Norwegen

Im Mittelpunkt der norwegischen Erinnerung steht die königliche Familie als Symbol für den Widerstand gegen die Besatzung. Der König war der Garant der norwegischen Demokratie.

Vergrößerung
Am 7. Juni 1945, auf den Tag genau fünf Jahre, nachdem der König Norwegen verlassen mußte, betraten der König und seine Familie in Oslo wieder norwegischen Boden. Die Heimkehr des Königs hatte größte Bedeutung. Im Juni 1945 erschien die Photographie als Zeitschriftentitel. Das Bild erlangte Kultstatus. Es konnte als eingerahmtes Photo käuflich erworben werden und hing in unzähligen norwegischen Wohnungen und Häusern. Es wurde in zahlreichen Büchern und auf Ansichtskarten publiziert.

Vergrößerung
Das Bild, das in Norwegen zum festen Repertoire des Krieges gehörte, kombiniert Enzo Finger in seinen Entwürfen zur Briefmarkenserie anläßlich des 50. Jahrestages der Befreiung. Kombiniert werden das bekannte Motiv des Königs, der sein Land verlassen muß, mit seiner strahlenden Rückkehr.

   
 
   
 
   
   
  DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM                                                                           Impressum · Suche · Gästebuch  
www.berlin.de - Stadtplan weitere Besucherinformationen Begleitband Begleitprogramm Museumspädagogik Kinoprogramm Pressespiegel Rundgang Eröffnung 360° Panoramen Leihgeber Ausstellungsstartseite Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen Zur englischen Seite Zu polnischen Seite Zum Seitenanfang