
-
Fortschritt als Versprechen
Leben aufzeichnen, Wissen vermitteln, Kommunikation verbessern
ORWO (DDR 1964), R: Jochen Oesterreich, 2’ · Digital SD / Wissen (DDR 1967), B/R: Manfred Gussmann, 10’ · 35mm / Mit Licht schreiben (BRD 1968), R/B: Hugo Niebeling, K: Bert Meister, M: Oskar Sala, 39’ · 35mm / Lichtspiele Erkennen – Gestalten – Erhalten ORWO (DDR 1978), B/R: Manfred Gussmann, K: Rudi Müller, 22’ · Digital SD / Das Büro von heute – wie die Technik die Kommunikation verbessert (BRD 1982), R: Egloff Schwaiger, 9’ · Digital SD
Einführung -
Fortschritt als Versprechen
Zeiss für die Welt
Planetarien aus Jena (DDR 1956), R: Erich und Walter Lustermann, 17’ · Digital SD / Im Dienste des Fortschritts (DDR 1964), R: Manfred Gussmann, 31’ · Digital HD / Zeiss ist mehr (BRD 1982), 7’ · Digital HD / 430 Tonnen Präzision (BRD 1984), R: Otto Bauer, 34’ · Digital HD
Einführung -
Berlin.Dokument
Links und rechts der Schönhauser Allee
Durch Zilles Gegend geloofen (DDR 1983), R: Ernst Cantzler, B: Heinz Kahlau, M: Reinhard Lakomy, 31‘ · Digital HD / Links und rechts der Schönhauser. Filmplauderei um die bekannte Berliner Straße (DDR 1983), DDR 1983, R: Armin Greim, Moderation: Jaecki Schwarz, 60‘ · Digital HD
Einführung -
Lob der Charge
Ein ausgekochter Junge
1. Kabarett-Programm (Akt 3) (D 1931), R: Kurt Gerron, M: Erwin Straus, Text: Günther Franzke, Peter Schaeffers, D: Trude Berliner, Siegfried Arno, 10‘ · 35mm / Ein ausgekochter Junge (D 1931), R: Erich Schönfelder, B: Arnold Lippschitz, D: Siegfried Arno, Olly Gebauer, Julius Falkenstein, Paul Westermeier, Albert Paulig, Karl Huszár-Puffy, Lotte Werkmeister, Maria Forescu, 85‘ · 35mm
-
Keine Angst vorm Anderssein
Moritz in der Litfaßsäule
DDR 1983, R: Rolf Losansky, B: Rolf Losansky nach dem Kinderbuch von Christa Kožik, D: Dirk Müller, Dieter Mann, Walfriede Schmitt, Rolf Ludwig, Dorit Gäbler, 86' · DCP, OF
-
Lob der Charge
Susanne macht Ordnung
Susanne macht Ordnung (D 1930), R: Eugen Thiele, B: Eugen Thiele, Wolfgang Wilhelm, Paul Nikolaus, D: Truus van Aalten, Franz Lederer, Szöke Szakall, Albert Paulig, Kurt Lilien, Senta Söneland, Max Ehrlich, 71‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Ich bin ja so verliebt
D 1932, R: Rudolf Bernauer, B: Rudolf Bernauer, Rudolf Oesterreicher, D: Felix Bressart, Charlotte Ander, Oskar Sima, Adele Sandrock, Margo Lion, Max Ehrlich, Paul Heidemann, Senta Söneland, Julius Falkenstein, 83‘ · 35mm
-
Aus dem Fernseharchiv
Ein Vogel bin ich nicht
Ein Vogel bin ich nicht (BRD 1971), R: Tom Toelle, B: Benno Meyer-Wehlack (Mitarbeit: Irena Vrkljan), K: Hartmut Missbach, D: Jörg Pleva, Heinz Meier, Wolfgang Engels, Wolfgang Schwalm, 89’ · Digital SD
Einführung -
Aus dem Fernseharchiv
Ein Vogel bin ich nicht
Ein Vogel bin ich nicht (BRD 1971), R: Tom Toelle, B: Benno Meyer-Wehlack (Mitarbeit: Irena Vrkljan), K: Hartmut Missbach, D: Jörg Pleva, Heinz Meier, Wolfgang Engels, Wolfgang Schwalm, 89’ · Digital SD
Einführung -
Lob der Charge
Gitta entdeckt ihr Herz
D 1932, R: Carl Froelich, B: Johannes Brandt, Erich Faber, D: Gitta Alpár, Gustav Fröhlich, Blandine Ebinger, Paul Kemp, Leonard Steckel, Kurt Lilien, 93‘ · 35mm
-
Berlin.Dokument
Links und rechts der Schönhauser Allee
Durch Zilles Gegend geloofen (DDR 1983), R: Ernst Cantzler, B: Heinz Kahlau, M: Reinhard Lakomy, 31‘ · Digital HD / Links und rechts der Schönhauser. Filmplauderei um die bekannte Berliner Straße (DDR 1983), DDR 1983, R: Armin Greim, Moderation: Jaecki Schwarz, 60‘ · Digital HD
Einführung -
Lob der Charge
Die Abenteurerin von Tunis
Die Abenteurerin von Tunis (D 1931), R: Willi Wolff, B: Willi Wolff, Hans Rameau, D: Ellen Richter, Theo Shall, Karl Huszár-Puffy, Senta Söneland, Julius Falkenstein, Leonard Steckel, Rosa Valetti, 73’ · DCP / 1. Kabarett-Programm (Akt 2) (D 1931), R: Kurt Gerron, D: Otto Wallburg, 6‘ · 35mm
-
Keine Angst vorm Anderssein
Das Schulgespenst
DDR 1987, R/B: Rolf Losansky, D: Nicole Lichtenheldt, Ricardo Roth, Karin Düwel, Barbara Dittus, Dietmar Richter-Reinick · 35mm, OF
-
Lob der Charge
Ein ausgekochter Junge
Ein ausgekochter Junge (D 1931), R: Erich Schönfelder, B: Arnold Lippschitz, D: Siegfried Arno, Olly Gebauer, Julius Falkenstein, Paul Westermeier, Albert Paulig, Karl Huszár-Puffy, Lotte Werkmeister, Maria Forescu, 85‘ · 35mm / 1. Kabarett-Programm (Akt 3) (D 1931), R: Kurt Gerron, M: Erwin Straus, Text: Günther Franzke, Peter Schaeffers, D: Trude Berliner, Siegfried Arno, 10‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Die vom Rummelplatz
D 1930, R: Carl Lamač, B: Hans H. Zerlett, Charlie K. Roellinghoff, Liedtexte: Fritz Rotter, Rudolf Eisner, Karl Brüll, Walter Kollo, D: Anny Ondra, Margarete Kupfer, Viktor Schwanneke, Siegfried Arno, Max Ehrlich, Kurt Gerron, Julius Falkenstein, Bruno Arno, 85‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Alles verkehrt
Die fidele Razzia (D 1932), R: Richard Joyce, D: Irene Ambrus, Girls vom Haus Vaterland, Teddy Bill, Julian Fuhs, 23‘ · 35mm / Galgenhumor (D 1932), R: Louis Domke, D: Maly Delschaft, Walter Steinbeck, Siegfried Berisch, 14‘ · 35mm / Das verlorene Paradies (D 1931), R: Philipp Lothar Mayring, D: Otto Wallburg, Ida Wüst, Maja Feist, Paul Graetz, 21‘ · 35mm / Nur ein Viertelstündchen (D 1932), R: Alwin Elling, D: Theo Lingen, Truus van Aalten, Robert Eckert, 19‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Die Drei von der Tankstelle
D 1930, R: Wilhelm Thiele, B: Franz Schulz, Paul Frank, M: Werner Richard Heymann, Liedtexte: Robert Gilbert, D: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Heinz Rühmann, Oskar Karlweis, Kurt Gerron, Felix Bressart, Gertrud Wolle, Fritz Kampers, Olga Tschechowa, Comedian Harmonists, 99’ · DCP
-
Wiederentdeckt
Der Weibsteufel
Der Weibsteufel (AT 1951), R/B: Wolfgang Liebeneiner, basierend auf Karl Schönherrs Stück Der Weibsteufel, K: Günther Anders, Hannes Staudinger, D: Hilde Krahl, Bruno Hübner, Kurt Heintel, 85’ · 35mm
Einführung -
Lob der Charge
Gruß und Kuß - Veronika
Gruß und Kuß - Veronika (D 1933), R: Carl Boese, B/Liedtexte: Kurt Schwabach, M: Franz Wachsmann, D: Franziska Gaál, Paul Hörbiger, Otto Wallburg, Hilde Hildebrand, Margarete Kupfer, Kurt Lilien, 80‘ · 35mm / Fasse Dich kurz! (D 1932), R: Louis Domke, B: Fritz Freisler, D: Kurt Lilien, Viktor de Kowa, Siegfried Berisch, 9‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Die Drei von der Tankstelle
D 1930, R: Wilhelm Thiele, B: Franz Schulz, Paul Frank, M: Werner Richard Heymann, Liedtexte: Robert Gilbert, D: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Heinz Rühmann, Oskar Karlweis, Kurt Gerron, Felix Bressart, Gertrud Wolle, Fritz Kampers, Olga Tschechowa, Comedian Harmonists, 99’ · DCP
-
Lob der Charge
Ich bin ja so verliebt
D 1932, R: Rudolf Bernauer, B: Rudolf Bernauer, Rudolf Oesterreicher, D: Felix Bressart, Charlotte Ander, Oskar Sima, Adele Sandrock, Margo Lion, Max Ehrlich, Paul Heidemann, Senta Söneland, Julius Falkenstein, 83‘ · 35mm
-
Keine Angst vorm Anderssein
Der lange Ritt zur Schule
DDR 1982, R: Rolf Losansky, B: Gisela und Günter Karau, D: Frank Träger, Iris Riffert, Ellen Hellwig, Günter Schubert, Klaus Piontek, Barbara Schnitzler, Fritz Marquardt, Gojko Mitić, 84' · DCP, OF
-
Lob der Charge
Gruß und Kuß - Veronika
D 1933, R: Carl Boese, B/Liedtexte: Kurt Schwabach, M: Franz Wachsmann, D: Franziska Gaál, Paul Hörbiger, Otto Wallburg, Hilde Hildebrand, Margarete Kupfer, Kurt Lilien, 80‘ · 35mm
-
Wiederentdeckt
Der Weibsteufel
AT 1951, R/B: Wolfgang Liebeneiner, basierend auf Karl Schönherrs Stück Der Weibsteufel, K: Günther Anders, Hannes Staudinger, D: Hilde Krahl, Bruno Hübner, Kurt Heintel, 85’ · 35mm
-
Lob der Charge
Krise, Komik, Kabarett
Und Nelson spricht... (D 1929), R: Hans Conradi, D: Rudolf Nelson, Jenny Steiner, Willy Schaeffers, Weintraub Syncopators, 13‘ · 35mm / Ein harmloser Fall (D 1932), R: Louis Domke, D: Szöke Szakall, Walter Steinbeck, Hermann Blaß, 17‘ · 35mm / Ins Blaue Hinein (D 1930), R: Eugen Schüfftan, D: Theo Lingen, Toni van Eyck, Carl Balhaus, Aribert Mog, 35‘ · 35mm
-
FilmDokument
Der Garten Eden
Der Garten Eden (BRD 1977), R/B: Lutz Mommartz, K: Dieter Fietzke, 156‘ · Digital SD
Einführung -
Lob der Charge
Das häßliche Mädchen
D 1933, R: Hermann Kosterlitz, B: Felix Joachimson, Herrmann Kosterlitz, D: Dolly Haas, Max Hansen, Otto Wallburg, Genia Nikolajewa, Julius Falkenstein, 77‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Susanne macht Ordnung
Susanne macht Ordnung (D 1930), R: Eugen Thiele, B: Eugen Thiele, Wolfgang Wilhelm, Paul Nikolaus, D: Truus van Aalten, Franz Lederer, Szöke Szakall, Albert Paulig, Kurt Lilien, Senta Söneland, Max Ehrlich, 71‘ · 35mm / Es wird geheiratet (D 1932), R: Louis Domke, D: Szöke Szakall, Hermann Blaß, Olly von Flint, 19‘ · 35mm
-
Keine Angst vorm Anderssein
Weiße Wolke Carolin
DDR 1985, R: Rolf Losansky, B: Rolf Losansky nach dem Kinderbuch von Klaus Meyer, D: Andreas Roll, Constanze Berndt, Miroslav Macháček, Steffen Raschke, Kerstin Rolletschek, 86' · 35mm, OF
-
Lob der Charge
Baby
D/FR 1932, R: Carl Lamač, B: Hans H. Zerlett, M: Leo Leux, Liedtexte: Hans H. Zerlett, D: Anny Ondra, Olly von Flint, Adolf Wohlbrück, Albert Paulig, Lotte Spira, Margarete Kupfer, Kurt Lilien, 81‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Das häßliche Mädchen
D 1933, R: Hermann Kosterlitz, B: Felix Joachimson, Herrmann Kosterlitz, D: Dolly Haas, Max Hansen, Otto Wallburg, Genia Nikolajewa, Julius Falkenstein, 77‘ · 35mm
-
Lob der Charge
Pension Schöller
Pension Schöller (D 1930), R: Georg Jacoby, B: Walter Wassermann, Walter Schlee, D: Paul Heidemann, Kurt Vespermann, Jakob Tiedtke, Truus van Aalten, Paul Henckels, Viktor de Kowa, Fritz Kampers, Hedwig Wangel, Trude Berliner, Fritz Schulz, Werner Finck, 86‘ · 35mm / Der große Trick (D 1932), R: Carl Boese, D: Hans Moser, Karl Farkas, Attila Hörbiger, 17‘ · 35mm
-
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören. 1830–1848 (Teil 1) + Wir wollen lieber fliegen als kriechen. 1848–1860 (Teil 2) (BRD 1987), R/B: Claudia von Alemann, K: Hille Sagel, Schnitt: Ursula Höf, D: LoreStefanek, Claudia Burckhardt, Erika Eller, Brigitte Röttgers, Regine Vergeen, Jessica Früh, Hildegard Kuhlenberg, 90' · DCP, OmeU
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Nuits Clairs
Nuits Claires (F/BRD 1988), R/B: Claudia von Alemann, K: Hille Sagel, Schnitt: Monique Dartonne, 60' · Digital HD, OmU
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
La Fille de Prague avec un sac très lourd
La fille de Prague avec un sac très lourd (FR 1979), R/B: Danielle Jaeggi, D: Michal Bat-Adam, Thérèse Liotard, Dominique Guihard, 105' · DCP, OmU
Einführung -
Lob der Charge
Wer nimmt die Liebe ernst?
Wer nimmt die Liebe ernst? (D 1931), R: Erich Engel, B: Hermann Kosterlitz, Curt Alexander, Liedtexte: Fritz Rotter, Marcel Lion, Willy Rosen, D: Max Hansen, Jenny Jugo, Willi Schur, Otto Wallburg, Hedwig Wangel, Ernst Morgan, 92’ · 35mm / Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden (D 1932), R: Louis Domke, D: Kurt Lilien, Ernst Verebes, Siegfried Berisch, 10‘ · 35mm
-
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Die Reise nach Lyon
Die Reise nach Lyon (BRD 1980) · DCP, OmeU
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
...es kommt drauf an, sie zu verändern
… es kommt drauf an, sie zu verändern (BRD 1973), R/B: Claudia von Alemann, 54' · Digital HD
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Das schwache Geschlecht muss stärker werden
Das schwache Geschlecht muss stärker werden (BRD 1969) · DigiBeta, OF
Einführung -
Wiederentdeckt
Erste Ehe
Erste Ehe (D 2002), R/B: Isabelle Stever, K: Rali Raltschev, D: Maria Simon, Nils Nelleßen, Marc Richter, Martin Rheinhardt, Marina Weiss-Burgazlieva, Silvina Bruchbauer, 92’ · 35mm
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Frühe Filme
Einfach (BRD 1966), R/B: Claudia von Alemann, 5' · DCP / Die unbezähmbare Leni Peickert (BRD 1967), R: Alexander Kluge, B: Alexander Kluge, Hannelore Hoger, D: Hannelore Hoger, 33' · Digital HD / Fundevogel (BRD 1967), R/B: Claudia von Alemann, 20' · 35mm
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Zu Tisch
Einfach (BRD 1966), R/B: Claudia von Alemann, 5' · DCP / Momente (BRD 1980), R/B: Claudia von Alemann, 15' · Digital HD, OF / Muet comme une carpe (BE 1987), R: Boris Lehman, 36' · Digital HD, OmeU
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Das Frauenzimmer
Das Frauenzimmer (BRD 1981), R/B: Claudia von Alemann, 75' · Digital HD, ohne Dialog
Einführung -
Berlin.Dokument
Wiederaufgebaut: Das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
Glockengießer (DDR 1987), R: Heide Gauert, K: Hansjoachim Sommer, Manfred Heim, 26‘ · 35mm / Rückkehr der Musen. Das Schauspielhaus am Platz der Akademie (DDR 1984), R: Heide Gauert, K: Bernhard Birk, Hansjoachim Sommer, Manfred Heim, 50‘ · 35mm
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Die Frau mit der Kamera - Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann
Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann (D 2015), R/B: Claudia von Alemann, K: Rolf Coulanges, Verena Vargas Koch, Peter Zach, Schnitt: Oscar Loeser, 92' · DCP
Einführung -
Wiederentdeckt
Erste Ehe
D 2002, R/B: Isabelle Stever, K: Rali Raltschev, D: Maria Simon, Nils Nelleßen, Marc Richter, Martin Rheinhardt, Marina Weiss-Burgazlieva, Silvina Bruchbauer, 92’ · 35mm
-
Berlin.Dokument
Wiederaufgebaut: Das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt
Glockengießer (DDR 1987), R: Heide Gauert, K: Hansjoachim Sommer, Manfred Heim, 26‘ · 35mm / Rückkehr der Musen. Das Schauspielhaus am Platz der Akademie (DDR 1984), R: Heide Gauert, K: Bernhard Birk, Hansjoachim Sommer, Manfred Heim, 50‘ · 35mm
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Werbung für den Sozialismus?
Jagd um Sekunden (DDR 1953), R: Walter Marten, Hans-Joachim Funk, 20‘ · 35mm / Spuren, Wissenschaft und Paragraphen (DDR 1958), R: Joachim Hadaschik, 22‘ · 35mm / Die Wartburg (DDR 1953), R: Günther Mühlpforte, 17‘ · 35mm
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Kritik, Satire oder Propaganda
Ein Tagebuch für Anne Frank (DDR 1958), R: Joachim Hellwig, 19‘ · 35mm / Das Stacheltier: Fridericus Rex – Elfter Teil (DDR 1957), R: Frank Beyer, 10‘ · Digital SD / Życie jest piękne (PL 1958), R: Tadeusz Makarczyński, 11 · 35mm, OmeU / Szentkút (HU 1961) · Digital HD, OmeU
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Umstrittene Vergangenheit
Variációk egy témára (HU 1962), R: István Szabó, 10‘ · Digital HD, OmeU / Thema mit Variationen (HU 1962), R: István Szabó, 5‘ · 35mm, DF / Das höhere Prinzip (CSSR 1960), R: Jiří Krejčík, 105‘ · 35mm, DF
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Gefährdete Kinder
Nepovedený panáček (CSSR 1951), R: Hermína Týrlová, 17‘ · DCP, OF / Geheimnis der 17 (DDR 1963), R: Rolf Losansky, B: Gerd Gericke, Rolf Losansky, Günter Mehnert, K: Karl Neugebauer, D: Bruno Carstens, Günter Naumann, Günter Ott, Detlef Brätz, 75‘ · DCP
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Zensur und Rechtsstaat
Kommando 52 (DDR 1965), R: Walter Heynowski, 34‘ · 35mm / Der lachende Mann (DDR 1966), R: Walter Heynowski, Gerhard Scheumann, 65‘ · 35mm
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Internationale Konflikte: Algerien, Vietnam, Kolumbien
Flammendes Algerien (DDR 1958), R: Willi Müller, René Vautier, 23‘ · 35mm / Denkt an mein Land (DDR 1965), R: Peter Ulbrich, 20‘ · 35mm / Im Herzen Kolumbiens (DDR 1957), R: Ulrich Rulf, 11‘ · 35mm
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Die Frau mit der Kamera - Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann
Die Frau mit der Kamera – Porträt der Fotografin Abisag Tüllmann (D 2015), R/B: Claudia von Alemann, K: Rolf Coulanges, Verena Vargas Koch, Peter Zach, Schnitt: Oscar Loeser, 92' · DCP
Einführung -
Aus dem Fernseharchiv
Ulla oder Die Flucht in die schwarzen Wälder
Ulla oder Die Flucht in die schwarzen Wälder (BRD 1974), R: Herbert Vesely, B: Benno Meyer-Wehlack (Mitarbeit: Irena Vrkljan), K: Fred A. Ebner, D: Iris Berben, Jörg Pleva, Henry van Lyck, Gerda Gmelin, Karl Striebeck, 82’ · Digital SD
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Die Reise nach Lyon
Die Reise nach Lyon (BRD 1980) · DCP, OmeU
Einführung -
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören
Das nächste Jahrhundert wird uns gehören. 1830–1848 (Teil 1) + Wir wollen lieber fliegen als kriechen. 1848–1860 (Teil 2) (BRD 1987), R/B: Claudia von Alemann, K: Hille Sagel, Schnitt: Ursula Höf, D: LoreStefanek, Claudia Burckhardt, Erika Eller, Brigitte Röttgers, Regine Vergeen, Jessica Früh, Hildegard Kuhlenberg, 90' · DCP, OmeU
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Umstrittene Vergangenheit
Variációk egy témára (HU 1962), R: István Szabó, 10‘ · Digital HD, OmeU / Thema mit Variationen (HU 1962), R: István Szabó, 5‘ · 35mm, DF / Das höhere Prinzip (CSSR 1960), R: Jiří Krejčík, 105‘ · 35mm, DF
-
Museum für Deutsche Geschichte. Einblicke und Begegnungen
DDR 1988, R: Donat Schober, 29 · 35mm
-
Mandarin der Moderne – Der Architekt I.M.
D 1998, R: Gero von Boehm, 60’ · DigiBeta
-
Museum für Deutsche Geschichte. Einblicke und Begegnungen
DDR 1988, R: Donat Schober, 29 · 35mm
-
Mandarin der Moderne – Der Architekt I.M.
D 1998, R: Gero von Boehm, 60’ · DigiBeta
-
Das große Museum
AT 2014, R: Johannes Holzhausen, B: Johannes Holzhausen, Constantin Wulff, K: Attila Boa, Joerg Burger, 94’ · DCP
-
Aus dem Fernseharchiv
Ulla oder Die Flucht in die schwarzen Wälder
Ulla oder Die Flucht in die schwarzen Wälder (BRD 1974), R: Herbert Vesely, B: Benno Meyer-Wehlack (Mitarbeit: Irena Vrkljan), K: Fred A. Ebner, D: Iris Berben, Jörg Pleva, Henry van Lyck, Gerda Gmelin, Karl Striebeck, 82’ · Digital SD
Einführung -
Optische Literatur
Pop und Poesie
In-Side-Out (BRD 1964), R: George Moorse, K: Gérard Vandenberg, 16' · DCP, OF / Abends, wenn der Mond scheint … (1965 BRD), R: Helmut Herbst, B: Peter Rühmkorf, 19' · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17' · DCP, OF / Anfangszeiten (1966 BRD) · DCP, OF
Einführung -
Optische Literatur
Lenz
Lenz (1971 BRD), R/B: George Moorse, nach der Novelle von Georg Büchner, K: Gérard Vandenberg, D: Michael König, Louis Waldon, Rolf Zacher, 130' · DCP, OF
Einführung -
Optische Literatur
Denkmalsforschung
Denkmalsforschung (1973 BRD) · Digital HD, OF / Abends, wenn der Mond scheint … (1965 BRD), R: Helmut Herbst, B: Peter Rühmkorf, 19' · DCP, OF / Der Hut oder Mondo Uovo (1966 BRD), R/B: Helmut Herbst, B: Peter O. Chotjewitz, D: Katharina Sillaber, Peter O. Chotjewitz, Hans Erlewein, 15' · 35mm, OF
-
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Gefährdete Kinder
Nepovedený panáček (CSSR 1951), R: Hermína Týrlová, 17‘ · DCP, OF / Geheimnis der 17 (DDR 1963), R: Rolf Losansky, B: Gerd Gericke, Rolf Losansky, Günter Mehnert, K: Karl Neugebauer, D: Bruno Carstens, Günter Naumann, Günter Ott, Detlef Brätz, 75‘ · DCP
-
Optische Literatur
Deutschland bleiche Mutter
1980 BRD, R/B: Helma Sanders-Brahms, K: Jürgen Jürges, D: Eva Mattes, Ernst Jacobi, Elisabeth Stepanek, Anna Sanders, 151' · DCP, OF
-
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Kritik, Satire oder Propaganda
Ein Tagebuch für Anne Frank (DDR 1958), R: Joachim Hellwig, 19‘ · 35mm / Das Stacheltier: Fridericus Rex – Elfter Teil (DDR 1957), R: Frank Beyer, 10‘ · Digital SD / Życie jest piękne (PL 1958), R: Tadeusz Makarczyński, 11 · 35mm, OmeU / Szentkút (HU 1961) · Digital HD, OmeU
-
Optische Literatur
Niemanns Zeit – Ein deutscher Heimatfilm
1985 BRD, R/B: Marion Schmid, Horst Kurnitzky, K: Wladimir Woitinski, D: Gerd Wameling, Elke Petri, 114' · DCP, OF
-
Wiederentdeckt
Alarm in Peking
In einer chinesischen Stadt (D 1938), R/K: Richard Angst, 15‘ · 35mm / Alarm in Peking (D 1937), R: Herbert Selpin, B: Walter Zerlett-Olfenius, Herbert Selpin, K: Friedl Behn-Grund, D: Gustav Fröhlich, Peter Voss, Leni Marenbach, Bernhard Minetti, 89‘ · 35mm
Einführung -
Optische Literatur
Wolfgang Ramsbott I
Nam June Paik (BRD 1962), R/K: Wolfgang Ramsbott, D: Nam June Paik, 3' · DCP, OF / Sackgasse (BRD 1963), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 9' · DCP, OF / Die Schleuse (BRD 1962), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 10' · DCP, OF / Die Stadt (BRD 1956), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 16' · DCP, OF / Défense 58–24 (BRD 1958), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 10' · DCP, OF / Aufzeichnungen (BRD 1965), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 8' · DCP, OF
-
Optische Literatur
Blinker
Blinker (BRD 1969), R/B: Uwe Brandner, K: Jörg Michael Baldenius, D: Hanns Zischler, Karina Ehret, Günter Bruno Fuchs, Robert Wolfgang Schnell, 57' · DCP, OF / Flowers ist sein Name (BRD 1966), R/K: Wolfgang Ramsbott, R/B: Peter Paul Bergman, D: Gabrielle Rose, Peter Paul Bergman, 31' · 35mm, OF
-
Optische Literatur
Flügel und Fesseln
BRD/FR 1984, R/B: Helma Sanders-Brahms, K: Sacha Vierny, D: Brigitte Fossey, Camille Raymond, Hermann Treusch, Hildegard Knef, Ivan Desny, 107' · DCP, OF
-
FilmDokument
Kultur und Krieg
Im Heiligtum von Ling-Yin (D 1932), R/K: Martin Rikli, 13’ · 35mm / Japan, China und die Mandschurei (Die Welt der gelben Rasse) (D 1932), R: Gustav von Estorff, Johannes Häußler, M: Fritz Pohl, 48’ · 35mm / Chinesische Städte (D 1935), R: Robert Oelbermann, K: Karl Mohri, 14‘ · 35mm / Unbekanntes China (D 1937), P: Nicholas Kaufmann, Flugaufnahmen: Wulf-Dieter Graf Castell, M: Rudolf Perak, 15’ · 35mm / Winterreise durch Südmandschurien (D 1938), P: Arnold Fanck, K: Ichiro Hayakawa, Shigeo Hayashida, M: Kyosuke Kami, 14’ · 35mm
Einführung -
Optische Literatur
Wolfgang Ramsbott II
E. T. A. Hoffmann 1776–1822 (BRD 1972), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 38' · 35mm, OF / Technische Universität Berlin (BRD 1965), R: Wolfgang Ramsbott, B: Friedrich Knilli, K: Robert Van Ackeren, 32' · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17' · DCP, OF
Einführung -
Berlin.Dokument
Das Mittelalter, die Hugenotten und das Nikolai-Viertel
Hugenotten in Berlin (DDR 1985), R: Heide Gauert, K: Manfred Heim, Dietrich Schwartz, 29‘ · 35mm / Stadtbaukunst von gestern und heute (DDR 1987), R: Heide Gauert, K: Hanns-Otto Sonntag, 27‘ · 35mm / Eine Stadt im Frühlicht. Mittelalterliche Bauten in Berlin (DDR 1984), R: Heide Gauert, K: Hansjoachim Sommer, 26‘ · 35mm
Einführung -
Optische Literatur
Der Findling
Anfangszeiten (BRD 1966), R: Wolfgang Ramsbott, Christian Bau, Holger Meins u. a. 12' · DCP, OF / Der Findling (BRD 1967), R/B: George Moorse, nach der Novelle von Heinrich von Kleist, K: Gérard Vandenberg, D: Rudolf Fernau, Julie Felix, Titus Gerhardt, 75' · DCP, OF
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Internationale Konflikte: Algerien, Vietnam, Kolumbien
Flammendes Algerien (DDR 1958), R: Willi Müller, René Vautier, 23‘ · 35mm / Denkt an mein Land (DDR 1965), R: Peter Ulbrich, 20‘ · 35mm / Im Herzen Kolumbiens (DDR 1957), R: Ulrich Rulf, 11‘ · 35mm
-
Optische Literatur
Kuckucksjahre
Kuckucksjahre (BRD 1967), R: George Moorse, B: George Moorse, Klaus Lea, K: Gérard Vandenberg, D: Franziska Oehme, Rolf Zacher, Ardy Strüwer, Dunja Rajter, Hubert von Meyerinck, 93' · DCP, OF / In-Side-Out (BRD 1964), R: George Moorse, K: Gérard Vandenberg, 16' · DCP, OF
-
Berlin.Dokument
Das Mittelalter, die Hugenotten und das Nikolai-Viertel
Eine Stadt im Frühlicht. Mittelalterliche Bauten in Berlin (DDR 1984), R: Heide Gauert, K: Hansjoachim Sommer, 26‘ · 35mm / Hugenotten in Berlin (DDR 1985), R: Heide Gauert, K: Manfred Heim, Dietrich Schwartz, 29‘ · 35mm / Stadtbaukunst von gestern und heute (DDR 1987), R: Heide Gauert, K: Hanns-Otto Sonntag, 27‘ · 35mm
Einführung -
Optische Literatur
Wolgang Ramsbott I
Défense 58–24 (BRD 1958), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 10' · DCP, OF / Die Stadt (BRD 1956), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 16' · DCP, OF / Nam June Paik (BRD 1962), R/K: Wolfgang Ramsbott, D: Nam June Paik, 3' · DCP, OF / Die Schleuse (BRD 1962), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 10' · DCP, OF / Sackgasse (BRD 1963), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 9' · DCP, OF / Aufzeichnungen (BRD 1965), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Harry Kramer, 8' · DCP, OF
Einführung -
Optische Literatur
Niemanns Zeit – Ein deutscher Heimatfilm
Niemanns Zeit – Ein deutscher Heimatfilm (1985 BRD), R/B: Marion Schmid, Horst Kurnitzky, K: Wladimir Woitinski, D: Gerd Wameling, Elke Petri, 114' · DCP, OF
Einführung -
Optische Literatur
Flügel und Fesseln
BRD/FR 1984, R/B: Helma Sanders-Brahms, K: Sacha Vierny, D: Brigitte Fossey, Camille Raymond, Hermann Treusch, Hildegard Knef, Ivan Desny, 107' · DCP, OF
-
FilmDokument
Unternehmen Xarifa
Unternehmen Xarifa (BRD/FL 1954), R: Hans Hass, K: Konstantin Irmen-Tschet, Jimmy Hodges, Hans Hass, Kurt Hirschel, 91‘ · Digital HD
Einführung -
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Zensur und Rechtsstaat
Kommando 52 (DDR 1965), R: Walter Heynowski, 34‘ · 35mm / Der lachende Mann (DDR 1966), R: Walter Heynowski, Gerhard Scheumann, 65‘ · 35mm
-
Optische Literatur
Von wegen ‚Schicksal’
BRD 1979, R: Helga Reidemeister, B: Irene Rakowitz, Helga Reidemeister, K: Axel Brandt, Susanne Beyeler, Thomas Tanner, 121' · DCP, OF
-
Aus dem Fernseharchiv
Regina
Regina (BRD 1976), R: Gedeon Kovács, B: Benno Meyer-Wehlack, Irena Vrkljan, K: Willy Jamm, Wolfgang Greve, D: Kornelia Boje, Werner Hinz, Manfred Seipold, Ruth Drexel, 82’ · Digital SD
Einführung -
Optische Literatur
Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin (BRD 1965), R: Wolfgang Ramsbott, B: Friedrich Knilli, K: Robert Van Ackeren, 32' · DCP, OF / Der weiße Hopfengarten (1966 BRD), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 17' · DCP, OF / E. T. A. Hoffmann 1776–1822 (BRD 1972), R/K: Wolfgang Ramsbott, B: Walter Höllerer, 38' · 35mm, OF
-
Wiederentdeckt
Alarm in Peking
In einer chinesischen Stadt (D 1938), R/K: Richard Angst, 15‘ · 35mm / Alarm in Peking (D 1937), R: Herbert Selpin, B: Walter Zerlett-Olfenius, Herbert Selpin, K: Friedl Behn-Grund, D: Gustav Fröhlich, Peter Voss, Leni Marenbach, Bernhard Minetti, 89‘ · 35mm
Einführung -
Optische Literatur
Der Findling
Der Findling (BRD 1967), R/B: George Moorse, nach der Novelle von Heinrich von Kleist, K: Gérard Vandenberg, D: Rudolf Fernau, Julie Felix, Titus Gerhardt, 75' · DCP, OF / Anfangszeiten (BRD 1966), R: Wolfgang Ramsbott, Christian Bau, Holger Meins u. a. 12' · DCP, OF
Einführung -
Optische Literatur
Kuckucksjahre
Kuckucksjahre (BRD 1967), R: George Moorse, B: George Moorse, Klaus Lea, K: Gérard Vandenberg, D: Franziska Oehme, Rolf Zacher, Ardy Strüwer, Dunja Rajter, Hubert von Meyerinck, 93' · DCP, OF / In-Side-Out (BRD 1964), R: George Moorse, K: Gérard Vandenberg, 16' · DCP, OF
-
Optische Literatur
Lenz
Lenz (1971 BRD), R/B: George Moorse, nach der Novelle von Georg Büchner, K: Gérard Vandenberg, D: Michael König, Louis Waldon, Rolf Zacher, 130' · DCP, OF
Einführung -
Aus dem Fernseharchiv
Regina
Regina (BRD 1976), R: Gedeon Kovács, B: Benno Meyer-Wehlack, Irena Vrkljan, K: Willy Jamm, Wolfgang Greve, D: Kornelia Boje, Werner Hinz, Manfred Seipold, Ruth Drexel, 82’ · Digital SD
Einführung -
Optische Literatur
Denkmalsforschung
Denkmalsforschung (1973 BRD) · Digital HD, OF / Abends, wenn der Mond scheint … (1965 BRD), R: Helmut Herbst, B: Peter Rühmkorf, 19' · DCP, OF / Der Hut oder Mondo Uovo (1966 BRD), R/B: Helmut Herbst, B: Peter O. Chotjewitz, D: Katharina Sillaber, Peter O. Chotjewitz, Hans Erlewein, 15' · 35mm, OF
Einführung -
Optische Literatur
Blinker
Blinker (BRD 1969), R/B: Uwe Brandner, K: Jörg Michael Baldenius, D: Hanns Zischler, Karina Ehret, Günter Bruno Fuchs, Robert Wolfgang Schnell, 57' · DCP, OF / Flowers ist sein Name (BRD 1966), R/K: Wolfgang Ramsbott, R/B: Peter Paul Bergman, D: Gabrielle Rose, Peter Paul Bergman, 31' · 35mm, OF
Einführung -
Optische Literatur
Deutschland bleiche Mutter
Deutschland bleiche Mutter (1980 BRD), R/B: Helma Sanders-Brahms, K: Jürgen Jürges, D: Eva Mattes, Ernst Jacobi, Elisabeth Stepanek, Anna Sanders, 151' · DCP, OF
Einführung -
Optische Literatur
Von wegen ‚Schicksal’
BRD 1979, R: Helga Reidemeister, B: Irene Rakowitz, Helga Reidemeister, K: Axel Brandt, Susanne Beyeler, Thomas Tanner, 121' · DCP, OF
-
„Der Bundeskanzler wünscht einen harten Kurs…“
Werbung für den Sozialismus?
Jagd um Sekunden (DDR 1953), R: Walter Marten, Hans-Joachim Funk, 20‘ · 35mm / Spuren, Wissenschaft und Paragraphen (DDR 1958), R: Joachim Hadaschik, 22‘ · 35mm / Die Wartburg (DDR 1953), R: Günther Mühlpforte, 17‘ · 35mm