|  
                         Mangel 
                        Mangel bestimmte die Situation an der  
                          Front wie in der Heimat.  
                          Die englische Blockade gegen die Mittelmächte 
                          und die rückläufige Agrarproduktion 
                          bewirkten in Deutschland und Österreich-Ungarn 
                          eine Verknappung von Rohstoffen und Lebensmitteln. 
                          Frankreich führte 1915 die Lebensmittelrationierung 
                          ein, 
                          Italien, England und Russland erst im Jahr 1917. 
                          Besonders bei den Mittelmächten 
                          bestimmte Mangel das Alltagsleben.  
                          Bereits 1915 kam es zu Hungerprotesten. 
                          Vor den Geschäften bildeten sich lange Schlangen. 
                          Immer häufiger gab es nur noch Ersatzprodukte. 
                          Wegen Stoffmangels produzierte man  
                          Kleidung aus Papierfasern. 
                          Säuglinge wurden mit Zeitungspapier gewickelt. 
                          In Deutschland erreichte die Ernährungslage 
                          im „Steckrübenwinter“ 1916/17 den absoluten 
                          Tiefpunkt. 
                          Die Lage barg eine enorme politische Sprengkraft. 
                          Die anhaltende Unfähigkeit der russischen Regierung, 
                           
                          die Nahrungsmittelversorgung zu gewährleisten, 
                           
                          war ein Grund für den Ausbruch 
                          der Februarrevolution 1917. 
                         | 
                          
                          
                         
                        
  | 
                       | 
                        | 
                      Shortages 
                        Shortages were the order of the day  
                          in the trenches and on the home front.  
                          Britain’s blockade of the Central Powers, 
                          along with declining agricultural production,  
                          caused a growing scarcity of food and raw  
                          materials in Germany and Austria-Hungary.  
                          Food rationing was introduced in France in 1915, 
                          in Italy, Britain and Russia only in 1917. 
                          The situation was particularly bad in the Central Powers. 
                          Already in 1915 there were “hunger protests”. 
                          Long lines formed outside shops.  
                          More and more often, there was  
                          nothing to buy but unappetizing substitutes. 
                          Shortages of fabric led to clothes being 
                          made of paper fibre. 
                          For babies, nappies gave way to newspaper. 
                          Germany’s food crisis reached its nadir 
                          in what became known as the 
                          “turnip winter” of 1916–17. 
                          The situation was politically explosive. 
                          In Russia the government's continuing inability 
                          to provide basic food supplies was one reason for 
                          the outbreak of the February Revolution of 1917. 
                           
                         |