Ausstellungslogo - Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa
DHM Schriftzug - Ausstellungslaufzeit
Ausstellungsplakat - Calvinismus. die Reformierten in Deutschland und Europa

Ausstellung | I. Calvin und Genf | II. Das Bekenntnis | III. Die reformierten Allianzen in Europa

IV. Disziplin und Republik | V. Bildersturm und neue Bildwelten

VI. Das Wort Gottes | VII. Die neue Ordnung des Lebens | VIII. Traditionen

 

V. Bildersturm und neue Bildwelten

Der Calvinismus trat als bilderfeindliche Religion auf. Das Verbot von Kruzifixen, Heiligenskulpturen und Kultbildern fand vielfach eine radikale Umsetzung in Bilderstürmen. Sie galten als sichtbares Zeugnis der vollzogenen Reformation.

 

Gleichzeitig entwickelten sich neue Bildthemen in der Kunst. Vor allem in den Niederlanden entstanden Architekturbilder, Stillleben, Landschaftsmalereien und Darstellungen häuslichen Lebens. Die bislang weniger geschätzten Stilleben und Landschaften erfuhren im 17. Jahrhundert höchste Wertschätzung. Es entstanden eigene Bildgattungen wie das Interieurbild. Das wohlhabende Bürgertum löste die Kirche als Auftraggeber ab.

 

Die Gemälde bestechen in ihrer detailgenauen Darstellung, aber nicht immer wurde das Alltagsleben authentisch wiedergegeben. Die Werke wurden oft durch Szenen aus der Heiligen Schrift religiös aufgeladen oder mahnten an die Vergänglichkeit. In ihren Bildmotiven vermittelten sie Moralvorstellungen und Tugenden eines rechtschaffenen, gottgefälligen Lebens sowie Sauberkeit und Ordnung.

 

Die Einbeziehung von Orgelmusik in die reformierte Liturgie war ein Streitpunkt zwischen liberaleren und orthodoxen Calvinisten. Letztere lehnten sie ab und forderten den Abbau der Orgeln in den Kirchen. Die Zurschaustellung von Orgeln auf Gemälden war somit auch eine des Art Glaubensbekenntnisses.

 

Innenansicht einer gotischen Kirche
Susanna van Steenwijck (gest. nach 1653)
1639
Anhaltische Gemäldegalerie Dessau
Familienbild
Godaert Kamper (um 1613/1614–1679)
vermutlich Amsterdam, 1661
Deutsches Historisches Museum
DHM - Ausstellungs - Seitenfuss