Direkt zum Seiteninhalt springen

23. September 2023 - 12. November 2023

Ein Anfang vom Ende der DDR

Die Biermann-Petitionisten der DEFA und ihre Filme in Ost- und Westdeutschland

Die ausstellungsbegleitende Retrospektive Ein Anfang vom Ende der DDR nimmt die deutsch-deutsche Filmgeschichte im Vorfeld und Nachgang der Ausbürgerung Wolf Biermanns in den Blick. Sie erzählt von den Versuchen ostdeutscher Filmschaffender, sich angesichts einer repressiven Politik des Politbüros dies- und jenseits der Mauer zu behaupten und treu zu bleiben.

29. September 2023 - 10. November 2023

Kurz gelacht

Komische Chargen im Beiprogramm 1933

Anknüpfend an unsere Filmreihe Lob der Charge im April 2023, die sich der deutschen Tonfilmkomödie zwischen 1930 und 1933 widmete, fragen wir nun: Wie ging es in der frühen NS-Zeit mit den in Deutschland verbliebenen komischen Chargendarstellern weiter?

06. Oktober 2023 - 02. Dezember 2023

Zwischen Kriegsende und Neuanfang

Die Kinokultur der Alliierten in Berlin 1945/46

Die Retrospektive Zwischen Kriegsende und Neuanfang. Die Kinokultur der Alliierten in Berlin 1945/46 lädt dazu ein, die alliierte Kinokultur im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit kennenzulernen. Sie rekonstruiert historische, aus Wochenschau, Kulturfilm und Hauptfilm bestehende Programme, die in dieser Zeit des Übergangs zu sehen waren, beginnend mit der Befreiung und Besetzung Deutschlands im Mai 1945 bis zur Premiere von Die Mörder sind unter uns im Oktober 1946.

14. Oktober 2023 - 16. Oktober 2023

Kunerts Kino

Als Dichter wurde er berühmt, als Filmautor aber ist er kaum bekannt. Dabei hat Günter Kunert (1929-2019) über 48 Jahre hinweg die Szenarien für insgesamt 63 Kino- und Fernsehfilme, Serien und Filmfeuilletons geschrieben. Eine geradezu uferlose Fabulierfreude und ein enormer Bilderreichtum, verbunden mit scharfem, intelligentem Witz, charakterisieren seine Texte für Film und Fernsehen, auch die vielen nicht realisierten Arbeiten.

22. Oktober 2023 - 05. November 2023

Abrakadabra, Plotzenhotz und Dackelschwanz

Die unvergesslichen Geschöpfe von Otfried Preußler

Am 20. Oktober 2023 jährt sich Preußlers Geburtstag zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass laden wir Kinder und Erwachsene ein zur Wiederbegegnung mit drei Preußler-Verfilmungen aus den Jahren 1974, 1992 und 2008.

03. November 2023 - 17. Dezember 2023

Sprengmeisterin

Die eigensinnigen Filme von Věra Chytilová

 Die in Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Zentrum entstandene Werkschau "Sprengmeisterin. Die eigensinnigen Filme von Věra Chytilová" präsentiert  einen Querschnitt durch das gesamte Filmschaffen Chytilovás.

24. November 2023 - 3. Dezember 2023

Dokumentarische Positionen: Róża Berger-Fiedler

Viele Dokumentarfilme, die unter der Regie von Róża Berger-Fiedler in der DDR entstanden, nehmen eine Sonderstellung ein. Die Themen und Personen, auf die sich die Filme dieser Werkschau konzentrieren, liegen quer zum Gros der ostdeutschen Dokumentarfilme ihrer Zeit.