| EISENKLEIDER | ||||
|
Plattnerarbeiten aus drei Jahrhunderten aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen
Museums im Zeughaus Berlin, Unter den Linden 2 |
||||
| Benutzerhinweise | ||||
| Abkürzungen und Hinweise | ||||
| B |
Breite | |||
| Bw |
Bogenweite | |||
| cm |
Zentimeter | |||
| D |
Durchmesser | |||
| G | Gewicht | |||
| g |
Gramm | |||
| Gl |
Gesamtlänge | |||
| H |
Höhe | |||
| K |
Kaliber | |||
| Kl |
Klingenlänge | |||
| Kb |
Klingenbreite | |||
| Kg |
Kilogramm | |||
| L | Länge | |||
| Ll | Lauflänge | |||
| Mw | Mündungsweite | |||
| Sl | Säulenlänge | |||
| Abb. | Abbildungen | |||
| d.Ä. | der Ältere | |||
| d.J. | der Jüngere | |||
| erw. | erwähnt | |||
| Hl | Heilige, Heiliger | |||
| sog. | sogenannte, -r | |||
| S | Seite | |||
| WKK | Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde, Berlin 1959 ff. | |||
| ZHWK | Zeitschrift für Historische Waffenkunde. Organ des Vereins für historische Waffenkunde, Dresden 1897-1922. Neue Folge: Zeitschrift für Historische Waffen- und Kostümkunde, Berlin 1923-1944 | |||
| Hinweise zu den Inventarbezeichnungen | ||||
| AD | Artilleriedepot, die Objekte befanden sich bereits vor 1885 im Berliner Zeughaus | |||
| AB | Alter Bestand, für zwischen 1885 und 1894 erworbene Objekte | |||
| PC | Sammlung Prinz Carl, seit 1883 im Berliner Zeughaus | |||
| 95.0-43.ff | für die zwischen 1895 und 1943 erworbenen Objekte | |||
| W. Inv.Nr. | für die Neuordnung der Bestände nach 1953 | |||
| zum Seitenanfang | ||||