Das Zeughauskino
Das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums präsentiert Filmreihen der besonderen Art: Programme, die aus der gesamten Filmgeschichte schöpfen, Querschnitte nach thematischen, historischen und biografischen Gesichtspunkten sowie Zyklen zu zeitgenössischen Filmkulturen. Das Augenmerk gilt bevorzugt Filmen, Genres und Perioden, die wenig oder nicht bekannt sind. Raritäten aus den Archiven der Welt, die in Deutschland nur sehr selten oder noch gar nicht zu sehen waren, zeigt das Zeughauskino in der Originalfassung. Stummfilme – bekannte, außergewöhnliche, neu entdeckte oder frisch restaurierte – werden live von Pianisten und Ensembles begleitet.
Ein separater Eingang auf der Ostseite des Zeughauses führt über ein Foyer in den Kinosaal. Der denkmalgeschützte Saal im Stil der frühen 1960er-Jahre bietet eine aufsteigende Reihenbestuhlung mit 164 Kinosesseln.
Die Vorführmöglichkeiten sind hinsichtlich Bild– und Tontechnik auf dem modernsten Stand. Im Zeughauskino können Filmvorführungen von 35mm- und 16mm-Kopien vom Stummfilm bis CinemaScope realisiert werden. Die variabel einstellbare Bildfrequenz erlaubt die Präsentation von Stummfilmen mit der korrekten Bildgeschwindigkeit. Die mit Dreiflügelblenden ausgestatteten Projektoren sorgen für eine Vorführung im Überblendbetrieb. Für die Präsentation von digitalen Filmkopien steht eine DCI-konforme 4K-Projektionsanlage zur Verfügung. Darüber hinaus können Videos in den Formaten DigiBeta, Beta SP, Blu-ray und DVD präsentiert werden.