Deutsches Historisches MuseumBoheme & Diktatur
Übersicht

Anmerkungen

1. Barbara Köhler "Zerreißung der Photographie des Künstlers", In: Klaus Hähner-Springmühl, Katalog der Galerie Oben, Chemnitz, 1992, S. 4

2. Klaus Hähner-Springmühl, Text aus dem Katalog "Der Ausflug", Artco Galerie, Leipzig, 1997, S. 13

3. Klaus Hähner-Springmühl im Gespräch mit Claudia Petzold und Paul Kaiser, Leipzig, 08.04.1997

4. Vg. hierzu auch den Beitrag: Bunte Kolonie am Blauen Wunder.

5. Claus Löser im Gespräch mit Paul Kaiser, Berlin, 15.08.1995

6. Barbara Köhler im Gespräch mit Claus Löser, Duisburg, 20.12.1996

7. Claus Löser, a.a.O.

8. Ebd.

9. Gegen Claus Löser wird bereits im Januar 1983 die OPK "Lyra" eröffnet, die am 31.05.1983 in den OV "Lyra" umgewandelt wird (BStU - Außenstelle Chemnitz, Reg.-Nr.: XIV/183/83)

10. BStU - Außenstelle Chemnitz, OV "Lyra", Reg.-Nr.: XIV/183/83, "Information über die Verbreitung einer in der DDR nichtlizenzierten 'Kunstmappe'...", Karl-Marx-Stadt, 06.08.1985

11. Claus Löser plante vom 21. bis 23. 11.1986 im Saal des Gasthaus Draisdorf das republikoffene Schmalfilmfestival "Film-Fest '86". Es wurde vom Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Abteilung Kultur, verboten und fand in stark reduzierter Form schließlich in einer Privatwohnung statt

12. Siehe dazu auch im Halle-Kapitel den Beitrag über "Matthias" BAADER Holst

13. BStU - Außenstelle Chemnitz, OV "Lyra", Reg.-Nr.: XIV/183/83, Brief des Leiters der Abteilung XX der MfS-BV Karl-Marx-Stadt, Oberstleutnant Eichler, an die Hauptabteilung XX des MfS vom 14.07.1987

14. Frank Bretschneider im Interview mit Silvio Kessmann, 17.09.1991, In: Cruciamentum, o.A.

15. Lutz Schramm "Sonderstufe mit Konzertberechtigung. Die DT64-Indie-Nische", In: DT64. Das Buch zum Jugendradio. 1964-1993, Leipzig, 1993, S. 83


Berlin: Kinder des Eros           Seitenanfang