Direkt zum Seiteninhalt springen

Nutzung und Service

Öffnungszeiten und Kontakt

Montag bis Donnerstag 9-16 Uhr

Freitag 9-13 Uhr

Zugang: Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Barrierefreier Zugang nach vorheriger Rücksprache möglich

Postanschrift: Unter den Linden 2, 10117 Berlin

Tel. +49 (0)30 20304-321
Fax +49 (0)30 20304-329
bibliothek@dhm.de

zur Kontaktübersicht

Tag der Bibliotheken

24. Oktober 2025

Seit 1995 findet jedes Jahr am 24. Oktober deutschlandweit der „Tag der Bibliotheken” statt. Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums nimmt dieses Jahr teil und öffnet ihre Türen für alle Interessierten.

Literaturrecherche

Alle Bücher der Bibliotheken des Deutschen Historischen Museums, der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung und des AlliiertenMuseums Berlin sind in einem gemeinsamen OPAC verzeichnet. Neben Büchern können sie dort auch nach Zeitschriften recherchieren.

Darüber hinaus sind die Objekte der Sammlung Handschriften – Alte und wertvolle Drucke des Deutschen Historischen Museums auch in der Objektdatenbank nachgewiesen. Bitte wählen Sie für den Sucheinstieg im OPAC Ihren jeweiligen Standort aus:

Ausleihe

Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums ist eine Präsenzbibliothek. Externe Benutzerinnen und Benutzer können alle Bestände im Lesesaal nutzen. Eine Ausleihe außer Haus ist nicht möglich.

Nutzungsordnung

Lesesaal

Der Lesesaal der Bibliothek ist ein architektonisches Kleinod. Er befindet sich  in der ehemaligen Kassenhalle der Preußischen Centralgenossenschaftskasse, die ihren Sitz von 1896–1945 in diesem Gebäude hatte. Im Krieg blieb der Lesesaal wie durch ein Wunder unzerstört und so präsentiert sich der Raum heute in der nahezu originalen Ausstattung wie 1908.

Im Lesesaal (mit 16 Arbeitsplätzen) sind allgemeine Lexika sowie Nachschlage- und Grundlagenwerke zu allen Themenbereichen aufgestellt. Der Präsenzbestand umfasst etwa 5.000 Bände.

Auf einem speziellen Buchscanner können buchschonend Kopien hergestellt werden.

Anschaffungsvorschläge

Bücher, die Sie nicht in unserem Bestand finden und die Sie zur Anschaffung vorschlagen wollen, melden Sie bitte über den OPAC. Über Auskunft kommen Sie auf das Formular für den Anschaffungsvorschlag. Bitte machen Sie hierbei möglichst detaillierte bibliographische Angaben und nennen Sie die ISBN.

Neuerwerbungen

Eine Liste der Neuerwerbungen können Sie über den OPAC der DHM-Bibliothek erstellen. Klicken Sie auf Aktuelles und wählen Sie zwischen den Zweigbibliotheken DHM und SFVV aus. Es wird jeweils eine Liste derjenigen Bücher angezeigt, die in den letzten 30 Tagen erworben wurden.

Vitrinenausstellung zum Bauernkrieg

Die Bibliothek präsentiert in regelmäßigen Abständen besondere Stücke aus ihrer Sammlung in einer Vitrinenausstellung.

Bis Ende September 2025 ist anlässlich des deutschlandweiten Jubiläums zu 500 Jahre Bauernkrieg eine kleine Schau zu sehen. Gezeigt werden die wichtigsten zeitgenössischen Schriften des Bauernkrieges vom Beginn des 16. Jahrhunderts, wie z.B. die bedeutendste Publikation in jener Zeit – die Zwölf Artikel der Bauernschaft –, welche die Forderungen der Bauern gegenüber der geistlichen und weltlichen Obrigkeit zusammenfasst. Zudem werden die Bedeutung und die Folgen des Bauernkrieges auf die deutsche Geschichte rezipiert, indem Bezugnahmen auf dieses Ereignis in politischen und gesellschaftlichen Ideologien, in der Kunst und Literatur sowie im Ausstellungswesen in besonderen Exponaten dokumentiert werden.

Die Ausstellung kann innerhalb der Öffnungszeiten Mo-Do 9-16 Uhr und Fr 9-13 Uhr besucht werden.

Vitrinenausstellung zur Bibliophilie

Zwischen der Langen Nacht der Museen (30.08.2025) und dem Tag der Bibliotheken (24.10.2025) zeigt die DHM-Bibliothek eine Vitrinenausstellung zur Bibliophilie.

In der gezeigten Präsentation erfährt man, welche Eigenschaften eine bibliophile Person auszeichnet, seit wann es das Phänomen des Büchersammelns gibt und welche Gründe Buchliebhaber dazu animieren, eine eigene private Buchsammlung aufzubauen. Optisch sehr aufwendig gestaltete und unikale Objekte aus der Bibliothekssammlung legen Zeugnis über eine der schönsten Lieben der Welt – der Bücherliebe – ab.

Die Ausstellung kann innerhalb der Öffnungszeiten Mo-Do 9-16 Uhr und Fr 9-13 Uhr besucht werden. Eine Führung durch die Ausstellung ist im Rahmen des Tags der Bibliotheken buchbar.