Direkt zum Seiteninhalt springen

23. September 2023 - 12. November 2023

Ein Anfang vom Ende der DDR

Die Biermann-Petitionisten der DEFA und ihre Filme in Ost- und Westdeutschland

Die ausstellungsbegleitende Retrospektive Ein Anfang vom Ende der DDR nimmt die deutsch-deutsche Filmgeschichte im Vorfeld und Nachgang der Ausbürgerung Wolf Biermanns in den Blick. Sie erzählt von den Versuchen ostdeutscher Filmschaffender, sich angesichts einer repressiven Politik des Politbüros dies- und jenseits der Mauer zu behaupten und treu zu bleiben.

29. September 2023 - 10. November 2023

Kurz gelacht

Komische Chargen im Beiprogramm 1933

Anknüpfend an unsere Filmreihe Lob der Charge im April 2023, die sich der deutschen Tonfilmkomödie zwischen 1930 und 1933 widmete, fragen wir nun: Wie ging es in der frühen NS-Zeit mit den in Deutschland verbliebenen komischen Chargendarstellern weiter?

22. Oktober 2023 - 05. November 2023

Abrakadabra, Plotzenhotz und Dackelschwanz

Die unvergesslichen Geschöpfe von Otfried Preußler

Am 20. Oktober 2023 jährt sich Preußlers Geburtstag zum einhundertsten Mal. Aus diesem Anlass laden wir Kinder und Erwachsene ein zur Wiederbegegnung mit drei Preußler-Verfilmungen aus den Jahren 1974, 1992 und 2008.

14. Oktober 2023 - 16. Oktober 2023

Kunerts Kino

Als Dichter wurde er berühmt, als Filmautor aber ist er kaum bekannt. Dabei hat Günter Kunert (1929-2019) über 48 Jahre hinweg die Szenarien für insgesamt 63 Kino- und Fernsehfilme, Serien und Filmfeuilletons geschrieben. Eine geradezu uferlose Fabulierfreude und ein enormer Bilderreichtum, verbunden mit scharfem, intelligentem Witz, charakterisieren seine Texte für Film und Fernsehen, auch die vielen nicht realisierten Arbeiten.

18. August 2018 - 24. September 2023

Glück auf!

Bergbau im deutschen Film

Die Filmreihe Glück auf! Bergbau im deutschen Film hangelt sich entlang einiger Glanzlichter des deutschen Bergarbeiterfilms von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart, um sich mit Fragen beruflicher Identität und sozialer Ungerechtigkeit auseinanderzusetzen.  Dabei schwingt ein den einzelnen Menschen übersteigender Konflikt mit. Es ist der Konflikt zwischen gesellschaftlichem Streben nach Fortschritt und der dadurch zerstörten Natur.

8. September 2023 - 17. September 2023

Unsere Geschichte(n) - Neues Kino polnischer Regisseurinnen

In den letzten zehn Jahren ist in Polen eine Generation von Regisseurinnen ins Rampenlicht getreten, die sich mit Filmen ganz eigener Art einen Namen gemacht haben. Im Rahmen des Festivals filmPOLSKA zeigen wir acht Filme aus den Jahren 2012 bis 2017, die unter der Regie von Frauen entstanden.

26. August 2023

Sounds of Berlin

Wie klingt Berlin? Welche Geräusche und Töne macht die Stadt, machen ihre Bewohnerinnen und Bewohner? Und was hört man tagsüber und was nachts? Sounds of Berlin heißt das Motto der Langen Nacht der Museen in diesem Jahr. Und so laden wir ein zu vier rund einstündigen Kurzfilmprogrammen mit Berlin-Filmen, die zwischen den 1930er Jahren und dem Mauerfall gedreht wurden und alle auch unsere Ohren ansprechen.