Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 10. September 2020 bis 11. April 2021
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 10. September 2020 bis 11. April 2021
Einladung zur Pressekonferenz am 9. September 2020
Vorankündigung - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 10. September 2020 bis 11. April 2021
Tontrommel
Salzmünder Kultur, 3375–3075 v. Chr. © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták
Lutherporträt
Eingeklebtes Lutherporträt in der Erstausgabe von Martin Luthers Übersetzung des Alten Testaments Radierung nach einer Zeichnung von Lucas Cranach, d.Ä. (1472-1553), 1579 © Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bibel-S. 4° 197:1 (1)
Der Papstesel
Martin Luther (1483-1546), Lucas Cranach (1472-1553)/Werkstatt Lucas Cranach d.Ä. © Deutsches Historisches Museum/S. Ahlers
Der Anti-Zeitgeist
Johann Michael Voltz (1784–1858) Nürnberg, 1819, Radierung, koloriert (Reproduktion) Lukas Arnold, um 1840 © Deutsches Historisches Museum/I. Desnica
Der Zeitgeist
Johann Michael Voltz (1784–1858) Nürnberg, um 1820, Radierung, koloriert (Reproduktion) © Deutsches Historisches Museum
Deutsche Tribüne
München, 17. Juli 1831 (Reproduktion) Johann Georg August Wirth (1798–1848), Deutsche Tribüne © Bayerische Staatsbibliothek, München Für die Datei in hoher Auflösung wenden Sie sich bitte an information@bsb-muenchen.de.
Lesekabinett
Heinrich Lukas Arnold (1815–1854) Dresden, um 1840, Öl auf Leinwand © Deutsches Historisches Museum/A. Psille
Die Emanzipierte
Johann Baptiste Reiter (1813–1890) wohl Österreich, um 1847 © Oberösterreichisches Landesmuseum Linz
Der gefesselte Prometheus
Lorenz Clasen, 1843 © Deutsches Historisches Museum/S. Ahlers
Verkauf der Wahrheit
Johann Nepomuk Höfel (1786–1864) Wien, 1848 (Reproduktion) © akg-images Für die Datei in hoher Auflösung wenden Sie sich bitte an presse@dhm.de
Die Zeitungs-Politiker
Leipzig, 1849 Lithografie (Reproduktion) © Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
Anfänge der Radioübertragung
Radiohören beim Motorradfahren, 1928 Originalaufnahme im Archiv von ullstein bild © ullstein bild
Zeitbilder. Illustrierte Beilage der Vossischen Zeitung
Berlin, 19. November 1933 © Deutsches Historisches Museum/I.Desnica
Verhaftung sozialdemokratischer Rundfunk-Funktionäre
Oranienburg, 1. August 1933 Fotoreproduktion © Deutsches Historisches Museum
Volksempfänger VE 301 w
1936 © Deutsches Historisches Museum/A. Psille
Politische Plakate mit Aufrufen zum Boykott der Volkszählung
Bundesrepublik Deutschland, 1987 © Deutsches Historisches Museum/Scan TU Berlin
Fatma Iktasari und Shabnam Kazimi in Männerkleidung während eines WM-Qualifikationsspiels
012 Teheran, 2012 © Courtesy of Mehdi Mousavi
Eye Contact
Ge Yulu (geb. 1990) China, 2016 Single channel video, 2h:14m:52s © Ge Yulu; Courtesy Beijing Commune and the Artist
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“
Raumansicht „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ © DHM/David von Becker
Alle zum Download angebotenen Pressematerialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen nicht verändert und ausschließlich zur aktuellen und allgemeinen Berichterstattung über die aktuellen Ausstellungen, Themen und Projekte des DHM, seine Arbeitsbereiche sowie Gebäude unter Nennung des DHM, ggf. des Ausstellungstitels und Namen des*der Fotograf*in genutzt werden.