Literarisches „Staatsbankett” im Deutschen Historischen Museum
Am 1. Februar 2023 um 19.30 Uhr mit Olga Grjasnowa, Khaled Alesmael, Enrico Ippolito, Dmitrij Kapitelman, Lana Lux und Elina Penner
Am 1. Februar 2023 um 19.30 Uhr mit Olga Grjasnowa, Khaled Alesmael, Enrico Ippolito, Dmitrij Kapitelman, Lana Lux und Elina Penner
Erich Kästner-Filmreihe, Führungen für Kinder und Entdeckungstouren rund um das Zeughaus
Deutsches Historisches Museum verlängert Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“
Öffnungszeiten und Führungen | Museumssonntag am 1. Januar 2023
Mit Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und der Kunstaktion „Pass partout (nicht)“
Eintrittsfreie Gesprächsreihe mit Historiker Dieter Gosewinkel. Am 23. November um 18.30 Uhr mit den Gästen Andrea Kretschmann und Christoph Schönberger
Kostenloser Eintritt und Führungen am 6. November 2022
Begleitprogramm mit Kurator Dieter Gosewinkel und Gästen startet am 12. Oktober im Deutschen Historischen Museum
Museumssonntag und Kunstaktion am 2. und 3. Oktober 2022 im Deutschen Historischen Museum
Deutsches Historisches Museum lädt zu inklusiven Angeboten in die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789˝ ein
Ab dem 1. Juli 2022 im Deutschen Historischen Museum
Ab dem 1. Juli 2022 im Deutschen Historischen Museum
L’Exode. Famille alsacienne quittant son pays
Louis-Frédéric Schützenberger, Elsass-Lothringen, 1872 © Musée des Beaux-Arts Mulhouse
Triage-Pass von Jean-Jacques Tschopp
1919, Colmar © Archives départementales du Haut-Rhin
Pass für die polnische Saisonarbeiterin Matylda Rajda mit Rückkehrstempeln nach Polen
1926–1930 © Gdingen, Muzeum Emigracji w Gdyni
Plakat „Typisch Deutsch“
Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Köln, 2000 © Deutsches Historisches Museum
Die Geographie-Stunde oder „Der schwarze Fleck“
Albert Bettannier (1851–1932), Paris, ca. 1887 © Deutsches Historisches Museum
Heinrichsen-Zinnfiguren zum Deutsch-Französischen Krieg
Nürnberg, 1882–1900 (Serie 1), ca. 1915-1920 (Serie 2) © DHM
„Deutsche. Wir können stolz sein auf unser Land“
Wahlplakat der SPD zur Bundestagswahl 1972, Kassel, 1972 © DHM
Gedenkteller auf die Französische Revolution
Frankreich, 1793 © Deutsches Historisches Museum/Foto: Arne Psille
Staatsbürgerschaftsurkunde für Benjamin Isaacsohn aus Christburg
Marienwerder, 15. Februar 1813 © DHM/Foto: Arne Psille
Die Rückkehr des Freiwilligen aus dem Befreiungskrieg zu den nach alter Sitte lebenden Seinen
Moritz Daniel Oppenheim 1834 © bpk
Revolutionsspiel
Frankreich, 1790 Musée d‘Art et d‘Histoire du Judaisme © bpk, RMN, Grand Palais, Stéphane Maréchalle
Lochstanzer „Juif“ („Jude“)
Frankreich, 1940–1945 © Deutsches Historisches Museum/Foto: Indra Desnica
Fächer „Je désire voter“
Le Journal, Paris, 1914 © Ville de Paris, Bibliothèque Marguerite Durand
Passmarke von Swakopmund, heute Namibia
um 1907 © Deutsches Historisches Museum/Foto: Indra Desnica
Blauer Ausweis der Deutschen Volksliste
Graudenz, Pommern, 1942 © Deutsches Historisches Museum
Reisepass des Königreichs Westphalen in französischer und deutscher Sprache
1913 © Deutsches Historisches Museum
„Volksverräter ausgestoßen aus der deutschen Volksgemeinschaft!“
in: Illustrierter Beobachter (36), München, 9. September 1933 © DHM
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Ausstellungsansicht „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789”
© Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.