Direkt zum Seiteninhalt springen

28. April 2023 - 20. Mai 2023

Das nächste Jahrhundert wird uns gehören

Claudia von Alemann und ihre Filme

Die von Arisa Purkpong und Fiona Berg kuratierte Werkschau ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Bundesplatzkino, dem Klick!Kino und der Deutschen Kinemathek anlässlich des 80. Geburtstags von Claudia von Alemann am 23. März 2023, die bei allen Vorführungen anwesend sein wird. Verbunden mit einer Carte Blanche der Regisseurin dürfen wir weitere Gäste mit Filmen begrüßen, die sie beeinflusst haben.

2. April 2023 - 23. April 2023

Keine Angst vorm Anderssein

Die Kinderfilme von Rolf Losansky

Rolf Losansky hat einige der schönsten Kinderfilme der DEFA inszeniert. Sie erzählen von jungen Menschen, die anecken, weil sie anders als die anderen sind. Mittels Trick- und Animationstechnik vermischen seine Filme die Gegenwart der alltäglichen Anforderungen mit den fantasievollen Auswegen, die die Kinder finden. So entziehen sie sich den Zumutungen der Erwachsenen:  ob in der Litfaßsäule, im Tagtraum oder als Gespenst.

1. April 2023 - 30. April 2023

Lob der Charge

Die wunderbaren Nebendarsteller der frühen deutschen Tonfilmkomödie (1930-1933)

Im April stellt das Zeughauskino diejenigen ins Zentrum, die sonst am Rande stehen: die Chargendarsteller und –darstellerinnen der frühen deutschen Tonfilmzeit.

24. Februar 2023 - 31. März 2023

Fortschritt als Versprechen

Industriefilm im geteilten Deutschland

Fortschritt als Versprechen. Unter diesem Motto vereint die Retrospektive Industriefilme aus West- und Ostdeutschland, die für Unternehmen und Betriebe aus dem Bergbau, der Eisen-, Stahl- und Automobilindustrie sowie der Chemischen und Optischen Industrie geschaffen wurden. Sie ist in Zusammenarbeit mit Film- und Zeithistorikern entstanden, die ausgewählte Programme kuratiert haben.

4. Februar 2023 - 27. März 2023

ob kinder oder keine

Schwangerschaftskonflikt im deutschen Film

"ob kinder oder keine" lädt dazu ein, die gesellschaftlichen Entwicklungen um körperliche Selbstbestimmung nachzuvollziehen. Der Titel der Reihe nimmt Bezug auf den virulenten Slogan der Neuen Frauenbewegung, „ob kinder oder keine, entscheiden wir alleine“, und greift die Forderung nach reproduktiver Selbstbestimmung auf. In wiederkehrenden Situationen werden wir den unterschiedlichen, auch staatsformabhängigen Argumentationsmustern und Zwangslagen gewahr, denen sich die Betroffenen ausgesetzt sehen. So geraten diese nicht nur in juristische und ethische Konflikte, sondern befinden sich meist in ökonomischen wie sozialen Not- und Schieflagen.

8. Januar 2023 - 26. Februar 2023

Emil, Pünktchen und die anderen

Erich Kästner-Verfilmungen

Erich Kästner gehört zu den beliebtesten Kinderbuchautoren des 20. Jahrhunderts. Seine Romane wurden unzählige Male in Deutschland und andernorts verfilmt. Im Rahmen eines Familienprogramms im Deutschen Historischen Museum bietet die Reihe "Emil, Pünktchen und die anderen" die Gelegenheit, acht Erich Kästner-Verfilmungen kennenzulernen und zu vergleichen.

7. Januar 2023 - 28. Februar 2023

Roads not Taken

Alternative historische Erzählungen im Film

Was wäre gewesen, wenn die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hätte, wenn an einer bestimmten Stelle andere Entscheidungen getroffen worden wären? Welche Auswirkungen hätte diese Richtungsänderung gehabt? "Roads not Taken" präsentiert Filme, die alternative Geschichtsszenarien erproben.