Anmeldung DHM Newsletter
| DHM Newsletter Januar 2014 (.pdf)
Geschichte am Mittwoch
| Begleitprogramm zur Ständigen Ausstellung
| Symposien
| Architektur - Führungen
Familienprogramm
| Ferienprogramm
| Ausstellungsrundgang und Stadtführung
Tage deutscher Geschichte 18. März
| Podiumsdiskussion
| Buchvorstellungen
Mittwochsreihe - Vorträge und Führungen |
Geschichte am Mittwoch
Der Mittwoch gehört der Geschichte: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Einblick in die Sammlung und Arbeit des Museums, Kuratorinnen und Kuratoren führen durch die Ausstellungen, Gäste referieren zu ausgewählten Geschichtsthemen.
Beginn: 18 Uhr,
Eintritt frei
22. Januar 2014, Vortrag, Auditorium
Orgeltöne, Punkkonzert: Kirchliches Leben in der DDR
Mechthild Katzorke, Regisseurin „Störung Ost“ (1996), Peter Wensierski, Regisseur „Dorfkirche im Häusermeer“ (1983) und „Gott war hier überflüssig“ (1991)
Moderation: Bodo-Michael Baumunk, Kurator der Ausstellung „Leben nach Luther“
Im Rahmen der Ausstellung Leben nach Luther
05. Februar 2014, Kuratorenführung, Dauerausstellung
12 Blicke auf die deutsche Geschichte: Die Stadt im Mittelalter
Dr. Sven Lüken, Deutsches Historisches Museum
12. Februar 2014, Vortrag, Auditorium
Zeitreise. Geschichten aus einem thüringischen Pfarrhaus 1750–1989
Dr. Thomas A. Seidel, Stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Martin Luther Stiftung
Im Rahmen der Ausstellung Leben nach Luther
19. Februar 2014, Vortrag, Auditorium
Fatale Entgleisungen. Evangelische Pfarrer und Pfarrhäuser im „Dritten Reich“
Prof. Dr. Manfred Gailus, Professor für Neuere Geschichte, Technische Universität Berlin
Im Rahmen der Ausstellung Leben nach Luther
05. März 2014, Führung Dauerausstellung
12 Blicke auf die deutsche Geschichte: Pferde im Kriegseinsatz (1470–1918)
Hauke Homeier, Deutsches Historisches Museum
19. März 2014, Vortrag Auditorium
Mehr als Kopfzerbrechen. Zur Restaurierung einer überlebensgroßen phrenologischen Wachsbüste aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums
Johanna Lang, Deutsches Historisches Museum
26. März 2014, Vortrag Auditorium
Karl der Große – ein Global Player?
Prof. Dr. Michael Borgolte, Professor für Mittelalterliche Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin
|
|

Familienprogramm |
|
Familienprogramm
Sonntags 14 Uhr
30. März 2014
Deutsche Geschichte rückwärts
8-12 Jahre
16. März 2014
Ritter, Burgen und Turniere
5-10 Jahre
02. Februar + 09. März 2014
Auf Lillys Spuren. Ein historisch-literarischer Rundgang durch die DDR
8-12 Jahre
16. Februar 2014
Wir sammeln Dinge. Was sammelt ein Museum?
5 bis 7 Jahre
02. März 2014
Forscher und Entdecker. Alexander und Wilhelm von Humboldt
8 bis 12 Jahre
‚Sonderausstellung „1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig“
26. Januar 2014, 14 Uhr
1813 – Kinderreporter decken auf: Was bei Leipzig wirklich geschah…
10-14 Jahre
Sonderausstellung „Farbe für die Republik. Auftragsfotografie vom Leben in der DDR“
23. März 2014, 14 Uhr
Farbfilm vergessen? Interaktiver Rundgang durch die Ausstellung „Farbe für die Republik. Auftragsfotografie vom Leben in der DDR“
8-14 Jahre
Familienführung + Film
Im Anschluss an die Führungen am 23. und 30. März zeigt das Zeughauskino Kinderfilme der DEFA.
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 € oder mit der Familienkarte
23. März 2014, 16 Uhr, Zeughauskino
Wir kaufen eine Feuerwehr
DDR 1970, R: Hans Kratzert, B: Gudrun Deubener, K: Wolfgang Braumann, D: Erwin Geschonneck, Lars Peldschus, Friedel Nowack, Petra Kelling, Jaecki Schwarz, 62', 35 mm
Ab 6 Jahren
30. März 2014, 16 Uhr, Zeughauskino
Das kalte Herz
DDR 1950, R: Paul Verhoeven, B: Paul Verhoeven, Wolff von Gordon nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff, K: Bruno Mondi, D: Lutz Moik, Paul Bildt, Erwin Geschonneck, Hanna Rucker, Lotte Loebinger, Paul Esser, 105', 35 mm
Ab 8 Jahren
Ferienprogramm
Winterferien (03. bis 08. Februar 2014)
Dauerausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“
03. Februar 2014. + 07. Februar 2014, 15 Uhr
Ritter, Burgen und Turniere
5 bis 10 Jahre
04. Februar 2014, 10.30 Uhr
Forscher und Entdecker. Alexander und Wilhelm von Humboldt
8 bis 12 Jahre
Mittwoch, 05. Februar 2014, 11 Uhr
Deutsche Geschichte rückwärts
8 bis 12 Jahre
Mittwoch, 05. Februar 2014, 15 Uhr
Die Gladow-Bande – Kriminalität und Alltag in der Berliner Nachkriegszeit
12 bis 16 Jahre
Donnerstag, 06. Februar 2014, 11 Uhr
Wir sammeln Dinge. Was sammelt ein Museum?
5 bis 7 Jahre
Sonderausstellung „Leben nach Luther“
03. Februar 2014 + 05. Februar 2014 + 07. Februar 2014, 11 Uhr
Walpurga, die Pfarrmaus
5 bis 8 Jahre
Sonderausstellung „1813 – Auf dem Schlachtfeld bei Leipzig“
Dienstag, 04. Februar + Donnerstag, 06. Februar + Samstag, 08.Februar 2014, 11 Uhr
1813 – Kinderreporter decken auf: Was bei Leipzig wirklich geschah …
10 bis 14 Jahre
Entdeckertasche für Kinder

Extra für Kinder wurde eine "Entdeckertasche" und ein Entdeckerheft entworfen, mit denen
das DHM von den jungen Besuchern selbstständig oder mit Hilfe von Erwachsenen erkundet
werden kann. Die Kinder erforschen ausgewählte Objekte wie die Augsburger Monatsbilder. Mit
Hilfsmitteln wie z. B. dem Fernglas nehmen sie architektonische Details im Schlüterhof und
künstlerische Elemente am imposanten Türkenzelt ins Visier.
Ab 8 Jahre
Pfand 40 Euro
Unkostenbeitrag Entdeckerbuch 1 Euro
|
|
|

Ausstellungsrundgang und Stadtführung |
in Kooperation mit „Cross Roads – Berlin mit anderen Augen“
Im Rahmen der Ausstellung Leben nach Luther
Sonntag, 09. Februar 2014, 12 Uhr, Ausstellungshalle
Die feste Burg – das evangelische Pfarrhaus in der DDR
Führung durch die Ausstellung und Gespräch mit Rainer Eppelmann in der Samariterkirche
|
|

Podiumsdiskussionen |
Montag, 24. Februar 2014, 18 Uhr, Zeughauskino
Mo bis Sa geschlossen? – Zur Zukunft des evangelischen Pfarrhauses
Es diskutieren: Dr. Markus Dröge, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Christine Eichel, Autorin und Journalistin, Berlin, und Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Moderation: Dr. Matthias Kamann, Die Welt
Eintritt frei
|
|

Tage deutscher Geschichte – Eintritt, Film und Führungen frei |
18. März
Märzrevolution 1848
18. März 2014
Im Frühjahr 1848 wurden weite Teile Europas von einer Welle revolutionärer Aufstände erfasst. Ziele waren die Durchsetzung demokratischer Grundrechte und das Erreichen nationaler Selbständigkeit. Die Verwirklichung der deutschen Einheit auf der Grundlage bürgerlicher Freiheitsrechte schien Wirklichkeit zu werden, bis monarchische und konservative Kreise das Rad der Zeit zurückzudrehen suchten. Anlässlich des Gedenktages der Märzrevolution 1848 möchte das Deutsche Historische Museum Sie in die Epoche des frühen 19. Jahrhunderts einladen – eine Zeit, die unsere heutigen Vorstellungen von Gesellschaft, Verfassung und persönlicher Freiheit maßgeblich geprägt hat.
Führungen
Dauerausstellung „Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen“
11 / 14 / 15 Uhr
„Gegen Demokraten helfen nur Soldaten!“ Bürgertum zwischen Restauration und Revolution
12 Uhr
”To deal with Democrats you need bayonets!“ Bourgeoisie between Restoration and Revolution
Filmprogramm - Zeughauskino 17 Uhr
Addio, piccola mia
DDR 1977/78, R: Lothar Warneke,
D: Hilmar Eichhorn, Wolfgang Arnst,Trude Bechmann, 123', 35 mm
|
|

Buchvorstellungen |
Donnerstag, 20. Februar 2014, 18 Uhr, Auditorium
14 – Der große Krieg
Mit dem Autor Oliver Janz, Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin
In Kooperation mit dem Campus Verlag, Frankfurt am Main
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung 1914-1918. Der Erste Weltkrieg
Donnerstag, 27. Februar 2014, 18 Uhr, Dauerausstellung
Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800
Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Universität Heidelberg, im Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Zey, Universität Zürich
Moderation: Dietmar Pieper, Der Spiegel
In Kooperation mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft
Die Publikation erscheint im Verlag Philipp von Zabern, umfasst 416 Seiten und kostet 39,90€
Anmeldung erbeten: eroeffnung@dhm.de
Eintritt frei
Montag, 17. März 2014, 19 Uhr, Zeughauskino
Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkrieges
Prof. Dr. Jörn Leonhard, Professor für Westeuropäische Geschichte, Universität Freiburg
In Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck
Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung 1914-1918. Der Erste Weltkrieg
|
|

Begleitprogramm zur Ständigen Ausstellung |
Begleitprogramm zur
Ständigen Ausstellung
Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen
Link: Ausführliche
Informationen über die Ausstellung
Allgemein
Service / Informationen / Kontakt
Führungsbuchung für Gruppen und Schulklassen, Anmeldung und Information
Hinweis |
Alle Gruppenbesuche mit und ohne DHM-Führung sind nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Die Anmeldefrist beträgt mindestens zwei Wochen. |
E-Mail |
fuehrung@dhm.de |
Fax |
030/20304-759 |
Ständige Ausstellung Tel. |
030/20304-751 (Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr) |
Wechselausstellungen Tel. |
030/20304-750 (Mo bis Fr 9 bis 16 Uhr) |
Eintrittspreise
Der Eintritt gilt für beide Häuser und alle Ausstellungen.
Erwachsene |
Tageskarte: 8,- € , ermäßigt 4,- €
Jahreskarte 50,- € (mit Begleitperson 70,- €),
Jahreskarte
ermäßigt 40,- € (mit Begleitperson 70,- €) |
Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) |
frei |
Führungspreise
Öffentliche Gruppenführung |
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Erwachsene 4 € , zzgl. Eintritt (8,- € , ermäßigt 4,- € )
(Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen) |
Gruppenführung
nach Voranmeldung
|
75 € pauschal für bis zu 25 Teilnehmer,
zzgl. Eintritt (8,- € , ermäßigt 4,- € ) pro Person
deutsch und fremdsprachig (Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch) |
Mittwochsreihe |
kostenlos - (telefonische Anmeldung erbeten) |
Schulklassenführung |
1 € pro Schüler (Dauer: 60 bis 90 Minuten) Schulklassen werden nach Maßgabe der Museumspädagogik aufgeteilt |
Geschichtswerkstatt |
1-4 € |
Filmwerkstatt |
4-5 € |
|
|
Terminstornierung |
Führungsanmeldungen sind nach unserer Bestätigung verbindlich.
Absagen und Anderungsmitteilungen müssen rechtzeitig, spätestens jedoch drei Werktage vor dem gebuchten Termin erfolgen.
Andernfalls wird ein Ausfallhonorar von 30 € pro
Erwachsenengruppe (pro Schülergruppe 10 €) erhoben. |
Öffentliche Gruppenführungen
Ständige Ausstellung
Hinweis: |
Mit Ausnahme der Führungen innerhalb der Mittwochsreihe beträgt die Mindestteilnehmerzahl bei allen öffentlichen Gruppenführungen drei Personen. |
|
|
|
|
Samstag: |
13 Uhr |
Highlighttour (engl) |
|
14 Uhr |
Überblicksführung |
|
Sonntag: |
12 Uhr |
Von der Römerzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg |
|
13 Uhr |
Überblicksführung |
|
Dauer:
Überblicksführung: 60 Min.
Epochenführung: 60 Min.
Wechselausstellungen
Informationen zum museumspädagogischen Vermittlungsangebot zu den aktuellen Wechselausstellungen finden Sie hier.
Barrierefreies Museum

Führungen in Gebärdensprache
Wann beginnt die Deutsche Geschichte? Damit auch Gehörlose und Schwerhörige dieser Frage besser auf den Grund gehen können, bietet der Gehörlosenverband Berlin erstmalig im Deutschen Historischen Museum (DHM) eine barrierefreie Führung für gehörlose und schwerhörige Menschen in Gebärdensprache durch vier Referenten an.
Die Führungen vermitteln die geschichtliche Entwicklung Deutschlands und ermöglichen visuelle Informationen und Diskussion.
Auch gehörlosen Besuchern aus dem Ausland soll dieses Angebot zur Verfügung stehen. Es werden daher auch Führungen in internationaler Gebärdensprache angeboten, die von Gehörlosen aus aller Welt verstanden wird.
Zielgruppe: |
gehörlose und schwerhörige Gruppen und Schulklassen |
Dauer: |
120 Minuten (Überblicksführung)
90 Minuten (Epochenführungen |
Gebühr: |
75 € pauschal für bis zu 15 Teilnehmer,
zzgl. Eintritt (8,- € , ermäßigt 4,- € ) pro Person |
Führungsbuchungen und Information:
Buchungen von Führungsterminen nehmen Sie bitte ausschließlich über die Kontaktadresse des Gehörlosenverbandes vor.
Gehörlosenverband Berlin e.V.
Friedrichstraße 12
10969 Berlin
Fax: 030/251 70 53
info@deafberlin.de
www.deafberlin.de
Führungen für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung
1. |
Gruppenführungen: freie Terminwahl, bis zu 20 Teilnehmer,
Preise: 75 € Führungspauschale zzgl. Eintritt (8,- € , ermäßigt 4,- € ) pro Person |
2. |
Teilnahme für Einzelbesucher an halbjährlichen Führungsterminen
(geplant bei entsprechender Nachfrage beim Testlauf am 17. Mai 2009), fester Termin wird vom DHM bekannt gegeben, Einzelpersonen können sich beim DHM anmelden, Preise: 4 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt (8,- € , ermäßigt 4,- € ) pro Person |
Anmeldung beim DHM-Besucherservice unter:
fuehrung@dhm.de oder Tel: 030-20304-751
Hörführung
Geräte für eine Hörführung in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache sind im Foyer des Zeughauses erhältlich.
Gebühren:
Einzelpreis 3 €
Familienpaket (bis zu 4 Geräte, 2 Erwachsene und 2 Kinder) 6 €
Ausgewählte Beispiele der Hörführung
|
|


|