Richard Wagner und das deutsche Gefühl

Pressebilder

Historische Fotografie: Porträt Richard Wagners
Franz Hanfstaengl, München, 1871, © bpk - Bildagentur

Richard Wagner
Franz von Lenbach, München, 1881, © Deutsches Historisches Museum/Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland

Erstes Hoftheater in Dresden, Längsschnitt
Gottfried Semper, Dresden, um 1838, Papier, Grafit, Feder, Pinsel und Tusche, Wasserfarben und Goldhöhungen, © Landesamt für Denkmalpflege Sachsen/Foto: Sven Köhler

Briefumschlag, adressiert an Richard Wagner
Giacomo Meyerbeer, Paris, um/vor 1840, © Richard-Wagner-Stätten Graupa

Original-Manuskript „Die Kunst und die Revolution“ von Richard Wagner
Leipzig, 1849, © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth

Steckbrief gegen Richard Wagner aus „Eberhardt’s allgemeiner Polizei-Anzeiger“
Dresden, 11. Juni 1853, © Oesterlein Sammlung im Thüringer Museum Eisenach/Reuter-Wagner-Museum

Tannhäuser im Venusberg
anonym, in der Art von Eugène Delacroix, Paris, 1861, Werner Coninx Stiftung, Zürich © Peter Schälchli, Zürich

Brillenetui
Anton Diessl, München, zwischen 1864 und 1886, lnv. L.II.Mus. 170, L.II-Mus.-Kat. 317., Ludwig II. Museum, Herrenchiemsee, © Bayerische Schlösserverwaltung

Bühnenbildmodell „Klingsors Zaubergarten“ zu Richard Wagners „Parsifal“ (2. Akt)
Paul von Joukowsky, Max Brückner, Gotthold Brückner, 1882, © Theaterwissenschaftliche Sammlung, Universität zu Köln

Hausschuh von Richard Wagner
© Richard Wagner Museum, Luzern

Die Nixe des Rheins auf dem Loreley-Felsen nach Begas
August Schmelzkopf, 1842, © Deutsches Historisches Museum

Richard Wagner im Kreis seiner Freunde und Anhänger aufgenommen anlässlich der Uraufführung von Tristan und Isolde
Joseph Albert, 1864, © Wagner-Sammlung im Thüringer Museum Eisenach/Reuter-Wagner-Museum

Handschreiben König Ludwigs II. von Bayern an König Wilhelm I. von Preußen vom 30. November 1870 („Kaiserbrief“)
Hohenschangau, © Auswärtiges Amt – Politisches Archiv, RZ 201/672

Handschreiben König Ludwigs II. von Bayern an König Wilhelm I. von Preußen vom 30. November 1870 („Kaiserbrief“)
Hohenschangau, © Auswärtiges Amt – Politisches Archiv, RZ 201/672

Handschreiben König Ludwigs II. von Bayern an König Wilhelm I. von Preußen vom 30. November 1870 („Kaiserbrief“)
Hohenschangau, © Auswärtiges Amt – Politisches Archiv, RZ 201/672

Gedicht „Dem deutschen Heere“ von Richard Wagner
1871, © Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh

Gedicht „Dem deutschen Heere“ von Richard Wagner
1871, © Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh

Gedicht „Dem deutschen Heere“ von Richard Wagner
1871, © Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh

„In der Pause“
Darstellung des Richard-Wagner-Festspielhauses in Bayreuth von Gustav Laska, 1894, © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth - Leihgabe der Oberfrankenstiftung, Bayreuth

Original-Manuskript „Das Judenthum in der Musik“ von Richard Wagner (alias K. Freigedank)
Titelseite (1. Doppelbogen), 1850, © Nationalarchiv der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth

Gemälde „Siegfried und Mime“
Hans Thoma, 1877, © Städel Museum, Frankfurt am Main

Der Billroth‘sche Hörsaal im Wiener Allgemeinen Krankenhaus
Adalbert Franz Seligmann, 1888/1889, Öl auf Leinwand, 114 x 87 cm, © Belvedere, Wien

Totenmaske Richard Wagners (Neuausformung)
Gebrüder Micheli, Berlin, 1883 (Original), Gips, Abguss, © Deutsches Historisches Museum/Foto: Indra Desnica

Die „Goldene Faust“
Requisite aus der Leipziger „Ring“-Inszenierung 1973 bis 1976 von Joachim Herz, © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker

Ausstellungsansicht "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
© Deutsches Historisches Museum/David von Becker
Pressebildliste
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.
Kontakte

