Heinz Guderian 1888-1954

Militär

  • 1888
    17. Juni: Heinz Guderian wird in Kulm/Westpreußen als Sohn des preußischen Offiziers Friedrich Guderian und dessen Frau Clara (geb. Kirchhoff) geboren.
  • 1907
    Nach dem Besuch von Kadettenanstalten in Karlsruhe und Berlin tritt er in die Armee ein.
  • 1908
    Als Leutnant wird Guderian dem Jäger-Bataillon in Goslar zugeteilt.
  • 1913
    Er heiratet Margarete Goerne. Aus der Ehe gehen zwei Söhne hervor.
  • 1914
    Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wird Guderian als Nachrichtenoffizier an der Westfront eingesetzt.
  • 1917
    Wechsel in den Generalstab.
  • 1919
    Guderian ist als Mitglied eines Freikorps im Baltikum und beim Grenzschutz Ost in Schlesien tätig.
  • 1920
    In der Weimarer Republik wird er trotz der im Versailler Vertrag vorgesehenen Reduzierung des deutschen Heers als Hauptmann in die Reichswehr übernommen, in der er zum Oberst aufsteigt.
  • 1922-1924
    Guderian ist beim Inspekteur der Verkehrstruppen in München tätig.
  • 1924-1931
    Während seiner Tätigkeit beim Truppenamt der Heeresleitung sowie als Kommandeur der Kraftfahrabteilung 3 befasst sich Guderian intensiv mit der Motorisierung der Reichswehr. Als einer der wenigen Offiziere in der Armee schätzt er die Bedeutung und Schlagkraft der Panzerwaffe bei künftigen Kriegen richtig ein. Seine Vorschläge zur Kriegführung mit - in Deutschland noch nicht vorhandenen - Panzern finden zunehmend auch in militärisch konservativen Heereskreisen Anklang.
    Aufgrund des Versailler Vertrags, der es der Reichswehr verbietet, Panzer zu unterhalten, wird Guderian zusammen mit anderen ausgewählten Offizieren in der Sowjetunion im Umgang mit Panzern ausgebildet. In Deutschland führt er Panzerübungen mit Traktoren, Autos und Panzerattrappen aus Holz durch.
  • 1931
    Er wird Chef des Stabes der Inspektion der Verkehrstruppen.
  • ab 1933
    Die gezielten Aufrüstungspläne von Adolf Hitler nach der Machtübernahme der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) ermöglichen den Aufbau von Panzereinheiten.
    Guderian gilt als der Schöpfer einer modernen und schlagkräftigen Panzertruppe in Deutschland.
  • 1934
    Er wird Stabschef des Kommandos der Kraftfahrtruppen.
  • 1935
    Oktober: In der Wehrmacht werden die ersten drei Panzerdivisionen aufgestellt. Guderian erhält das Kommando über die 2. Panzerdivision.
  • 1936
    Ernennung zum Generalmajor.
  • 1937
    Seine strategischen Grundsätze veröffentlicht er in dem Buch "Achtung, Panzer!".
  • 1938
    Beförderung zum Generalleutnant.
    12. März: Im Rahmen des österreichischen "Anschlusses" marschiert Guderian mit Panzerverbänden in Österreich ein.
    Oktober: Er ist am Einmarsch ins Sudetengebiet beteiligt.
    November: Guderian wird General der Panzertruppen und Chef der Schnellen Truppen.
  • 1939
    September/Oktober: Während des deutschen Überfalls auf Polen ist er Befehlshaber des motorisierten XIX. Armeekorps.
    Auch aufgrund von Guderians strategischen Ausführungen über die hohe Mobilität der Panzerwaffe und ihren Einsatz als geschlossen operierende Angriffsstoßkeile durch die gegnerischen Frontlinien wird der Krieg in Polen aus deutscher Sicht zu einem "Blitzsieg".
  • 1940
    Frühjahr: Er ist maßgeblich an der Ausarbeitung von Erich von Mansteins Angriffsplan "Sichelschnitt" beteiligt, auf dessen Grundlage die Westoffensive gegen Frankreich erfolgt.
    Mai: Guderian gelingt mit seinem XIX. Korps ein riskanter und aufgrund der geografischen Bedingungen für kaum möglich gehaltener Vorstoß durch die Ardennen.
    Juni: Während der Schlacht um Frankreich stößt er über Verdun Richtung Schweizer Grenze vor, wodurch das Hauptkontingent des französischen Heers eingeschlossen wird.
    Juli: Beförderung zum Generaloberst.
  • 1941
    Juni: Mit Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion befehligt er die Panzergruppe 2, mit der er sich an der ersten Kesselschlacht des Kriegs bei Bialystok und Minsk beteiligt.
    17. Juli: Als einem der erfolgreichsten Frontgenerale seit Beginn des Zweiten Weltkriegs wird Guderian während der Schlacht bei Smolensk das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen.
    23. August: Vergeblich versucht Guderian im Auftrag der Generale an der Ostfront Hitler davon zu überzeugen, den Angriff auf Moskau der vorgesehenen Eroberung der Ukraine vorzuziehen.
    Oktober: Mit seinen zur 2. Panzerarmee erweiterten Verbänden entscheidet er die Kesselschlacht von Brjansk für sich.
    Henning von Tresckow bemüht sich vergeblich, Guderian zu einer Beteiligung an Putschplänen gegen Hitler zu bewegen.
    21. Dezember: Um nach Beginn der sowjetischen Winteroffensive von 1941/42 nicht den Tod seiner erschöpften und unterlegenen Truppen verantworten zu müssen, ordnet er fünf Tage nach Hitlers fanatischem "Halte-Befehl" einen taktischen Rückzug an.
    25. Dezember: Guderian wird aufgrund seiner eigenmächtigen Frontbegradigung von Hitler abgesetzt und zur Führerreserve versetzt.
  • 1943
    März: Nach der für die Wehrmacht vernichtenden Schlacht um Stalingrad und der einsetzenden Kriegswende wird er reaktiviert und Generalinspekteur der Panzertruppen.
    Oktober: Von Hitler erhält er als Dotation ein Landgut im Warthegau im Wert von 1,24 Millionen Reichsmark.
  • 1944
    21. Juli: Guderian tritt die Nachfolge des bei Hitler aus strategischen Gründen in Ungnade gefallenen Kurt Zeitzler (1895-1963) als Chef des Generalstabs an.
    Obwohl er zuvor nicht öffentlich mit dem Nationalsozialismus sympathisiert hat, beweist Guderian Treue gegenüber dem NS-Regime. Als Mitglied des "Ehrenhofes des Heeres", eines von Hitler nach dem auf ihn verübten Attentat vom 20. Juli ins Leben gerufenen Sondergerichts, stößt er zusammen mit Wilhelm Keitel und Gerd von Rundstedt die am militärischen Widerstand beteiligten Offiziere unehrenhaft aus der Wehrmacht aus. Die Entlassung aus der Wehrmacht ermöglicht es Roland Freisler am Volksgerichtshof, die Beteiligten als Zivilisten abzuurteilen. Zugleich bewahrt Guderian Wehrmachtsoffiziere wie Hans Speidel mit Verbindung zu den Verschwörern vor der Ausstoßung aus dem Heer, die gleichbedeutend mit einem Todesurteil gewesen wäre.
  • 1945
    28. März: Nachdem Guderian aufgrund der aussichtslosen militärischen Situation vergeblich auf einen separaten Waffenstillstand mit den Westmächten gedrängt hat, wird er nach schweren Auseinandersetzungen mit Hitler verabschiedet.
  • 1945-1948
    Er ist in amerikanischer Kriegsgefangenschaft.
  • 1951
    Seine Autobiografie "Erinnerungen eines Soldaten" erscheint.
  • 1954
    14. Mai: Heinz Guderian stirbt in Schwangau bei Füssen.
Arnulf Scriba
14. September 2014

lo