Nach seinem Eintritt in den Vorstand der Berliner Handels-Gesellschaft im Sommer 1902 jedoch schien er endlich in einem Bereich angekommen zu sein, für den er, wie er in dem bereits zitierten Brief an die Mutter erklärte, glaubte, einige Eigenschaften zu besitzen: "meine Fähigkeit, Menschen zu erkennen und zu durchschauen, mit Menschen zu verkehren, zu sprechen, zu schreiben und zu kombinieren". 21 Tatsächlich war es ihm bereits kurz nach seinem Eintritt in die BHG gelungen, die Interessengemeinschaft zwischen der AEG und der Union-Elektricitäts-Gesellschaft vorzubereiten, Auftakt einer Reihe von Fusionen, an denen er führend beteiligt war.

Walther Rathenau hat die Genese seines antibürgerlichen Leitbildes, das er mit zahlreichen Angehörigen seiner Generation teilte, in einem Brief an den liberalen Reichstagsabgeordneten Hermann Pachnicke Ende 1908 selbst als "seltsamste Umkehr" beschrieben, nämlich als Abwendung von der bürgerlichen Welt der Väter und als Hinwendung "zu einem reaktionären Jugendideal, verkörpert im Offiziertum". Er nannte im gleichen Brief die Bedingungen, unter denen sich seine Abkehr von diesem Ideal vollzog: "inzwischen hat der beispiellose wirtschaftliche Aufschwung das Land intellektualisiert und Respekt vor bürgerlicher Kraft geschaffen, die heute andere Armeen kommandiert als ein Leutnant der Reserve.« 22 Damit ist der ungewöhnlich schnelle wirtschaftliche Aufschwung benannt, der seit der Mitte der neunziger Jahre vor allem in den modernen Leitsektoren der chemischen Industrie und der Elektroindustrie zu verzeichnen war, einem Bereich also, dem Walther Rathenau Erfahrungen aus erster Hand verdankte. Er hat in einer Reihe von Zeitungsartikeln und Aufsätzen wiederholt auf diesen Tatbestand aufmerksam gemacht und mit der Feststellung verbunden, daß diesem wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums keineswegs ein politischer Aufstieg verbunden war. »So müssen wir", hieß es zusammenfassend in Zur Kritik der Zeit, fast mit Erstaunen die paradoxe Tatsache feststellen, daß "Preußen-Deutschland, das führende Land der Mechanisierung, das viel gefürchtete und viel bewunderte Land der Technik, das stärkste Industrieland der alten Welt, das Land der erfolgreichsten Geschäftsleute, sich in seiner politischen Ordnung den einmal gegebenen Verhältnissen der Mechanisierung so wenig angepaßt hat.«. 23 In Deutschland nämlich herrsche heute noch »politisch und militärisch derjenige Rest der früheren Oberschicht, der sich in der Form eingesessenen Adels erhalten hat. « 24

Fußnoten