Elektrische Heiz- und Koch-Apperate.
Elegante Ausstattung. Bequeme Hand- habung.
Werbeblatt der AEG mit Abbildungen
|
Es würde zu weit führen, hier in aller Breite
die kulturkritischen Motive anzuführen, die
sich bei Rathenau finden. Entscheidend ist, daß im
Zentrum seiner Kritik an der »Mechanisierung der Welt«
die wechselseitige Steigerung von Produktion und Konsum steht:
»Der Kern der Mechanisierung ist der Produktionsprozeß.
Er teilt mit anderen undurchgeistigten und irrationalen Prozessen
ähnlicher Art - wie zum Beispiel dem Prozeß der persönlichen
Bereicherung oder des Ausbaus von Unternehmungen - die Tendenz,
in unablässiger Selbsterregung den Umtrieb zu steigern, und
zwar in doppelter Erhöhung: einmal so, daß die
Produktionssteigerung die Bevölkerung verdichtet, und gleichzeitig
die Verdichtung wiederum die Produktion erhöht; sodann
in dem Sinne, daß die Menge der Verbrauchsgüter
den Einzelverbrauch anregt und wiederum der vermehrte Einzelverbrauch
neue Verbrauchsgüter verlangt. «42 Diese Schlußformulierung
läßt sich als Beschreibung der Marketing-Strategie
lesen, der die elektrotechnische Industrie in nicht geringem Maße
ihren ungewöhnlich raschen Aufstieg innerhalb von zwei Jahrzehnten
verdankte. Die Bereitstellung von elektrischem Strom durch die
Errichtung von Stromversorgungsanlagen erhöhte den Absatz
von elektrischen Geräten, wie umgekehrt der Verkauf elektrischer
Geräte die Nachfrage nach elektrischem Strom erhöhte.
Dieser Prozeß ließ sich keineswegs unendlich steigern,
so daß seit der Jahrundertwende eine stetig wachsende Produktion
keinen aufnahmebereiten Markt mehr fand, wodurch zahlreiche Unternehmen
geschlossen werden mußten. Diese Überproduktionskrise,
die auch an der AEG nicht ganz spurlos vorüberging, hat Walther
Rathenau tief geprägt und dies um so mehr, als er in den Vorjahren
bereits negative Erfahrungen mit der Konkurrenz in Bitterfeld
machen mußte. Man wird ohne weiteres sagen können,
daß er den Schwerpunkt seiner industriellen und geschäftlichen
Tätigkeit auf die Einführung von Maßnahmen legte,
die das ungeregelte Spiel von Angebot und Nachfrage, die unendliche
Steigerung von Produktion und Konsumtion einschränken und
die damit verbundenen Risiken vermindern oder gar beseitigen sollten.
Diese Entwicklung begann mit der Bildung von Syndikaten und Kartellen
und führte über Fusionen, deren Bildung er im Bereich
der Elektrotechnik wiederholt einleiten und durchführen konnte,
bis zum Plan der Errichtung von Monopolen .43
Fußnoten
|