
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Geschlossene Gesellschaft
Geschlossene Gesellschaft (DDR 1978), R: Frank Beyer, B: Klaus Poche, Frank Beyer, K: Hartwig Strobel, M: Günther Fischer, D: Jutta Hoffmann, Armin Mueller-Stahl, Sigfrit Steiner, Walter Plathe, Andreas Pfaff, 121‘ · DCP, OF
Einführung -
Glück auf!
Sprengbagger 1010
Im Schatten der Maschine (D 1928), R/K: Albrecht Viktor Blum, Léo Lania, P: Willi Münzenberg, 22’ · 35mm / Sprengbagger 1010 (D 1929), R/B/P: Carl Ludwig Achaz-Duisberg, K: Helmar Lerski, Arthur von Schwertführer, Herbert Körner, Hugo von Kaweczynski, D: Heinrich George, Iwan Kowal-Samborskij, Paul Biensfeldt, Paul Henckels, Viola Garden, Ilse Strobawa, 67' · 35mm
Live-Musik -
Aus dem Fernseharchiv
Das Glück läuft hinterher
Das Glück läuft hinterher (BRD 1963), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, D: Katrin Schaake, Werner Bruhns, Dirk Dautzenberg, Rosmarie Pruppacher, Benno Hoffmann, 87’ · Digital SD
Einführung -
Ein Anfang vom Ende der DDR
Die zweite Haut
Die zweite Haut (BRD 1981), R: Frank Beyer, B: Klaus Poche, Frank Beyer, K: Günter Marczinkowsky, M: Günther Fischer, D: Angelica Domröse, Hilmar Thate, Jana Brejchová, Edith Heerdegen, Rouven Schreiber, 88‘ · DigiBeta, OF
-
Aus dem Fernseharchiv
Das Glück läuft hinterher
Das Glück läuft hinterher (BRD 1963), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, D: Katrin Schaake, Werner Bruhns, Dirk Dautzenberg, Rosmarie Pruppacher, Benno Hoffmann, 87’ · Digital SD
Einführung -
Kurz gelacht
Boxer, Bären und Betrüger
Tempo, Carlo, Tempo D 1933, R: Phil Jutzi, 24‘ · 35mm / Gutgehendes Geschäft zu verkaufen… D 1933, R/B: H. W. Becker, 19‘ · 35mm / Der Kampf um den Bär D 1933, R: Fred Sauer, 34‘ · 35mm
-
Wiederentdeckt
Die Alleinseglerin
Die Alleinseglerin (DDR 1987), R/B: Herrmann Zschoche, K: Günter Jaeuthe, Lothar Marten, D: Christina Powileit, Johanna Schall, Manfred Gorr, Götz Schubert, Monika Lennartz, 90‘ · 35mm
Einführung -
Ein Anfang vom Ende der DDR
Collin
Collin (BRD 1981), R: Peter Schulze-Rohr, B: Klaus Poche, D: Curd Jürgens, Hans-Christian Blech, Margot Werner, Armin Mueller-Stahl, 2 Teile: 94' + 87' · Digital SD, OF
-
Berlin.Dokument
Der Schriftsteller Günter Kunert auf Spurensuche in Berlin
Berlin mit Unterbrechungen BRD 1976, R: Rudolf Laepple, 29‘ · Digital SD / Eine Reise wert… Der Dichter Günter Kunert (be)sucht Berlin BRD 1986, R: Katja Aschke, Günter Kunert, K: Hermann Dernbecher, Rezitation: Otto Sander, 45‘ · Digital SD
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Das Versteck
Das Versteck (DDR 1978), R: Frank Beyer, B: Jurek Becker, M: Günther Fischer, D: Jutta Hoffmann, Manfred Krug, Dieter Mann, 104‘ · 35mm, OF
-
Wiederentdeckt
Die Alleinseglerin
DDR 1987, R/B: Herrmann Zschoche, K: Günter Jaeuthe, Lothar Marten, D: Christina Powileit, Johanna Schall, Manfred Gorr, Götz Schubert, Monika Lennartz, 90‘ · 35mm
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Phantasten
Phantasten (BRD 1979), R: Peter Beauvais, B: Dieter Wellershoff, D: Manfred Krug, Michael Degen, Günther Strack, 2 Teile: 88' + 76' · Digital SD, OF
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
It Started with Eve
It Started with Eve (US 1941), R: Henry Koster, B: Norman Krasna, Leo Townsend, K: Rudolph Maté, D: Deanna Durbin, Robert Cummings, Charles Laughton, 90‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 25 (D (West) 1945), 20‘ · 35mm, OF / Democracy in Action (US 1943), United Films, 9‘ · Digital HD, OF
Einführung -
Berlin.Dokument
Der Schriftsteller Günter Kunert auf Spurensuche in Berlin
Berlin mit Unterbrechungen BRD 1976, R: Rudolf Laepple, 29‘ · Digital SD / Eine Reise wert… Der Dichter Günter Kunert (be)sucht Berlin BRD 1986, R: Katja Aschke, Günter Kunert, K: Hermann Dernbecher, Rezitation: Otto Sander, 45‘ · Digital SD
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Die Flucht
Die Flucht (DDR 1977), R: Roland Gräf, M: Günther Fischer, D: Armin Mueller-Stahl, Jenny Gröllmann, Karin Gregorek, Wilhelm Koch-Hooge, Simone von Zglinicki, 94' · 35mm, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Berlin
Berlin (SU 1945), R: Juli Raisman, B: Juli Raisman, Nikolai Schpikowski, 65‘ · 35mm, OmU / Der Augenzeuge Nr. 8 (D (Ost) 1946), 15‘ · 35mm, OF / Einheit SPD – KPD (D (Ost) 1946), R: Kurt Maetzig, 19‘ · 35mm, OF
Einführung -
Ein Anfang vom Ende der DDR
Der König und sein Narr
Der König und sein Narr (BRD 1981), R: Frank Beyer, B: Ulrich Plenzdorf, K: Günter Marczinkowsky, M: Günther Fischer, D: Wolfgang Kieling, Götz George, Monika Gabriel, Martin Brandt, 108' · Digital SD, OF
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
L’espoir
L’espoir (FR/ES 1939/1945), R: André Malraux, Boris Peskine, B: André Malraux, Boris Peskine, Denis Marion, K: Louis Page, D: José Sempere, Andrés Mejuto, José Lado, Nicolás Rodríguez, 76‘ · 35mm, OmU / Welt im Film Nr. 62 (D (West) 1946), 12‘ · 35mm, OF / Ein Jahr später (FR 1946), R: Max de Vaucorbeil, 15‘ · Digital SD, DF
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Brief Encounter
Brief Encounter (GB 1945), R: David Lean, B: Noël Coward, K: Robert Krasker, D: Celia Johnson, Trevor Howard, Stanley Holloway, 86‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 67 (D (West) 1946), 15‘ · 35mm, OF / Erstaufführung des englischen Spielfilms Begegnung im Berliner Marmorhaus (D 1946), 5‘ · 35mm, OF
Einführung -
Kunerts Kino
Das zweite Gleis
Das zweite Gleis (DDR 1962), R: Joachim Kunert, B: Günter Kunert, Joachim Kunert, K: Rolf Sohre, D: Albert Hetterle, Annekathrin Bürger, Horst Jonischkan, Walter Richter-Reinick, Helga Göring, 80‘ · 35mm, OF / Eine Liebesgeschichte (DDR 1953), R: Richard Groschopp, B: Günter Kunert, D: Rudolf Wessely, Herwart Grosse, Horst Schönemann, Christel Thein, Ulrich Thein, 7‘ · 35mm, OF
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
It Started with Eve
It Started with Eve (US 1941), R: Henry Koster, B: Norman Krasna, Leo Townsend, K: Rudolph Maté, D: Deanna Durbin, Robert Cummings, Charles Laughton, 90‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 25 (D (West) 1945), 20‘ · 35mm, OF / Democracy in Action (US 1943), United Films, 9‘ · Digital HD, OF
Einführung -
Kunerts Kino
Die Rückkehr der Zeitmaschine
Die Rückkehr der Zeitmaschine (BRD 1984), R: Jürgen Klauss, B: Günter Kunert, K: Michael Faust, D: Klaus Schwarzkopf, Peter Pasetti, Siegfried Wischnewski, Frank Hoffmann, Jan Nygren, Nicolas Lansky, 114‘ · Digital SD, OF / Reflexion über Bernau (DDR 1976), R: Christina Wilkening, K: Roland Kretzschmar, 13‘ · Digital SD, OF
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
L’espoir
L’espoir (FR/ES 1939/1945), R: André Malraux, Boris Peskine, B: André Malraux, Boris Peskine, Denis Marion, K: Louis Page, D: José Sempere, Andrés Mejuto, José Lado, Nicolás Rodríguez, 76‘ · 35mm, OmU / Welt im Film Nr. 62 (D (West) 1946), 12‘ · 35mm, OF / Ein Jahr später (FR 1946), R: Max de Vaucorbeil, 15‘ · Digital SD, DF
Einführung -
Aus dem Fernseharchiv
Ich fahre Patschold
Ich fahre Patschold (BRD 1964), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, K: Walter Fehdmer, Heinz Bohn, Gerhard Weishaupt, D: Uwe Friedrichsen, Walter Jokisch, Wera Frydtberg, Elfriede Rückert, Ingeborg Lapsien, 95’ · Digital SD
Einführung -
FilmDokument
Komm in den Garten
Komm in den Garten (D 1990), R/B: Heinz Brinkmann, Jochen Wisotzki, 93‘ · DCP, OF
Einführung -
FilmDokument
Kurzfilme von Heinz Brinkmann, 1988-1992
Selliner Fotograf DDR 1989, R/B: Heinz Brinkmann, B: Udo Breß, 11‘ · 35mm / Die Karbidfabrik DDR 1988, R: Heinz Brinkmann, 25‘ · 35mm / Vorwärts und zurück D 1990, R/B: Heinz Brinkmann, 10‘ · DCP / Woher – Wohin. Heimatgeschichten (Episode Carmen – Haus am Meer) D 1991, R: Heinz Brinkmann, 15‘ · Digital SD / Moment musical 92 D 1992, R/B: Heinz Brinkmann, Karl Heinz Lotz, 16‘ · Digital SD
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
I Married a Witch
I Married a Witch (US 1942), R: René Clair, B: Robert Pirosh, Marc Connelly, K: Ted Tetzlaff, D: Frederic March, Veronica Lake, Cecil Kellaway, 77‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 22 (D (West) 1945), 19‘ · 35mm, OF / The Town (US 1944), R: Josef von Sternberg, 11‘ · 35mm, OF
Einführung -
Abrakadabra, Plotzenhotz und Dackelschwanz
Der Räuber Hotzenplotz
Der Räuber Hotzenplotz (BRD 1974), R/B/P: Gustav Ehmck, K: Hubertus Hagen, M: Eugen Thomass, D: Gert Fröbe, Lina Carstens, Rainer Basedow, David Friedmann, Gerhard Acktun, Josef Meinrad, 114‘ · DCP, OF
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
The Wicked Lady
The Wicked Lady (GB 1945), R: Leslie Arliss, B: Doreen Montgomery, K: Jack Cox, D: Margaret Lockwood, James Mason, Patricia Roc, 104‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 71 (D (West) 1946), 12‘ · 35mm, OF / Dob, der Stallhase (D (West) 1945), R: Serge Sesin, 5‘ · 35mm, OF
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Bis daß der Tod euch scheidet
Bis daß der Tod euch scheidet (DDR 1979), R: Heiner Carow, B: Günther Rücker, K: Jürgen Brauer, M: Peter Gotthardt, D: Katrin Saß, Martin Seifert, Angelica Domröse, Renate Krößner, Horst Schulze, 96' · 35mm, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
I Married a Witch
I Married a Witch (US 1942), R: René Clair, B: Robert Pirosh, Marc Connelly, K: Ted Tetzlaff, D: Frederic March, Veronica Lake, Cecil Kellaway, 77‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 22 (D (West) 1945), 19‘ · 35mm, OF / The Town (US 1944), R: Josef von Sternberg, 11‘ · 35mm, OF
-
S wie Sonderprogramm
Wolga-Wolga
Provody na l’dine (UA 1938), R: Ippolit Lazarčuk, P: Kac., 12‘ · DCP / Ufa-Babelsberg und Oberlandstraße Berlin (D 1928), 6‘ · 35mm / Wolga-Wolga (D 1928/1933) · 35mm, engl. Fassung
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Bilder aus den befreiten Konzentrationslagern
Maidanek – Friedhof Europas (SU/PL 1944), 15‘ · 35mm, DF / Auschwitz (SU 1945), 21‘ · 35mm, DF / Die Todesmühlen (US/D (West) 1945), 22‘ · 35mm, DF
Einführung -
Abrakadabra, Plotzenhotz und Dackelschwanz
Das kleine Gespenst
Das kleine Gespenst (D 1992), R/B/P: Curt Linda, Animation: Susi Bauermann u.a., M: Kambiz Giahi, Sprecher: Elfriede Kuzmany, Gustl Weishappel, Eva Kinsky, 86‘ · DCP, OF
-
Aus dem Fernseharchiv
Ich fahre Patschold
Ich fahre Patschold (BRD 1964), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, K: Walter Fehdmer, Heinz Bohn, Gerhard Weishaupt, D: Uwe Friedrichsen, Walter Jokisch, Wera Frydtberg, Elfriede Rückert, Ingeborg Lapsien, 95’ · Digital SD
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Les visiteurs du soir
Les visiteurs du soir (FR 1942), R: Marcel Carné, D: Jacques Prévert, Pierre Laroche, K: Roger Hubert, D: Arletty, Alain Cuny, Marie Déa, Jules Berry, 120‘ · 35mm, OmU / Welt im Film Nr. 66 (D (West) 1946), 13‘ · 35mm, OF
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Eine musikalische Geschichte
Eine musikalische Geschichte (SU 1940), deutsche Synchronfassung von 1945, 83‘ · 35mm, DF / Der Augenzeuge Nr. 2 (D (Ost) 1946), 16‘ · 35mm, OF / Fleckfieber droht! (D (West) 1946), R: Hans Cürlis, 9‘ · 35mm, OF
Einführung -
Wiederentdeckt
Triumph der Gerechten
Triumph der Gerechten (BRD 1987), R/B: Josef Bierbichler, K: Jörg Schmidt-Reitwein, D: Josef Bierbichler, Felix von Manteuffel, Edgar Liegl, Andreas Lechner, Annamirl Bierbichler, Heinz Braun, 81‘ · 35mm
Einführung -
Sprengmeisterin
Panelstory aneb jak se rodí sídliště
Panelstory aneb jak se rodí sídliště (CS 1979), R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Eva Kačírková, K: Jaromír Šofr, D: Antonín Vaňha, Lukáš Bech, Eva Kačírková, Jiří Kodet, 96’ · 35mm, OmU
Einführung -
Sprengmeisterin
O něčem jiném
O něčem jiném (CS 1963), R/B: Věra Chytilová, K: Jan Čuřík, D: Eva Bosaková, Věra Uzelacová, 82’ · DCP, OmeU
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
The Wicked Lady
The Wicked Lady (GB 1945), R: Leslie Arliss, B: Doreen Montgomery, K: Jack Cox, D: Margaret Lockwood, James Mason, Patricia Roc, 104‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 71 (D (West) 1946), 12‘ · 35mm, OF / Dob, der Stallhase (D (West) 1945), R: Serge Sesin, 5‘ · 35mm, OF
Einführung -
Abrakadabra, Plotzenhotz und Dackelschwanz
Krabat
Krabat (D 2008), R/B: Marco Kreuzpaintner, B: Michael Gutmann, K: Daniel Gottschalk, D: David Kross, Daniel Brühl, Christian Redl, Robert Stadlober, 120‘ · DCP, OF
-
Sprengmeisterin
Pasti, pasti, pastičky
CZ 1998, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Eva Kačírková, K: Štěpán Kučera, D: Zuzana Stivínová, Tomáš Hanák, Miroslav Donutil, Milan Lasica, Eva Holubová, 124’ · 35mm, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
The Seventh Veil
The Seventh Veil (GB 1945), R: Compton Bennett, B: Muriel Box, Sydney Box, K: Reginald Wyer, D: James Mason, Ann Todd, Herbert Lom, 94‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 54 (D (West) 1946), 13‘ · 35mm, OF / V1 (GB 1944), 8‘ · Digital HD, OF
Einführung -
Wiederentdeckt
Triumph der Gerechten
BRD 1987, R/B: Josef Bierbichler, K: Jörg Schmidt-Reitwein, D: Josef Bierbichler, Felix von Manteuffel, Edgar Liegl, Andreas Lechner, Annamirl Bierbichler, Heinz Braun, 81‘ · 35mm
-
Kurz gelacht
Kellner, Clowns und Kavaliere
Die Goldgrube D 1933, R: Phil Jutzi, 24‘ · 35mm / Ein kleiner Irrtum D 1933, R: Rudolf Randolf, 18‘ · 35mm / Mister Herkules D 1933, R: Hasso Preiß, 18‘ · 35mm / Seine erste Liebe D 1933, R: H.W. Becker, 18‘ · 35mm
-
Sprengmeisterin
Faunovo velmi pozdní odpoledne
CS 1983, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Ester Krumbachová, K: Jan Milíř, D: Leoš Suchařípa, Libuše Pospíšilová, Ivan Vyskočil, Ivana Chýlková, 99’ · 35mm, OmU
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Ein Anfang vom Ende der DDR
Vor der Ausbürgerung 1971, 12‘ · Digital SD / Der Schock der Ausbürgerung 17.11.1976, 18‘ · Digital SD / Folgen & Reaktionen 1.12.1976, 19‘ · Digital SD / Politisches Testament April 1982, 4‘ · Digital SD / Wolf Biermann und die Wiedervereinigung 13.8.1986, 16‘ · Digital SD / Ein neuer Biermann in der DDR? 20.1.1988, 7‘ · Digital SD / Biermann und das „A.“ 23.10.1991, 13‘ · Digital SD
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“ (D 2005), 51‘ · Digital SD
Einführung -
Ein Anfang vom Ende der DDR
Abgehauen
Abgehauen (D 1998), R: Frank Beyer, B: Ulrich Plenzdorf, K: Eberhard Geick, M: Günther Fischer, Wolfram Heicking, D: Peter Lohmeyer, Karoline Eichhorn, Uwe Kockisch, Jürgen Hentsch, Ulrich Matthes, Hermann Lause, Hermann Beyer, 89' · Digital SD, OF
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Ein Anfang vom Ende der DDR
Vor der Ausbürgerung 1971, 12‘ · Digital SD / Der Schock der Ausbürgerung 17.11.1976, 18‘ · Digital SD / Folgen & Reaktionen 1.12.1976, 19‘ · Digital SD / Politisches Testament April 1982, 4‘ · Digital SD / Wolf Biermann und die Wiedervereinigung 13.8.1986, 16‘ · Digital SD / Ein neuer Biermann in der DDR? 20.1.1988, 7‘ · Digital SD / Biermann und das „A.“ 23.10.1991, 13‘ · Digital SD
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“
„Dass die Wahrheit auf den Tisch des Hauses Deutschland kommt.“ (D 2005), 51‘ · Digital SD
Einführung -
Ein Anfang vom Ende der DDR
Abgehauen
Abgehauen (D 1998), R: Frank Beyer, B: Ulrich Plenzdorf, K: Eberhard Geick, M: Günther Fischer, Wolfram Heicking, D: Peter Lohmeyer, Karoline Eichhorn, Uwe Kockisch, Jürgen Hentsch, Ulrich Matthes, Hermann Lause, Hermann Beyer, 89' · Digital SD, OF
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Berlin
Berlin (SU 1945), R: Juli Raisman, B: Juli Raisman, Nikolai Schpikowski, 65‘ · 35mm, OmU / Der Augenzeuge Nr. 8 (D (Ost) 1946), 15‘ · 35mm, OF / Einheit SPD – KPD (D (Ost) 1946), R: Kurt Maetzig, 19‘ · 35mm, OF
-
Sprengmeisterin
O něčem jiném
CS 1963, R/B: Věra Chytilová, K: Jan Čuřík, D: Eva Bosaková, Věra Uzelacová, 82’ · DCP, OmeU
-
Berlin.Dokument
Ost-Berlin: Jugend baut Marzahn
Manchmal möchte man fliegen DDR 1981, R: Gitta Nickel, K: Niko Pawloff, 60‘ · 35mm / Berlin – Bauplatz der Jugend DDR 1982, R: Regina Thielemann, 25‘ · DCP
-
Sprengmeisterin
Hra o jablko
1976 CS, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Kristina Vlachová, K: František Vlček, D: Dagmar Bláhová, Jiří Kodet, Evelyna Steimarová, Jiří Menzel, 92‘ · 35mm, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
The Seventh Veil
The Seventh Veil (GB 1945), R: Compton Bennett, B: Muriel Box, Sydney Box, K: Reginald Wyer, D: James Mason, Ann Todd, Herbert Lom, 94‘ · 35mm, OF / Welt im Film Nr. 54 (D (West) 1946), 13‘ · 35mm, OF / V1 (GB 1944), 8‘ · Digital HD, OF
-
Berlin.Dokument
Ost-Berlin: Jugend baut Marzahn
Manchmal möchte man fliegen DDR 1981, R: Gitta Nickel, K: Niko Pawloff, 60‘ · 35mm / Berlin – Bauplatz der Jugend DDR 1982, R: Regina Thielemann, 25‘ · DCP
-
Aus dem Fernseharchiv
Mach’s Beste draus!
Mach’s Beste draus! (BRD 1965), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, K: Walter Fehdmer, Heinz Bohn, Michael Vallenthin, Gerhard Weishaupt, D: Sabine Sinjen, Dirk Dautzenberg, Ilsemarie Schnering, Helga Feddersen, Siegfried Rauch, 68’ · Digital SD
Einführung -
Sprengmeisterin
Dědictví aneb Kurvahošigutntag
CZ 1992, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Bolek Polívka, K: Ervin Sanders, D: Bolek Polívka, Miroslav Donutil, Dagmar Veškrnová-Havlová, Šárka Vojtková, 120’ · Digital HD, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Les visiteurs du soir
Les visiteurs du soir (FR 1942), R: Marcel Carné, D: Jacques Prévert, Pierre Laroche, K: Roger Hubert, D: Arletty, Alain Cuny, Marie Déa, Jules Berry, 120‘ · 35mm, OmU / Welt im Film Nr. 66 (D (West) 1946), 13‘ · 35mm, OF
Einführung -
Dokumentarische Positionen: Róża Berger-Fiedler
Herr Schmidt von der Gestapo – Filmische Dokumentation einer Beamtenkarriere
Herr Schmidt von der Gestapo – Filmische Dokumentation einer Beamtenkarriere (DDR 1989), R/B: Róża Berger-Fiedler, B: Harry Hornig, K: Karl-Heinz Müller, Roland Worell, Klaus Schulze, 106‘ · 35mm
Einführung -
Aus dem Fernseharchiv
Geibelstraße 27
Geibelstraße 27 (BRD 1966), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, K: Walter Fehdmer, D: Bodil Steen, Uwe Friedrichsen, Isabell Stumpf, Witta Pohl, Charles Brauer, Elfriede Rückert, 108’ · Digital SD
Einführung -
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Eine musikalische Geschichte
Eine musikalische Geschichte (SU 1940), deutsche Synchronfassung von 1945, 83‘ · 35mm, DF / Der Augenzeuge Nr. 2 (D (Ost) 1946), 16‘ · 35mm, OF / Fleckfieber droht! (D (West) 1946), R: Hans Cürlis, 9‘ · 35mm, OF
Einführung -
Dokumentarische Positionen: Róża Berger-Fiedler
Erinnern heißt leben
Erinnern heißt leben (1988 DDR), R/B: Róża Berger-Fiedler, B: Harry Hornig, K: Karl-Heinz Müller, 57‘ · 35mm
Einführung -
Sprengmeisterin
Ovoce stromů rajských jíme
CS/BE 1970, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Ester Krumbachová, K: Jaroslav Kučera, D: Jitka Novákova, Karel Novák, Jan Schmid, Eva Gabrielová, 95’ · DCP, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Zirkus
Zirkus (SU 1936), R/B: Grigori Alexandrow, K: Boris Petrow, Wladimir Nilsen, D: Ljubow Orlowa, Leonid Utjosow, 81‘ · 35mm, deutsche Synchronfassung von 1946 · 35mm, DF / Sein Name ist Haase, er … (D (Ost) 1946), 1‘ · 35mm, OF / Der Augenzeuge Nr. 23 (D (Ost) 1946), 16‘ · 35mm, OF / Vitamine an der Straße (D (Ost) 1946), R: Hans Cürlis, 12‘ · 35mm, OF
-
Dokumentarische Positionen: Róża Berger-Fiedler
Heimweh nach Rügen oder Gestern noch war ich Köchin & Dialog
„Das ist eben sozialistische Demokratie in Aktion“, bemerkt Hannelore in Heimweh nach Rügen oder Gestern noch war ich Köchin lapidar. Als Bürgermeisterin der Insel Ummanz vor Rügen möchte sie nicht alleine entscheiden, sondern die Erfahrungen und Anregungen möglichst vieler Menschen einbeziehen. Früher war sie Köchin, nun engagiert sie sich für die Region, in der sie aufgewachsen ist. Doch einfach ist das nicht, „wenn man als Frau mit vielen Männern zu tun hat, besonders auf der Ebene der Leiter“.
Zwölfmal sind sie schon umgezogen, der junge erfolgreiche Offizier der Nationalen Volksarmee und seine Frau, die wegen der ständigen Ortswechsel schon vieles durchgemacht hat und „manchmal oder eben öfter zurückstecken“ musste, „im Interesse der Armee“. Dialog zeichnet das Bild eines vorbildlichen Offiziers, der den Austausch sucht, das Gespräch ebenso mit hochrangigen Angehörigen des sowjetischen Militärs wie mit dem NVA-Soldaten, der dezent auf Mängel in den Dienstabläufen hinweist. An deren Behebung muss fortan „kontinuierlich“ gearbeitet werden. (jf)
-
Wiederentdeckt
Das Haus der Lüge
Das Haus der Lüge (D 1926), R: Lupu Pick, B: Lupu Pick und Fanny Carlsen nach dem Bühnenstück Die Wildente von Henrik Ibsen, K: Carl Drews, D: Werner Krauß, Lucie Höflich, Mary Johnson, Albert Steinrück, Walter Janssen, Fritz Rasp, 111‘ · DCP
Live-Musik · Einführung -
Sprengmeisterin
Ovoce stromů rajských jíme
CS/BE 1970, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Ester Krumbachová, K: Jaroslav Kučera, D: Jitka Novákova, Karel Novák, Jan Schmid, Eva Gabrielová, 95’ · DCP, OmeU
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
The Gold Rush
The Gold Rush (US 1925/1942), R/B/M: Charles Chaplin, K: Roland Totheroh, D: Charles Chaplin, Georgia Hale, Mack Swain, 73‘, englischsprachige Tonfassung von 1942 · DCP, OF / Welt im Film Nr. 21 (D (West) 1945), 20‘ · 35mm, OF / The Autobiography of a Jeep (US 1943), R: Irving Lerner, 9‘ · Digital HD, OF
Einführung -
Dokumentarische Positionen: Róża Berger-Fiedler
Liebster Dziodzio & Die Vorzeigefrau
Dziodzio, so nennt Rosa Luxemburg ihren Geliebten Leo Jogiches in ihren Briefen. In den Jahren 1893 bis 1905 hat die politische Aktivistin an ihren wechselnden Aufenthaltsorten in Polen, Deutschland, Frankreich und der Schweiz immer wieder ihrem Lebensgefährten und politischen Mitstreiter geschrieben. Róża Berger-Fiedlers Essayfilm zitiert aus diesen Schriftstücken, während eine Collage unterschiedlicher Materialien das Vorgelesene begleitet. Gepresste Pflanzen, historische Fotografien, Dokumente und Zeitungsausschnitte wechseln mit selbst gedrehten Aufnahmen ab: Menschen, Landschaften und Orte, an denen Luxemburg gelebt und gearbeitet hat. Liebster Dziodzio ist kein weiteres staatstragendes Denkmal für die politische Vorzeigefrau, vielmehr evoziert der Film die Gefühls- und Gedankenwelt einer leidenschaftlich arbeitenden und liebenden Politikerin. Als „zu anspruchsvoll“ kritisierte denn auch die Hauptverwaltung Film die assoziative Anlage des ungewöhnlichen Luxemburg-Portraits.
Die titelgebende Vorzeigefrau ist Helga Hörz, Professorin für Ethik und Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Doch von diesem Lob möchte sie nichts wissen. Róża Berger-Fiedler zeichnet das Bild einer erfolgreichen Frau, die in gleich mehreren Rollen bestehen muss – als Hochschullehrerin und DDR-Delegierte der UNO-Kommission für Frauenrechte, als Ehefrau und als Mutter von drei Kindern. Dass dies nicht einfach ist, wird in Berger-Fiedlers persönlichem Portrait ihrer ehemaligen Dozentin nicht verschwiegen. Es ist nicht zuletzt den Gesichtern von Helga Hörz und ihrer Kinder abzulesen. (jf)
-
Sprengmeisterin
Vlčí bouda
CS 1986, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Daniela Fischerová, K: Jaromír Šofr, D: Miroslav Macháček, Tomáš Palatý, Štěpánka Červenková, Jan Kačer, Nina Divíšková, 92’ · 35mm, OmU
-
Sprengmeisterin
Pátrání po Ester
CZ 2005, R/B: Věra Chytilová, K: David Čálek, Beteiligte: Ester Krumbachová, Věra Chytilová, Jan Němec, Jiřina Bohdalová 128’ · Digital HD, OmeU
-
Sprengmeisterin
Strop & Pytel blech
Strop
Ceiling
CS 1961, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Pavel Juráček, K: Jaromír Šofr, D: Marta Kaňovská, Josef Abrhám, Julián Chytil, Jaroslav Satoranský, Jiří Menzel, 42’
Pytel blech
A Bag of Fleas
CS 1962, R/B: Věra Chytilová, K: Jaromír Šofr, D: Helga Čočková, 43’
-
S wie Sonderprogramm
Taiwo Shango oder: Der zweite Tag nach dem Tod
Taiwo Shango oder: Der zweite Tag nach dem Tod (BRD/NG 1965), R/B: Klaus Stephan, K: Dieter Jörs, Sprecher: Robert Graf, D: Christopher Kolade, Howard Vernon, Segun Olusola, Elsie Olusola, Kola Ogunmola, Ralph Opara, 102‘ · deutsche Synchronfassung mit englischen Untertiteln · Digital SD, DF
Einführung -
Aus dem Fernseharchiv
Zug der Zeit
Zug der Zeit (BRD 1967), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, K: Walter Fehdmer, Michael Vallenthin, D: Walter Jokisch, Wera Frydtberg, Barbara Schöne, Katrin Schaake, Uwe Friedrichsen, 88’ · Digital SD
Einführung -
Sprengmeisterin
Vlčí bouda
CS 1986, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Daniela Fischerová, K: Jaromír Šofr, D: Miroslav Macháček, Tomáš Palatý, Štěpánka Červenková, Jan Kačer, Nina Divíšková, 92’ · 35mm, OmU
-
Berlin.Dokument
Material West-Berlin II
As Time goes by... BRD 1982, R: Rosi S.M., 30‘ · Blu-ray / Allrad e.V. BRD 1980, R: Rosi S.M., 54‘ · Blu-ray
-
Sprengmeisterin
Strop & Pytel blech
Pytel blech (CS 1961 / 1962), CS 1962, R/B: Věra Chytilová, K: Jaromír Šofr, D: Helga Čočková, 43’ · DCP, OmeU / Strop (CS 1961), R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Pavel Juráček, K: Jaromír Šofr, D: Marta Kaňovská, Josef Abrhám, Julián Chytil, Jaroslav Satoranský, Jiří Menzel, 42’ · DCP, OmeU
-
Sprengmeisterin
Sedmikrásky
CS 1966, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Pavel Juráček, Ester Krumbachová, K: Jaroslav Kučera, D: Jitka Cerhová, Ivana Karbanová, 73’ · DCP, OmU
-
Berlin.Dokument
Material West-Berlin II
As Time goes by... BRD 1982, R: Rosi S.M., 30‘ · Blu-ray / Allrad e.V. BRD 1980, R: Rosi S.M., 54‘ · Blu-ray
-
FilmDokument
Was geschah wirklich zwischen den Bildern?
Was geschah wirklich zwischen den Bildern? (BRD 1985), R/B: Werner Nekes, K: Bernd Upnmoor, Christoph Schlingensief, Serge Roman, Animation: Helmut Herbst, M: Anthony Moore, 83’ · 35mm, OF
Einführung -
S wie Sonderprogramm
Manolescu
Manolescu (D 1929), R: Viktor Tourjansky, B: Robert Liebmann nach einer Novelle von Hans Székely, K: Carl Hoffmann, Kostüme: René Hubert, D: Ivan Mosjukin, Brigitte Helm, Heinrich George, Dita Parlo, 114‘ · englische UT · DCP, Stummfilm (deutsche ZT)
Live-Musik -
Aus dem Fernseharchiv
Zug der Zeit
Zug der Zeit (BRD 1967), R: Peter Beauvais, B: Horst Lommer, K: Walter Fehdmer, Michael Vallenthin, D: Walter Jokisch, Wera Frydtberg, Barbara Schöne, Katrin Schaake, Uwe Friedrichsen, 88’ · Digital SD
Einführung -
Sprengmeisterin
Panelstory aneb jak se rodí sídliště
CS 1979, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Eva Kačírková, K: Jaromír Šofr, D: Antonín Vaňha, Lukáš Bech, Eva Kačírková, Jiří Kodet, 96’ · 35mm, OmU
-
S wie Sonderprogramm
Wo ist Coletti?
Eine Hochbahnfahrt durch Berlin (D 1910), 5‘ · 35mm / Wo ist Coletti? (D 1913), R: Max Mack, B: Franz von Schönthan, K: Hermann Böttger, P: Jules Greenbaum, D: Hans Junkermann, Madge Lessing, Max Laurence, Anna Müller-Lincke, 79‘ · englische UT · DCP, Stummfilm (deutsche ZT)
Live-Musik · Einführung -
Sprengmeisterin
Sedmikrásky
CS 1966, R: Věra Chytilová, B: Věra Chytilová, Pavel Juráček, Ester Krumbachová, K: Jaroslav Kučera, D: Jitka Cerhová, Ivana Karbanová, 73’ · DCP, OmU
Filmreihen
-
Ein Anfang vom Ende der DDR
Vorschau-
-
Glück auf!
Aktuell-
-
Kurz gelacht
Vorschau-
-
Zwischen Kriegsende und Neuanfang
Vorschau-
-
Kunerts Kino
Vorschau-
-
Abrakadabra, Plotzenhotz und Dackelschwanz
Vorschau-
-
Sprengmeisterin
Vorschau-
-
Dokumentarische Positionen: Róża Berger-Fiedler
Vorschau-
-
S wie Sonderprogramm
Vorschau