen, aber auch von Zufällen. Diese Erfahrung können die DHM-Besucherinnen und Besucher in der Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“ in der Ausstellung in besonderer Weise machen: Sie durchlaufen den 9. Oktober 1989 anhand einer interaktiven Graphic Novel und bestimmen so aktiv Verlauf und Ausgang des Tages mit. Gelingt es, den Tag friedlich zu halten?
Wie ist die Idee für das Spiel entstanden? Wie ist die Entwicklung abgelaufen? Wer sind die Nutzerinnen und Nutzer? Und warum ist die digitale und spielerische Vermittlung von Geschichte für Museen relevant? Wir laden Sie ein, bei unserem ersten Termin der neuen Reihe „Museumsgespräch" von Projektleiterin Elisabeth Breitkopf-Bruckschen mehr zur Gamestation „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig" zu erfahren und eigene Fragen zu stellen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, das Spiel selber auszuprobieren.
Übrigens: „Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig" wurde gerade für den Deutschen Computerspielpreis 2023 nominiert. Das Spiel konkurriert neben zwei weiteren Spielen in der Kategorie „Serious Game“ um den Preis, der mit 40.000 Euro dotiert ist. Am 11. Mai 2023 fällt die Entscheidung. Jetzt heißt es: „Daumen drücken!“

Stadtspaziergang „Märzrevolution 1848. Aufbruch in die Demokratie"
Mit Stattreisen Berlin.
Seit der Märzrevolution darf auf den Straßen geraucht werden. Was blieb sonst vom Aufstand der Berliner gegen ihre Obrigkeit, an welche Orte und Personen erinnert das Stadtbild? Eine Erkundungsreise zu Ereignissen und Folgen des Revolutionsjahrs 1848: vom Gendarmenmarkt, wo die Toten aufgebahrt wurden, bis zum Alexanderplatz, wo Theodor Fontane den Barrikadenbau und überraschendes in seiner Apotheke erlebte.
Fahrscheine für öffentlichen Nahverkehr erforderlich (nicht im Kostenbeitrag enthalten)

Straßenbahnschienen, DHM © Ernst-Wilhelm Schaulinski, Deutscher Jugendfotopreis 1965
Führung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können”
„Es hätte auch anders ausgehen können“. Unter diesem Aspekt betrachtet der Historiker Dan Diner 14 Zäsuren deutscher Geschichte von 1989 bis 1848. Der Titel „Roads not Taken“ ist programmatisch zu verstehen: Ausgehend von zentralen Daten der deutschen Geschichte werden die tatsächlichen historischen Ereignisse vor dem Hintergrund möglicher anderer Geschichtsverläufe präsentiert, die in entscheidenden, oftmals dramatischen Zäsuren zeitgenössisch ebenfalls angelegt waren. Mit diesem ungewöhnlichen Ansatz sind Fragen nach langfristig prägenden Strukturen verknüpft, aber auch nach der Bedeutung einzelner Persönlichkeiten oder der Rolle des Zufalls in der Geschichte. Die grundlegende Idee der Ausstellung ist das Ziel, Bekanntes in neuem Licht zu sehen und den Blick für die grundsätzliche Offenheit von Geschichte zu schärfen.