Museumspädagogisches Angebot
Museumspädagogik und Besucherservice
Der Fachbereich Museumspädagogik erarbeitete für diese Sonderausstellung ein umfassendes besucherorientiertes Angebot, das neben dem Führungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche auch eine dreistündige Filmwerkstatt für Schulklassen enthält. Für Einzelbesucher wird eine Hörführung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung, stellt ausgewählte Exponate vor und spielt zahlreiche Originaltöne und Musikausschnitte ein. Jugendliche Einzelbesucher können eine altersgemäße Hörführung ausleihen, die sie unter der Fragestellung „Wofür lohnt es sich zu kämpfen?“ durch die Ausstellungsbereiche führt. Mittwochvorträge, die von Kuratoren des Ausstellungsprojektes und von Wissenschaftlern gehalten werden, ergänzen das museumspädagogische Angebot. Ein Besuch der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen im Zeughaus ergänzt die Sonderausstellung ausführlich mit Exponaten zur Ereignisgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.
Das Begleitmaterial zur Ausstellung gewährt Lehrpersonen und Multiplikatoren Einblicke in die Ausstellungskonzeption, in die Ausstellungsarchitektur und das Thema „Verfassungen“. Nach einem Überblick über die Ausstellung bieten Vertiefungsthemen weiter gehende Informationen zur Geschichte der deutschen Verfassungen. Ergänzt werden die Beiträge durch zahlreiche Originalquellen wie Briefe, Zitate, Redeausschnitte u.a.. Das Nebeneinanderstellen von ausgewählten Grundrechten aus den jeweiligen deutschen Verfassungen lädt zum Vergleich der Formulierungen und der Verfassungswirklichkeit ein. Die Arbeitsaufgaben für Schülerinnen und Schüler, kommentierte Literaturtipps und Internetlinks ermöglichen die Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuches mit Schulklassen.
Lehrer und  Lehrerinnen
            Mit dem  museumspädagogischen Begleitprogramm soll besonders bei der Arbeit mit  Schülerinnen und Schülern ein Beitrag zu ihrer historischen und politischen  Bildung geleistet werden. Am „außerschulischen Lernort“ soll in Zusammenarbeit  mit den Schulen und unter Beachtung curricularer Elemente bei den Jugendlichen  Interesse für Geschichte, im konkreten Fall für Verfassungen und für die  historische Dimension ihrer gegenwärtigen Lebenswelt geweckt werden. Ziel ist  die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und fachbezogenen Kompetenzen,  aber auch von Begeisterungsfähigkeit für das Originalexponat und seine  Aussagekraft.
            Wir laden Lehrer  und Lehrerinnen zu einem Einführungsseminar am 23. September 2008, von  15 Uhr bis 18 Uhr ein. 
Anmeldung und Information
            Museumspädagogik – Besucherservice
            Montag – Freitag    9–16 Uhr
            Tel.: 030/20304 750
            Fax: 030/20304 759
            E-mail: fuehrung@dhm.de, knoeppel@dhm.de
Fachbereich  Museumspädagogik -  Leitung und Konzeption:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de ) und  Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )
Einzelbesucher
            Mittwoch            16  Uhr
            Samstag           16  Uhr
            Sonntag            12  Uhr
            Führungsgebühr pro Person: 4 €, Eintritt: 5 €, unter 18  Jahren frei.
            Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus. 
Gruppen
            Nach Voranmeldung  sind Führungen jederzeit möglich. Sie werden in deutscher, englischer und  französischer Sprache angeboten.
            Dauer: ca. 60 min.,  Gebühr: 60 €, Eintritt: 5 € pro Person.
            Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus. 
Schulklassen (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
            Dauer: ca. 60 min.,  Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei. 
            Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus. 
Filmwerkstatt
            Dauer: ca. 180 min.,  Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei. 
            Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus. 
Anmeldung und Information
            Museumspädagogik – Besucherservice
            Montag – Freitag    9–16 Uhr
            Tel.: 030/20304 750
            Fax: 030/20304 759
            E-mail: fuehrung@dhm.de, knoeppel@dhm.de

Download: Begleitmaterial zur Ausstellung - Inhaltsverzeichnis (.pdf)
Das Begleitmaterial kann für 7,00 Euro im Museumsshop, im Museumsladen und zuzüglich Portokosten über den DHM-Versandservice (feldt@dhm.de, Tel: 030-20304-731) bezogen werden.
Impressum - Begleitmaterial zur Ausstellung
            Herausgegeben von Brigitte Vogel und
            Stefan Bresky im Auftrag des
            Deutschen Historischen Museums, Berlin
            Konzept und Redaktion:Tobias Reckling
            Beiträge und Texte (wenn nicht anders angegeben): Tobias  Reckling, Ausstellungstexte
            Redaktionelle Mitarbeit: Antje Nürnberg, Robert Stock, Julia  Hawlitschek,
            Friedrun Portele
            Bildredaktion: Antje Nürnberg, Tobias Reckling
            Lektorat: Katja Widmann
            Gestaltung: Dorén + Köster, Berlin
            Druck: Medialis Offsetdruck GmbH, Berlin
Mit Dank alle Kolleginnen und Kollegen des
            Deutschen Historischen Museums Berlin und
            besonders an das hilfsbereite  Ausstellungsteam.
Hörführung für Erwachsene
Die Hörführung für Erwachsene in deutscher und englischer Sprache bietet einen Rundgang durch die Ausstellung mit Erläuterungen zum Aufbau, zu ausgewählten Objekten und zum historischen Hintergrund. Einige Stationen sind mit Musik unterlegt. Zusätzlich können folgende Originaltöne und vertiefende Texte zur Entwicklung einzelner Grundrechte angewählt werden:
Vertiefungsebene
| 401 | Unveräußerliche Menschenrechte | 
| 402 | Pressefreiheit | 
| 403 | Glaubensfreiheit | 
| 404 | Kaiserproklamation (18.01.1871) | 
| 405 | Wahlrecht | 
| 406 | O-Ton: Friedrich Ebert – Rede vor der Nationalversammlung (21.08.1919) | 
| 407 | Ausschnitt aus dem Roman „Brennende Ruhr“ von Karl Grünberg (1928) | 
| 408 | O-Ton: Joseph Goebbels – Boykottaufruf (01.04.1933) | 
| 409 | O-Ton: Konrad Adenauer – Rede im Parlamentarischen Rat (01.09.1948) | 
| 410 | Gleichberechtigung | 
| 411 | O-Ton: Umfrage – Soll es wieder deutsche Soldaten geben? (1949) | 
| 412 | O-Ton: Reportage – Gründung der DDR (07.10.1949) | 
| 413 | O-Ton: Karl Steinhoff – Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (08.02.1950) | 
| 414 | Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit | 
| 415 | O-Ton: Gerd Poppe – Entwurf für eine neue Verfassung (12.03.1990) | 
| 416 | O-Ton: Richard von Weizsäcker – Ansprache zum Tag der Deutschen Einheit (03.10.1990) | 
| 417 | O-Ton: Paul Löbe/Axel Freiherr von Freytag-Loringhoven – Rundfunkgespräch (25.03.1930) | 
| 418 | O-Ton: Carlo Schmid – Rede im Parlamentarischen Rat (20.10.1949) | 
| 419 | O-Ton: Theodor Heuss – Rede im Parlamentarischen Rat (20.10.1949) | 
| 420 | O-Ton: Elisabeth Selbert – Rundfunkansprache zur Gleichberechtigung (19.01.1949) | 
| 421 | O-Ton: Walter Ulbricht – Prinzipien eines zukünftigen Staates (19.10.1945) | 
| 422 | O-Ton: Otto Grotewohl – Rede auf dem 2. Volkskongress (17.03.1948) | 
| 423 | O-Ton: Gerd Poppe – Entwurf für eine neue Verfassung (12.03.1990) | 
Musik
| 205 | Frédéric Chopin – Polonaise fis-moll | 
| 211 | Joseph Haydn – Kaiserhymne | 
| 215 | Henry Carey/Balthasar Gerhard Schumacher – Heil Dir im Siegerkranze | 
| 222 | Joseph Haydn/August Heinrich Hoffmann von Fallersleben – Deutschland, Deutschland über alles | 
| 227 | Komposition aus dem Krakauer Ghetto – „Wir leben ewig!“ | 
| 231 | Joseph Haydn/August Heinrich Hoffmann von Fallersleben – Einigkeit und Recht und Freiheit | 
| 239 | Hanns Eisler/Johannes R. Becher – Auferstanden aus Ruinen | 
| 244 | Reiner Bredemeyer – Kammermusik | 
| 251 | Ludwig van Beethoven/Friedrich Schiller – Ode an die Freude | 
Sie erhalten die Hörführung am  Eingang zur Ausstellung. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.
              
              Gebühr: 2 € (zuzüglich Tageskarte: 5 €), Jugendliche unter 18 Jahre frei
Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang
Impressum - Hörführung für Erwachsene
            Konzeption und Texte  der Hörführung für
            Erwachsene: Friedrun  Portele
            Studentische  Mitarbeit: Julia Hawlitschek
            Sprecherteam  (Deutsch): Ulrike Hübschmann, Till Hagen
            Sprecherteam  (Englisch): John Berwick, Dulcie Smart
  Übersetzungsbüro:  Steven Locke, Hamburg
            Wortregie: Michael  Kazcmarek
            Tonstudio: K13,  Michael Kaczmarek, Berlin
            Audiogeräte:  soundgarden audioguidance GmbH,
            Unterföhring bei  München
Hörführung für Jugendliche
            „Wofür lohnt es sich zu kämpfen?“  Unter dieser Fragestellung führt eine speziell für Jugendliche konzipierte  Hörführung durch die Ausstellung. Denn Verfassungen sind nicht nur ein Stück  Papier. Es steckt mehr dahinter. Verfassungen sind die Grundlage jeder  staatlichen Gemeinschaft, sie legen die Freiheiten und Rechte eines jeden  Bürgers und einer jeden Bürgerin fest. Gibt es sie nicht, herrschen Willkür und  Unfreiheit. In der Vergangenheit sind Menschen   in Deutschland deshalb für eine Verfassung oder für die Schaffung einer  Verfassung auf die Straße oder sogar auf die Barrikaden gegangen.  Sie haben dafür ihr Leben aufs Spiel  gesetzt. Während des Rundganges sollen die Jugendlichen zum Nachdenken angeregt  werden, ob sie  auch bereit gewesen  wären, so zu kämpfen wie die Menschen, die sie kennen lernen. Die von zwei  jugendlichen Stimmen eingesprochen Hörführung wird ergänzt durch  zeitgenössische Quellen und Musik.
Sie erhalten die Hörführung am  Eingang zur Ausstellung. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.
              
              Gebühr: 2 € (zuzüglich Tageskarte: 5 €), Jugendliche unter 18 Jahre frei
Impressum - 
Hörführung für Jugendliche
Konzept und Texte der Hörführung für Jugendliche: Tobias Reckling
Sprecherteam: Henriette Hübschmann, Jeffrey Wipprecht
Wortregie: Michael Kazcmarek, Sören Schrader
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH,
Unterföhring bei München
Im Namen der Freiheit! 
          Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland
          1849 – 1919 – 1949 – 1989
GG 19 – 19 gute Gründe für die Demokratie
Im Jahr 1999 entwickelte der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler die Idee, alle 19 Grundrechte des Grundgesetzes zu verfilmen. Nach einer bundesweiten Ausschreibung in Kooperation mit der Master School Drehbuch Berlin kam schließlich im Mai 2007 der Film GG19 – 19 gute Gründe für die Demokratie in die Kinos. Der Film vereint bei einer Laufzeit von 149 Minuten in 19 Filmkapiteln die Beiträge von 25 Drehbuchautoren und 19 Regisseuren – gedreht an 19 verschiedenen Orten der 16 Bundesländer. Unterstützung fand Siebler sowohl bei Politikern und Bundesinstitutionen als auch bei namhaften Schauspielern, darunter Justus von Dohnányi, Karoline Eichhorn, Anna Loos, Jürgen Schornagel, Anna Thalbach und Katharina Wackernagel. In konkreten, teils absonderlichen, teils satirischen Alltagssituationen werden die der Verfassung vorangestellten Grundrechte mit der Wirklichkeit konfrontiert.
Der Film wird am Montag, 15. Dezember 2008 um 17 und 20 Uhr im Zeughauskino in seiner ganzen Länge vorgeführt.
Information  zum Film:
            Offizielle Internetseite des Films: 
  www.GG19.de 
movie members filmproduktion GmbH 
            Harald Siebler 
            Kollwitzstraße 16
            10405 Berlin 
            Tel.: +49 (0)30 – 23 62 00 50 
            Fax: +49 (0)30 – 23 62 00 52 
            E-Mail: mail@movie-members.com
Filmwerkstatt Im Namen der Freiheit!
Im Rahmen des museumspädagogischen Begleitprogramms zur Ausstellung Im Namen der Freiheit! Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland. 1849 – 1919 – 1949 – 1989 sind vier dieser Kurzfilme zu den Grundrechten Teil einer dreistündigen Filmwerkstatt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II. Aufgeteilt in fünf Gruppen sollen die Schülerinnen und Schüler nach der Vorführung der Kurzfilme die Geschichte der deutschen Verfassungen in der Ausstellung selbstständig erarbeiten. Die Arbeitsgruppen sollen sich dabei insbesondere mit dem Ursprung und der Entwicklung der in den Filmen vorgestellten Grundrechte auseinandersetzen. Im Mittelpunkt dieser Arbeitsphase stehen damit einerseits die historischen Ereignisse und andererseits die beiden Medien Film beziehungsweise Ausstellung. Als Abschluss werden die Ergebnisse von jeder Gruppe zusammengefasst und dem Plenum präsentiert.
Dauer der Filmwerkstatt: ca. 180 min.
            Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei. 
            Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus. 
Anmeldung und Information
            Museumspädagogik – Besucherservice
            Montag – Freitag   9–16  Uhr
            Tel.: 030/20304 750
            Fax: 030/20304 759
            E-mail: fuehrung@dhm.de, knoeppel@dhm.de
Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung
Im Namen der Freiheit! 
Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland
1849 – 1919 – 1949 – 1989
Dienstag, 23. September 2008, 15 - 18 Uhr 
            Ort: Auditorium im  Pei-Bau.
            
            Anmeldung erbeten.
            Anmeldung und Information
            fuehrung@dhm.de
            Fax:     030/20 304-759
            Tel.:     030/20 304-750 (Mo-Fr: 9-16 Uhr)
            Download: Lehrerbrief (pdf)
Literaturtipps für Kinder
Rene Ponthus und Nathalie Dieterle: So tickt die Politik, Köln 2006
            In leicht verständlicher Sprache erklären Rene Ponthus und  Nathalie Dieterle kindgerecht, wie die Politik funktioniert. Das Verständnis  wird außerdem durch ein Glossar unterstützt. Das Buch ist geeignet für Kinder  ab 8 Jahren.
Was ist Was: Demokratie, Band 103, Nürnberg 2005
            Band 103 der Was  ist Was-Reihe schildert die Geschichte der demokratischen Idee von den  Anfängen im antiken Griechenland bis zur heutigen Zeit. Es stellt die  wichtigsten Grundsätze und Merkmale der Demokratie vor und beschreibt, wie  unser demokratischer Staat funktioniert. Weitere Themen im Buch sind:  Absolutismus, Aristoteles, Diktatur, Fraktion, Grundgesetz, Klerus,  Meinungsfreiheit, Monarchie, Sklaven, Voltaire und die Weimarer Republik. Das  Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.
Solet, Bertrand: Weltgeschichte für Kinder: Die  Französische Revolution, München 2007
            Das Buch erklärt die Revolution mit ihren Idealen von  Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und ihre Bedeutung für die europäische  Geschichte als den Beginn einer neuen Ära. Es richtet sich an Kinder ab 9  Jahre.
Schwarz, Manfred: Klartext: Politik, Ravensburg 2007
            Der erste Band der Reihe Klartext des  Ravensburger-Verlags erklärt alle wichtigen Grundbegriffe, Institutionen und Entwicklungen von  nationaler und internationaler Politik sowie der Europäischen Union. Das Buch  enthält zahlreiche Sonderseiten, biografische Porträts, Übersichtstabellen und  Worterklärungen. Das Buch ist geeignet für Kinder ab 11 Jahren.
Schulz-Reiss, Christine: Nachgefragt: Menschenrechte und  Demokratie, Bindlach 2008
            Der Band aus der  Reihe Nachgefragt zeigt auf, wie es  um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und  welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben.  Außerdem wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte thematisiert und  erklärt welche Rechte sie umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können.  Das Buch richtet sich an Kinder ab 12 Jahren.
Zolling, Peter:  Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart, München 2005 
            Der Autor erzählt in  diesem Kindersachbuch spannend die deutsche Geschichte von der Gründung des  Kaiserreiches über die beiden Weltkriege bis hin zur Wiedervereinigung. Das  Sachbuch ist empfohlen für Kinder ab 13 Jahren.
Schneider, Gerd u. Toyka-Seid, Christine: Das Junge Politik Lexikon, Bonn 2006
          Internetlinks für Kinder
          
http://www.blinde-kuh.de
Blinde-kuh.de ist eine informative Suchmaschine für Kinder.  So erhält man bei der Eingabe des Begriffs Verfassung interessante Links zu  speziell für Kinder gestalteten Internetseiten zum oben genannten Thema.
http://www.bundeskanzlerin.de 
  Über das Feld Für Kinder gelangt man auf den  Kinderbereich der Internetseite der Bundeskanzlerin. Hier werden Einblicke in  die täglichen Aufgaben eines Kanzlers bzw. einer Kanzlerin gegeben. Außerdem  werden zentrale Begriffe aus der Welt der Politik wie zum Beispiel  Gewaltenteilung, Grundgesetz und Wahlen erklärt.
http://www.hanisauland.de
            HanisauLand ist das Internetportal für Kinder der  Bundeszentrale für politische Bildung.
            Ziel der Internetseiten ist es, Kindern auf anschauliche und  unterhaltsame Art und Weise Politik zu erklären. 
http://www.kuppelkucker.de
            Auf der Kinderseite des Deutschen Bundestages wird die  Arbeit des deutschen Parlaments kindgerecht erklärt. Schüler erhalten hier  informative Einblicke in ein Abgeordneten-Büro, in den Plenarsaal und den  Sitzungssaal. Außerdem werden in einem Lexikon wichtige Begriffe wie  Gesetzentwurf, Fraktion und Parlament erläutert. 
http://www.mitmischen.de
            Das informative und übersichtliche Jugendportal des  Deutschen Bundestages vermittelt unter Wissen pur die Funktionsweise des  Bundestages und thematisiert wichtige politische Aspekte. Außerdem können hier  unter Reden und Dokumente wichtige Debatten, Regierungserklärungen und  Reden nachgelesen werden.
   
http://www.planet-wissen.de
            Durch Eingabe von Suchwörtern können verschiedene  Wissensgebiete erkundet werden. Über das Feld Politik/Geschichte gelangt  man zu informativen Artikeln zu einzelnen Themen. Es gibt beispielsweise die  Möglichkeit, sich über die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR, der  Nachkriegszeit, der Weimarer Republik und über die Menschenrechte zu informieren.
Über das Feld Geschichte gelangt man zu informativen Seiten über die unterschiedlichsten historischen Themen. So wird in kurzen Artikeln sowohl der Sturm auf die Bastille als auch die Gründung des Deutschen Bundes erklärt oder aber über die, seit 200 Jahren bestehende, bürgerliche Gesetzgebung berichtet.
            Literatur für Erwachsene - Überblicksliteratur
Blume, Dorlis/ Breymayer, Ursula und Ulrich, Bernd (Hrsg): Im Namen der Freiheit. Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland. 1849 – 1919 – 1949 – 1989, Dresden 2008
Der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums enthält Aufsätze, die verschiedene Themenkomplexe der Ausstellung vorstellen. Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren anschaulich die Ausführungen.
Deutscher Bundestag (Hg.): Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1800 bis zur Gegenwart, Katalog zur historischen Ausstellung im Reichstagsgebäude in Berlin, 16. Auflage, Bonn 1990
In diesem Katalog wurde darauf verzichtet die einzelnen Exponate nach Nummern geordnet aufzuführen und zu beschreiben. Es werden vielmehr Zusammenhänge, geleitet an einer Reihe von Fragen, aufgezeigt, die sich auf die politischen und sozialen Grundentscheidungen in der deutschen Geschichte der letzten 200 Jahre und die hinter ihnen stehenden Ideen und Kräfte beziehen.
Grimm, Dieter: Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt/Main 1991
Dieter Grimm fragt in seiner Arbeit nach der Zukunft der Verfassung. Ausgangspunkt ist dabei die Erkenntnis, dass der moderne Wohlfahrtsstaat an der rechtlichen Verfassung zehrt, da sie für einen Staat mit ganz anderen Aufgaben und Mitteln konzipiert wurde und somit nicht auf die wohlfahrtsstaatlichen Aktivitäten eingestellt ist.
Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999
Wolfgang Reinhard stellt die politischen Strukturen der europäischen Länder dar. Der Prozess des Wachstums der Staatsgewalt wird dabei vom Mittelalter bis heute, von der Monarchie bis zum totalen Staat und dem Zerfall in der Gegenwart verfolgt.
Schroeder, Klaus-Peter: Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern, München 2001
Dieses als Lese- und Lehrbuch konzipierte Werk vermittelt über biographische Darstellungen einen informativen Zugang zu früheren Rechtsordnungen und den damaligen politischen Verhältnissen.
Schulz, Peter: Ursprünge der Freiheit. Von der Amerikanischen Revolution zum Bonner Grundgesetz, Hamburg 1989
Peter Schulz leistet mit seiner Arbeit einen Beitrag zur besseren Einsicht in die Ursprünge unserer heutigen Freiheit. So werden die Amerikanische Revolution und Verfassung, die Französische Revolution, aber auch die Revolution von 1948/49, Weimar und das Grundgesetz behandelt.
Willoweit, Dietmar: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 5. Auflage, München 2005
Willoweit behandelt die deutsche Verfassungsentwicklung der vergangenen eineinhalb Jahrtausende. Dabei werden in dem Werk die Wechselwirkungen rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen dargestellt. Dies macht den historischen und politischen Hintergrund des geltenden Verfassungsrechts deutlich und verständlich.
Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, 2 Bd., München 2007
In diesem zweibändigen Werk wird untersucht, wie Deutschland wurde, was es heute ist. Anhand der Leitfrage, ob es den umstrittenen "deutschen Sonderweg" gab, thematisiert Heinrich August Winkler die Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zur Wiedervereinigung 1990.
            Literatur für Erwachsene - Literatur zu ausgewählten Themen
Freitag, Sabine: Die Achtundvierziger. Lebensbilder der deutschen Revolution 1848/49, München 1998
Sabine Freitag porträtiert 26 Männer und Frauen der Revolution 1848/49. Es entsteht ein biographisches Kaleidoskop der deutschen Revolution: ein Bild der Hoffnungen und Erwartungen, mit denen sie begann, der Angst und Enttäuschungen, die mit ihr verbunden waren, und auch ihrer tatsächlichen Folgewirkungen.
Gall, Lothar (Hrsg.): 1848 Aufbruch zur Freiheit. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Schirn Kunsthalle Frankfurt zum 150jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49, 2. Aufl., Berlin 1998
In diesem Ausstellungskatalog sind neben den Objektbeschreibungen Essays zu den wichtigen Gesichtspunkten vorhanden. So sind unter anderem Artikel zum revolutionären Aufbruch in Deutschland, zur Nationalversammlung in der Paulskirche aber auch zum Scheitern der Revolution vorhanden.
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, München 1992
Mit diesem Band vollendet Thomas Nipperdey seine großangelegte Deutsche Geschichte von 1800 bis 1918. Dieses Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste.
Kluge, Ulrich: Die Weimarer Republik, Paderborn u. a. 2006
Ulrich Kluge legt mit diesem Band eine Gesamtdarstellung der Weimarer  Republik vor. Das Buch verschafft einen orientierenden Überblick und bietet  auch Passagen zur vertiefenden Analyse wichtiger Aspekte. 
   
Rosenbusch, Ute: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden Baden 1998
Diese Untersuchung dokumentiert ausführlich in verfassungsgeschichtlicher, rechtspolitisch-geistesgeschichtlicher und politisch-rechtsgeschichtlicher Perspektive die Entwicklung des Frauenwahlrechts. Rosenbusch zeigt auf, wie sehr die staatsbürgerlichen Rechte der Frau von ihrer Stellung in der Familie her bestimmt wurden.
Benz, Wolfgang: Geschichte des dritten Reiches, München 2000
Wolfgang Benz schildert die Entwicklung der nationalsozialistischen Diktatur von der Machtübernahme am 30. Januar 1933 bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945. Die Errichtung der totalitären Diktatur, Innen- und Außenpolitik des Regimes, Alltag und Terror im nationalsozialistischen Deutschland werden ebenso in ihren Grundzügen geschildert wie der Weg in den Weltkrieg, der Verlauf des Krieges und die Formen des Widerstandes gegen Hitlers Herrschaft.
Feldkamp, Michael: Der Parlamentarische Rat 1948-49, Göttingen 1998
In diesem Band thematisiert Michael Feldkamp den Parlamentarischen Rat und die Entstehung des Grundgesetzes. Dabei werden die wichtigsten Aspekte herausgestellt und große Entwicklungslinien aufzeigt. Die Darstellung zeichnet die Einflüsse von Alliierten, Interessengruppen und Parteien auf das Grundgesetz nach, schildert den Verlauf der Beratungen im Parlamentarischen Rat und erläutert besondere Schwerpunkte seiner Arbeit.
Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte, Bonn 1988.
In diesem Werk wurde der Versuch unternommen, eine gesamtdeutsche Perspektive zur Geltung zu bringen. Neben der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1955 und 1970 wurde auch die Vorgeschichte und Entwicklung der beiden deutschen Staaten bis zur Integration in die beiden Bündnissysteme in West und Ost in die Betrachtung einbezogen.
Hempel-Soos, Karin (Hg.): Unser Grundgesetz – meine Verfassung. Ansichten von Schriftstellern, Köln 2003
Verschiedene Schriftsteller erzählen über sich und ihre Beziehung zum Grundgesetz – in Prosa und Lyrik, in Beobachtungen zur Realität des Rechts oder als Parodie. So versammelt dieser Band eigenwillige Sichtweisen auf das Fundament unseres Rechts- und Wertesystems.
Weber, Herrmann: Die DDR 1945 – 1990, München 2006
Hermann Webers Buch ist ein Standardwerk zur DDR-Geschichte. Das Werk bietet einen detaillierten und kenntnisreichen Einblick in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen dieser langlebigen, deutschen Diktatur.
Tofahrn, Klaus W.: Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands, Hamburg 2004
Die faktenreiche Übersicht vermittelt wichtige Hintergründe zum Ablauf der Wiedervereinigung. Klaus Tofahrn stellt detailliert, präzise und übersichtlich die wichtigsten Daten und Fakten für den geschichtlich interessierten Leser zur Verfügung.
            Internetlinks für Erwachsene
http://www.bpb.de
            Auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung können sich interessierte  Bürgerinnen und Bürger über aktuelle und historische Themen informieren. Ziel  der Bundeszentrale ist es, Verständnis  für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu  festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. 
http://www.demokratiegeschichte.eu 
            Hier präsentiert  das Institut für Geschichtliche Landeskunde  an der Universität Mainz e.V. sehr übersichtlich die Entwicklung der  Demokratie im 19. Jahrhundert. So wird unter anderem das Hambacher Fest, die  Revolution 1848/49 und auch die Entwicklung der Grundrechte erklärt. Zudem ist  eine kommentierte Linkliste enthalten. Diese Seite ist auch für Jugendliche  sehr gut geeignet, um sich über die Demokratieentwicklung zu informieren. 
http://www.dhm.de/ausstellungen/4november1989/htmrede.html
            Das Deutsche Historische Museum zeigt hier Reden,  Fotografien und Plakate zur Demonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner  Alexanderplatz. Darüber hinaus wird auf die Vorgeschichte der Friedlichen Revolution eingegangen.
http://www.documentArchiv.de
            Auf dieser gut  strukturierten Internetseite werden historische Dokumente und Quellensammlungen  zur deutschen Geschichte ab 1800 präsentiert. 
http://www.dhm.de/lemo 
            Das Fraunhofer  Institut für Software und Systemtechnik (ISST), das Haus der Geschichte in Bonn  (HdG) und das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin präsentieren  gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reichs  im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 
http://www.verfassungen.de
            Hier werden in sehr übersichtlicher Weise gegenwärtige und  historische Verfassungen präsentiert. So können etwa die Verfassungen  Deutschlands, der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und auch die  Konstitution Chinas eingesehen werden. 
http://www.verfassungsgeschichte.ch
            Dieses Projekt zur  Verfassungsgeschichte stellt historische Dokumente zur Entwicklung von Grund-  und Menschenrechten sowie Normen des Staatsorganisationsrechts mit kurzen  Erläuterungen bereit.