Ausstellungsplakat - Im Namen der Freiheit!
Ausstellungslogo - Im Namen der Freiheit!

Museumspädagogisches Angebot

 

Museumspädagogik und Besucherservice

Der Fachbereich Museumspädagogik erarbeitete für diese Sonderausstellung ein umfassendes besucherorientiertes Angebot, das neben dem Führungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche auch eine  dreistündige Filmwerkstatt für Schulklassen enthält. Für Einzelbesucher wird eine Hörführung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung, stellt ausgewählte Exponate vor und spielt zahlreiche Originaltöne und Musikausschnitte ein. Jugendliche Einzelbesucher können eine altersgemäße Hörführung ausleihen, die sie unter der Fragestellung „Wofür lohnt es sich zu kämpfen?“ durch die Ausstellungsbereiche führt. Mittwochvorträge, die von Kuratoren des Ausstellungsprojektes und von Wissenschaftlern gehalten werden, ergänzen das museumspädagogische Angebot. Ein Besuch der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen im Zeughaus ergänzt die Sonderausstellung ausführlich mit Exponaten zur Ereignisgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

 

Das Begleitmaterial zur Ausstellung gewährt Lehrpersonen und Multiplikatoren Einblicke in die Ausstellungskonzeption, in die Ausstellungsarchitektur und das Thema „Verfassungen“. Nach einem Überblick über die Ausstellung bieten Vertiefungsthemen weiter gehende Informationen zur Geschichte der deutschen Verfassungen. Ergänzt werden die Beiträge durch zahlreiche Originalquellen wie Briefe, Zitate, Redeausschnitte u.a.. Das Nebeneinanderstellen von ausgewählten Grundrechten aus den jeweiligen deutschen Verfassungen lädt zum Vergleich der Formulierungen und der Verfassungswirklichkeit ein. Die Arbeitsaufgaben für Schülerinnen und Schüler, kommentierte Literaturtipps und Internetlinks ermöglichen die Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuches mit Schulklassen.

 

Lehrer und Lehrerinnen
Mit dem museumspädagogischen Begleitprogramm soll besonders bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ein Beitrag zu ihrer historischen und politischen Bildung geleistet werden. Am „außerschulischen Lernort“ soll in Zusammenarbeit mit den Schulen und unter Beachtung curricularer Elemente bei den Jugendlichen Interesse für Geschichte, im konkreten Fall für Verfassungen und für die historische Dimension ihrer gegenwärtigen Lebenswelt geweckt werden. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und fachbezogenen Kompetenzen, aber auch von Begeisterungsfähigkeit für das Originalexponat und seine Aussagekraft.


Wir laden Lehrer und Lehrerinnen zu einem Einführungsseminar am 23. September 2008, von 15 Uhr bis 18 Uhr ein.

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag   9–16 Uhr
Tel.: 030/20304 750
Fax: 030/20304 759
E-mail: fuehrung@dhm.de, knoeppel@dhm.de

 

Fachbereich Museumspädagogik - Leitung und Konzeption:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de ) und Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )

 

 



Führungsangebot

Einzelbesucher
Mittwoch            16 Uhr
Samstag           16 Uhr
Sonntag            12 Uhr
Führungsgebühr pro Person: 4 €, Eintritt: 5 €, unter 18 Jahren frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Gruppen
Nach Voranmeldung sind Führungen jederzeit möglich. Sie werden in deutscher, englischer und französischer Sprache angeboten.
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 60 €, Eintritt: 5 € pro Person.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Schulklassen (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Filmwerkstatt
Dauer: ca. 180 min., Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag   9–16 Uhr
Tel.: 030/20304 750
Fax: 030/20304 759
E-mail: fuehrung@dhm.de, knoeppel@dhm.de

 

 



Begleitmaterial zur Ausstellung  

 

 

 

 

 

 

 

Download: Begleitmaterial zur Ausstellung - Inhaltsverzeichnis (.pdf)

 

Das Begleitmaterial kann für 7,00 Euro im Museumsshop, im Museumsladen und zuzüglich Portokosten über den DHM-Versandservice (feldt@dhm.de, Tel: 030-20304-731) bezogen werden.

 

Impressum - Begleitmaterial zur Ausstellung
Herausgegeben von Brigitte Vogel und Stefan Bresky im Auftrag des
Deutschen Historischen Museums, Berlin
Konzept und Redaktion:Tobias Reckling
Beiträge und Texte (wenn nicht anders angegeben): Tobias Reckling, Ausstellungstexte
Redaktionelle Mitarbeit: Antje Nürnberg, Robert Stock, Julia Hawlitschek, Friedrun Portele
Bildredaktion: Antje Nürnberg, Tobias Reckling
Lektorat: Katja Widmann
Gestaltung: Dorén + Köster, Berlin
Druck: Medialis Offsetdruck GmbH, Berlin

 

Mit Dank alle Kolleginnen und Kollegen des
Deutschen Historischen Museums Berlin und
besonders an das hilfsbereite Ausstellungsteam.

 

 

 



Hörführungen / Audioguide  

Hörführung für Erwachsene

Die Hörführung für Erwachsene in deutscher und englischer Sprache bietet einen Rundgang durch die Ausstellung mit Erläuterungen zum Aufbau, zu ausgewählten Objekten und zum historischen Hintergrund. Einige Stationen sind mit Musik unterlegt. Zusätzlich können folgende Originaltöne und vertiefende Texte zur Entwicklung einzelner Grundrechte angewählt werden:

 

Vertiefungsebene

401 Unveräußerliche Menschenrechte
402  Pressefreiheit
403  Glaubensfreiheit
404  Kaiserproklamation (18.01.1871)
405  Wahlrecht
406 O-Ton: Friedrich Ebert – Rede vor der Nationalversammlung (21.08.1919)
407 Ausschnitt aus dem Roman „Brennende Ruhr“ von Karl Grünberg (1928)
408 O-Ton: Joseph Goebbels – Boykottaufruf (01.04.1933)
409 O-Ton: Konrad Adenauer – Rede im Parlamentarischen Rat (01.09.1948)
410 Gleichberechtigung
411 O-Ton: Umfrage – Soll es wieder deutsche Soldaten geben? (1949)
412 O-Ton: Reportage – Gründung der DDR (07.10.1949)
413 O-Ton: Karl Steinhoff – Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (08.02.1950)
414 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
415 O-Ton: Gerd Poppe – Entwurf für eine neue Verfassung (12.03.1990)
416 O-Ton: Richard von Weizsäcker – Ansprache zum Tag der Deutschen Einheit (03.10.1990)
417 O-Ton: Paul Löbe/Axel Freiherr von Freytag-Loringhoven – Rundfunkgespräch (25.03.1930)
418 O-Ton: Carlo Schmid – Rede im Parlamentarischen Rat (20.10.1949)
419 O-Ton: Theodor Heuss – Rede im Parlamentarischen Rat (20.10.1949)
420 O-Ton: Elisabeth Selbert – Rundfunkansprache zur Gleichberechtigung (19.01.1949)
421 O-Ton: Walter Ulbricht – Prinzipien eines zukünftigen Staates (19.10.1945)
422 O-Ton: Otto Grotewohl – Rede auf dem 2. Volkskongress (17.03.1948)
423  O-Ton: Gerd Poppe – Entwurf für eine neue Verfassung (12.03.1990)  

 

 

Musik

205  Frédéric Chopin – Polonaise fis-moll
211 Joseph Haydn – Kaiserhymne
215  Henry Carey/Balthasar Gerhard Schumacher – Heil Dir im Siegerkranze
222 Joseph Haydn/August Heinrich Hoffmann von Fallersleben – Deutschland, Deutschland über alles
227 Komposition aus dem Krakauer Ghetto – „Wir leben ewig!“
231 Joseph Haydn/August Heinrich Hoffmann von Fallersleben – Einigkeit und Recht und Freiheit
239 Hanns Eisler/Johannes R. Becher – Auferstanden aus Ruinen
244 Reiner Bredemeyer – Kammermusik
251 Ludwig van Beethoven/Friedrich Schiller – Ode an die Freude 

 

 

Hörproben - Beispiele

206 Frauen-Zeitung, Nr. 1. Probe-Nummer (1849) (.mp3-Datei)
222 Die Verfassungsfeier in Berlin am Ehrenmal der Republik (1929) (.mp3-Datei)
250 Plakatserie der Aktion Gemeinsinn e.V. -
„Es ist Dein Grundgesetz. Nimm's beim Wort und misch Dich ein.“
(.mp3-Datei)

 

 

Sie erhalten die Hörführung am Eingang zur Ausstellung. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.

Gebühr: 2 € (zuzüglich Tageskarte: 5 €), Jugendliche unter 18 Jahre frei

 

Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang

 

 

Impressum - Hörführung für Erwachsene
Konzeption und Texte der Hörführung für Erwachsene: Friedrun Portele
Studentische Mitarbeit: Julia Hawlitschek
Sprecherteam (Deutsch): Ulrike Hübschmann, Till Hagen
Sprecherteam (Englisch): John Berwick, Dulcie Smart
Übersetzungsbüro: Steven Locke, Hamburg
Wortregie: Michael Kazcmarek
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München

 

 

 



Hörführungen / Audioguide  

Hörführung für Jugendliche
„Wofür lohnt es sich zu kämpfen?“ Unter dieser Fragestellung führt eine speziell für Jugendliche konzipierte Hörführung durch die Ausstellung. Denn Verfassungen sind nicht nur ein Stück Papier. Es steckt mehr dahinter. Verfassungen sind die Grundlage jeder staatlichen Gemeinschaft, sie legen die Freiheiten und Rechte eines jeden Bürgers und einer jeden Bürgerin fest. Gibt es sie nicht, herrschen Willkür und Unfreiheit. In der Vergangenheit sind Menschen  in Deutschland deshalb für eine Verfassung oder für die Schaffung einer Verfassung auf die Straße oder sogar auf die Barrikaden gegangen.  Sie haben dafür ihr Leben aufs Spiel gesetzt. Während des Rundganges sollen die Jugendlichen zum Nachdenken angeregt werden, ob sie  auch bereit gewesen wären, so zu kämpfen wie die Menschen, die sie kennen lernen. Die von zwei jugendlichen Stimmen eingesprochen Hörführung wird ergänzt durch zeitgenössische Quellen und Musik.

 

Sie erhalten die Hörführung am Eingang zur Ausstellung. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.

Gebühr: 2 € (zuzüglich Tageskarte: 5 €), Jugendliche unter 18 Jahre frei

 

 

Impressum - Hörführung für Jugendliche
Konzept und Texte der Hörführung für Jugendliche: Tobias Reckling
Sprecherteam: Henriette Hübschmann, Jeffrey Wipprecht
Wortregie: Michael Kazcmarek, Sören Schrader
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München

 

 



Filmwerkstatt

Im Namen der Freiheit!
Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland
1849 – 1919 – 1949 – 1989

 

GG 19 – 19 gute Gründe für die Demokratie

Im Jahr 1999 entwickelte der Berliner Regisseur und Produzent Harald Siebler die Idee, alle 19 Grundrechte des Grundgesetzes zu verfilmen. Nach einer bundesweiten Ausschreibung in Kooperation mit der Master School Drehbuch Berlin kam schließlich im Mai 2007 der Film GG19 – 19 gute Gründe für die Demokratie in die Kinos. Der Film vereint bei einer Laufzeit von 149 Minuten in 19 Filmkapiteln die Beiträge von 25 Drehbuchautoren und 19 Regisseuren – gedreht  an 19 verschiedenen Orten der 16 Bundesländer. Unterstützung fand Siebler sowohl bei Politikern und Bundesinstitutionen als auch bei namhaften Schauspielern, darunter Justus von Dohnányi, Karoline Eichhorn, Anna Loos, Jürgen Schornagel, Anna Thalbach und Katharina Wackernagel. In konkreten, teils absonderlichen, teils satirischen Alltagssituationen werden die der Verfassung vorangestellten Grundrechte mit der Wirklichkeit konfrontiert.

 

Der Film wird am Montag, 15. Dezember 2008 um 17 und 20 Uhr im Zeughauskino in seiner ganzen Länge vorgeführt.

 

Information zum Film:
Offizielle Internetseite des Films:
www.GG19.de

movie members filmproduktion GmbH
Harald Siebler
Kollwitzstraße 16
10405 Berlin
Tel.: +49 (0)30 – 23 62 00 50
Fax: +49 (0)30 – 23 62 00 52
E-Mail: mail@movie-members.com

 

 

Filmwerkstatt Im Namen der Freiheit!

Im Rahmen des museumspädagogischen Begleitprogramms zur Ausstellung Im Namen der Freiheit! Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland. 1849 – 1919 – 1949 – 1989 sind vier dieser Kurzfilme zu den Grundrechten Teil einer dreistündigen Filmwerkstatt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II. Aufgeteilt in fünf Gruppen sollen die Schülerinnen und Schüler nach der Vorführung der Kurzfilme die Geschichte der deutschen Verfassungen in der Ausstellung selbstständig erarbeiten. Die Arbeitsgruppen sollen sich dabei insbesondere mit dem Ursprung und der Entwicklung der in den Filmen vorgestellten Grundrechte auseinandersetzen. Im Mittelpunkt dieser Arbeitsphase stehen damit einerseits die historischen Ereignisse und andererseits die beiden Medien Film beziehungsweise Ausstellung. Als Abschluss werden die Ergebnisse von jeder Gruppe zusammengefasst und dem Plenum präsentiert.

 

Dauer der Filmwerkstatt: ca. 180 min.
Gebühr: 3 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag   9–16 Uhr
Tel.: 030/20304 750
Fax: 030/20304 759
E-mail: fuehrung@dhm.de, knoeppel@dhm.de

 

 



Lehrerseminar

Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung

 

Im Namen der Freiheit!
Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland
1849 – 1919 – 1949 – 1989

 

Dienstag, 23. September 2008, 15 - 18 Uhr
Ort: Auditorium im Pei-Bau.

Anmeldung erbeten.


Anmeldung und Information
fuehrung@dhm.de
Fax:     030/20 304-759
Tel.:     030/20 304-750 (Mo-Fr: 9-16 Uhr)


Download: Lehrerbrief (pdf)

 

 



Literatur - und Internettipps

Literaturtipps für Kinder

 

Rene Ponthus und Nathalie Dieterle: So tickt die Politik, Köln 2006
In leicht verständlicher Sprache erklären Rene Ponthus und Nathalie Dieterle kindgerecht, wie die Politik funktioniert. Das Verständnis wird außerdem durch ein Glossar unterstützt. Das Buch ist geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

 

Was ist Was: Demokratie, Band 103, Nürnberg 2005
Band 103 der Was ist Was-Reihe schildert die Geschichte der demokratischen Idee von den Anfängen im antiken Griechenland bis zur heutigen Zeit. Es stellt die wichtigsten Grundsätze und Merkmale der Demokratie vor und beschreibt, wie unser demokratischer Staat funktioniert. Weitere Themen im Buch sind: Absolutismus, Aristoteles, Diktatur, Fraktion, Grundgesetz, Klerus, Meinungsfreiheit, Monarchie, Sklaven, Voltaire und die Weimarer Republik. Das Buch richtet sich an Kinder ab 8 Jahren.

 

Solet, Bertrand: Weltgeschichte für Kinder: Die Französische Revolution, München 2007
Das Buch erklärt die Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte als den Beginn einer neuen Ära. Es richtet sich an Kinder ab 9 Jahre.

 

Schwarz, Manfred: Klartext: Politik, Ravensburg 2007
Der erste Band der Reihe Klartext des Ravensburger-Verlags erklärt alle wichtigen Grundbegriffe, Institutionen und Entwicklungen von nationaler und internationaler Politik sowie der Europäischen Union. Das Buch enthält zahlreiche Sonderseiten, biografische Porträts, Übersichtstabellen und Worterklärungen. Das Buch ist geeignet für Kinder ab 11 Jahren.

 

Schulz-Reiss, Christine: Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie, Bindlach 2008
Der Band aus der Reihe Nachgefragt zeigt auf, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist und welche Möglichkeiten auch der eigene Alltag bietet, Zivilcourage zu üben. Außerdem wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte thematisiert und erklärt welche Rechte sie umfasst und wo diese Rechte eingeklagt werden können. Das Buch richtet sich an Kinder ab 12 Jahren.

 

Zolling, Peter: Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart, München 2005
Der Autor erzählt in diesem Kindersachbuch spannend die deutsche Geschichte von der Gründung des Kaiserreiches über die beiden Weltkriege bis hin zur Wiedervereinigung. Das Sachbuch ist empfohlen für Kinder ab 13 Jahren.

 

Schneider, Gerd u. Toyka-Seid, Christine: Das Junge Politik Lexikon, Bonn 2006

Das Politik-Lexikon erklärt und illustriert weit über 400 Stichwörter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur. Das Buch basiert auf der Kinder-Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

 



Internetlinks für Kinder


http://www.blinde-kuh.de
Blinde-kuh.de ist eine informative Suchmaschine für Kinder. So erhält man bei der Eingabe des Begriffs Verfassung interessante Links zu speziell für Kinder gestalteten Internetseiten zum oben genannten Thema.

 

http://www.bundeskanzlerin.de
Über das Feld Für Kinder gelangt man auf den Kinderbereich der Internetseite der Bundeskanzlerin. Hier werden Einblicke in die täglichen Aufgaben eines Kanzlers bzw. einer Kanzlerin gegeben. Außerdem werden zentrale Begriffe aus der Welt der Politik wie zum Beispiel Gewaltenteilung, Grundgesetz und Wahlen erklärt.

 

http://www.hanisauland.de
HanisauLand ist das Internetportal für Kinder der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ziel der Internetseiten ist es, Kindern auf anschauliche und unterhaltsame Art und Weise Politik zu erklären.

 

http://www.kuppelkucker.de
Auf der Kinderseite des Deutschen Bundestages wird die Arbeit des deutschen Parlaments kindgerecht erklärt. Schüler erhalten hier informative Einblicke in ein Abgeordneten-Büro, in den Plenarsaal und den Sitzungssaal. Außerdem werden in einem Lexikon wichtige Begriffe wie Gesetzentwurf, Fraktion und Parlament erläutert.

 

http://www.mitmischen.de
Das informative und übersichtliche Jugendportal des Deutschen Bundestages vermittelt unter Wissen pur die Funktionsweise des Bundestages und thematisiert wichtige politische Aspekte. Außerdem können hier unter Reden und Dokumente wichtige Debatten, Regierungserklärungen und Reden nachgelesen werden.
 

http://www.planet-wissen.de
Durch Eingabe von Suchwörtern können verschiedene Wissensgebiete erkundet werden. Über das Feld Politik/Geschichte gelangt man zu informativen Artikeln zu einzelnen Themen. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit, sich über die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR, der Nachkriegszeit, der Weimarer Republik und über die Menschenrechte zu informieren.

 

http://www.wasistwas.de

Über das Feld Geschichte gelangt man zu informativen Seiten über die unterschiedlichsten historischen Themen. So wird in kurzen Artikeln sowohl der Sturm auf die Bastille als auch die Gründung des Deutschen Bundes erklärt oder aber über die, seit 200 Jahren bestehende, bürgerliche Gesetzgebung berichtet. 

 

 



Literatur für Erwachsene - Überblicksliteratur

 

Blume, Dorlis/ Breymayer, Ursula und Ulrich, Bernd (Hrsg): Im Namen der Freiheit. Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Deutschland. 1849 – 1919 – 1949 – 1989, Dresden 2008

Der Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Museums enthält Aufsätze, die verschiedene Themenkomplexe der Ausstellung vorstellen. Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren anschaulich die Ausführungen.

 

Deutscher Bundestag (Hg.): Fragen an die deutsche Geschichte. Ideen, Kräfte, Entscheidungen von 1800 bis zur Gegenwart, Katalog zur historischen Ausstellung im Reichstagsgebäude in Berlin, 16. Auflage, Bonn 1990

In diesem Katalog wurde darauf verzichtet die einzelnen Exponate nach Nummern geordnet aufzuführen und zu beschreiben. Es werden vielmehr Zusammenhänge, geleitet an einer Reihe von Fragen, aufgezeigt, die sich auf die politischen und sozialen Grundentscheidungen in der deutschen Geschichte der letzten 200 Jahre und die hinter ihnen stehenden Ideen und Kräfte beziehen.

 

Grimm, Dieter: Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt/Main 1991

Dieter Grimm fragt in seiner Arbeit nach der Zukunft der Verfassung. Ausgangspunkt ist dabei die Erkenntnis, dass der moderne Wohlfahrtsstaat an der rechtlichen Verfassung zehrt, da sie für einen Staat mit ganz anderen Aufgaben und Mitteln konzipiert wurde und somit nicht auf die wohlfahrtsstaatlichen Aktivitäten eingestellt ist.

 

Reinhard, Wolfgang: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999

Wolfgang Reinhard stellt die politischen Strukturen der europäischen Länder dar. Der Prozess des Wachstums der Staatsgewalt wird dabei vom Mittelalter bis heute, von der Monarchie bis zum totalen Staat und dem Zerfall in der Gegenwart verfolgt.

 

Schroeder, Klaus-Peter: Vom Sachsenspiegel zum Grundgesetz. Eine deutsche Rechtsgeschichte in Lebensbildern, München 2001

Dieses als Lese- und Lehrbuch konzipierte Werk vermittelt über biographische Darstellungen einen informativen Zugang zu früheren Rechtsordnungen und den damaligen politischen Verhältnissen.

 

Schulz, Peter: Ursprünge der Freiheit. Von der Amerikanischen Revolution zum Bonner Grundgesetz, Hamburg 1989

Peter Schulz leistet mit seiner Arbeit einen Beitrag zur besseren Einsicht in die Ursprünge unserer heutigen Freiheit. So werden die Amerikanische Revolution und Verfassung, die Französische Revolution, aber auch die Revolution von 1948/49, Weimar und das Grundgesetz behandelt.

 

Willoweit, Dietmar: Deutsche Verfassungsgeschichte. Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands, 5. Auflage, München 2005

Willoweit behandelt die deutsche Verfassungsentwicklung der vergangenen eineinhalb Jahrtausende. Dabei werden in dem Werk die Wechselwirkungen rechtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen dargestellt. Dies macht den historischen und politischen Hintergrund des geltenden Verfassungsrechts deutlich und verständlich.

 

Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen, 2 Bd., München 2007

In diesem zweibändigen Werk wird untersucht, wie Deutschland wurde, was es heute ist. Anhand der Leitfrage, ob es den umstrittenen "deutschen Sonderweg" gab, thematisiert Heinrich August Winkler die Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zur Wiedervereinigung 1990.

 

 



Literatur für Erwachsene - Literatur zu ausgewählten Themen

 

Freitag, Sabine: Die Achtundvierziger. Lebensbilder der deutschen Revolution 1848/49, München 1998

Sabine Freitag porträtiert 26 Männer und Frauen der Revolution 1848/49. Es entsteht ein biographisches Kaleidoskop der deutschen Revolution: ein Bild der Hoffnungen und Erwartungen, mit denen sie begann, der Angst und Enttäuschungen, die mit ihr verbunden waren, und auch ihrer tatsächlichen Folgewirkungen.

 

Gall, Lothar (Hrsg.): 1848 Aufbruch zur Freiheit. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Schirn Kunsthalle Frankfurt zum 150jährigen Jubiläum der Revolution von 1848/49, 2. Aufl., Berlin 1998

In diesem Ausstellungskatalog sind neben den Objektbeschreibungen Essays zu den wichtigen Gesichtspunkten vorhanden. So sind unter anderem Artikel zum revolutionären Aufbruch in Deutschland, zur Nationalversammlung in der Paulskirche aber auch zum Scheitern der Revolution vorhanden.

 

Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 2: Machtstaat vor der Demokratie, München 1992

Mit diesem Band vollendet Thomas Nipperdey seine großangelegte Deutsche Geschichte von 1800 bis 1918. Dieses Werk behandelt die politische Geschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft; Arbeit und Alltag ebenso wie Religion, Wissenschaften und Künste.

 

Kluge, Ulrich: Die Weimarer Republik, Paderborn u. a. 2006

Ulrich Kluge legt mit diesem Band eine Gesamtdarstellung der Weimarer Republik vor. Das Buch verschafft einen orientierenden Überblick und bietet auch Passagen zur vertiefenden Analyse wichtiger Aspekte.
 

Rosenbusch, Ute: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland, Baden Baden 1998

Diese Untersuchung dokumentiert ausführlich in verfassungsgeschichtlicher, rechtspolitisch-geistesgeschichtlicher und politisch-rechtsgeschichtlicher Perspektive die Entwicklung des Frauenwahlrechts. Rosenbusch zeigt auf, wie sehr die staatsbürgerlichen Rechte der Frau von ihrer Stellung in der Familie her bestimmt wurden.

 

Benz, Wolfgang: Geschichte des dritten Reiches, München 2000

Wolfgang Benz schildert die Entwicklung der nationalsozialistischen Diktatur von der Machtübernahme am 30. Januar 1933 bis zur deutschen Kapitulation im Mai 1945. Die Errichtung der totalitären Diktatur, Innen- und Außenpolitik des Regimes, Alltag und Terror im nationalsozialistischen Deutschland werden ebenso in ihren Grundzügen geschildert wie der Weg in den Weltkrieg, der Verlauf des Krieges und die Formen des Widerstandes gegen Hitlers Herrschaft.

 

Feldkamp, Michael: Der Parlamentarische Rat 1948-49, Göttingen 1998

In diesem Band thematisiert Michael Feldkamp den Parlamentarischen Rat und die Entstehung des Grundgesetzes. Dabei werden die wichtigsten Aspekte herausgestellt und große Entwicklungslinien aufzeigt. Die Darstellung zeichnet die Einflüsse von Alliierten, Interessengruppen und Parteien auf das Grundgesetz nach, schildert den Verlauf der Beratungen im Parlamentarischen Rat und erläutert besondere Schwerpunkte seiner Arbeit.

 

Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte, Bonn 1988.

In diesem Werk wurde der Versuch unternommen, eine gesamtdeutsche Perspektive zur Geltung zu bringen. Neben der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1955 und 1970 wurde auch die Vorgeschichte und Entwicklung der beiden deutschen Staaten bis zur Integration in die beiden Bündnissysteme in West und Ost in die Betrachtung einbezogen.

 

Hempel-Soos, Karin (Hg.): Unser Grundgesetz – meine Verfassung. Ansichten von Schriftstellern, Köln 2003

Verschiedene Schriftsteller erzählen über sich und ihre Beziehung zum Grundgesetz – in Prosa und Lyrik, in Beobachtungen zur Realität des Rechts oder als Parodie. So versammelt dieser Band eigenwillige Sichtweisen auf das Fundament unseres Rechts- und Wertesystems.

 

Weber, Herrmann: Die DDR 1945 – 1990, München 2006

Hermann Webers Buch ist ein Standardwerk zur DDR-Geschichte. Das Werk bietet einen detaillierten und kenntnisreichen Einblick in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen dieser langlebigen, deutschen Diktatur.

 

Tofahrn, Klaus W.: Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands, Hamburg 2004

Die faktenreiche Übersicht vermittelt wichtige Hintergründe zum Ablauf der Wiedervereinigung. Klaus Tofahrn stellt detailliert, präzise und übersichtlich die wichtigsten Daten und Fakten für den geschichtlich interessierten Leser zur Verfügung.

 

 



Internetlinks für Erwachsene

 

http://www.bpb.de
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle und historische Themen informieren. Ziel der Bundeszentrale ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.

 

http://www.demokratiegeschichte.eu
Hier präsentiert  das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. sehr übersichtlich die Entwicklung der Demokratie im 19. Jahrhundert. So wird unter anderem das Hambacher Fest, die Revolution 1848/49 und auch die Entwicklung der Grundrechte erklärt. Zudem ist eine kommentierte Linkliste enthalten. Diese Seite ist auch für Jugendliche sehr gut geeignet, um sich über die Demokratieentwicklung zu informieren.

 

http://www.dhm.de/ausstellungen/4november1989/htmrede.html
Das Deutsche Historische Museum zeigt hier Reden, Fotografien und Plakate zur Demonstration am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz. Darüber hinaus wird auf die Vorgeschichte der Friedlichen Revolution eingegangen.

 

http://www.documentArchiv.de
Auf dieser gut strukturierten Internetseite werden historische Dokumente und Quellensammlungen zur deutschen Geschichte ab 1800 präsentiert.

 

http://www.dhm.de/lemo
Das Fraunhofer Institut für Software und Systemtechnik (ISST), das Haus der Geschichte in Bonn (HdG) und das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von der Gründung des Deutschen Reichs im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

 

http://www.verfassungen.de
Hier werden in sehr übersichtlicher Weise gegenwärtige und historische Verfassungen präsentiert. So können etwa die Verfassungen Deutschlands, der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und auch die Konstitution Chinas eingesehen werden.

 

http://www.verfassungsgeschichte.ch
Dieses Projekt zur Verfassungsgeschichte stellt historische Dokumente zur Entwicklung von Grund- und Menschenrechten sowie Normen des Staatsorganisationsrechts mit kurzen Erläuterungen bereit.