


Museumspädagogik und Besucherservice
Der  Fachbereich Museumspädagogik erarbeitete für diese Sonderausstellung ein  umfassendes besucherorientiertes Angebot, das ein Führungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche,  Geschichtswerkstätten für Schülergruppen sowie ein spezielles Programm für  Integrationskurse enthält. 
    Für Einzelbesucher wird eine kostenlose Hörführung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate  detailliert vor. Zahlreiche Originalaufnahmen von berühmten Schriftstellern wie  Thomas Mann, Hermann Hesse oder Siegfried Lenz lassen deren Werke für den  Besucher lebendig werden.
  Mittwochsvorträge, die von den  Kuratoren des Ausstellungsprojektes und Wissenschaftlern gehalten werden,  erweitern das museumspädagogische Angebot. 
    Ein Besuch der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen im Zeughaus ergänzt die Sonderausstellung.
Kommentierte Literaturtipps und Internetlinks ermöglichen die Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches mit Schulklassen oder im privaten Rahmen.
Lehrerinnen  und Lehrer
    Mit  dem museumspädagogischen Begleitprogramm soll besonders bei der Arbeit mit  Schülerinnen und Schülern ein Beitrag zu ihrer historischen und politischen  Bildung geleistet werden. Am „außerschulischen Lernort“ soll in Zusammenarbeit  mit den Schulen und unter Beachtung curricularer Elemente bei den Jugendlichen  Interesse für Geschichte, im konkreten Fall für die deutsche Sprache und ihre  Entwicklung geweckt werden. Ziel ist die Entwicklung von  Schlüsselqualifikationen und fachbezogenen Kompetenzen, aber auch von  Begeisterungsfähigkeit für das Originalexponat und seine Aussagekraft.
Wir laden alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich zu einem Einführungsseminar am 19. Januar von 15 bis 18 Uhr ein. Treffpunkt ist das Auditorium im Pei-Bau.
Anmeldung und Information
    Museumspädagogik  –  Besucherservice
    Montag  – Freitag: 9 – 16 Uhr
    Tel.:  030/20304-750
    Fax:  030/20304-759
    E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de 
Fachbereich  Museumspädagogik - Leitung und Konzeption:
    
    Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de ) 
    Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )
Einzelbesucher
Führungsgebühr  pro Person: 4 €, Eintritt: 5 €, unter 18 Jahren frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Gruppen
    Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Sie werden in deutscher,  englischer, französischer und spanischer Sprache angeboten.
Dauer:  ca. 60 min., Gebühr: 75 €, Eintritt: 5 € pro Person. 
    Treffpunkt  beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Schulklassen (Grundschule, Sekundarstufe I und II)
    Dauer:  ca. 60 min., Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
    Treffpunkt  beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Geschichtswerkstätten (Grundschule, Sekundarstufe I und II)
    Im Zentrum der Geschichtswerkstatt steht  einerseits der deutsche Spracherwerb und andererseits die Auseinandersetzung  mit Sprache allgemein. Die Werkstätten orientieren sich an den im  Rahmenlehrplan vorgeschlagenen Themen für das Unterrichtsfach Deutsch und gehen  auf die historischen Hintergründe für die deutsche Sprachentwicklung ein. Im  Vordergrund der Geschichtswerkstätten steht die Förderung von mehreren  Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern.
Dauer:  Grundschule: ca. 120 min, SEK I und II: ca. 180 min. 
    Gebühr: 2 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
    Treffpunkt  beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Angebote für Integrationskurse:
Führungen für Kurse »Deutsch als Fremdsprache« (DaF) und  »Deutsch als Zweitsprache« (DaZ)
    Dauer:  ca. 60 min., Gebühr und Eintritt: 1 € pro Teilnehmer
    Bei  der Anmeldung ist ein Nachweis vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge  (BAMF) notwendig.
    Treffpunkt  beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Integrationswerkstatt für Kurse DaF und DaZ
    Dauer:  ca. 180 min., Gebühr und Eintritt: 1 € pro Teilnehmer
    Bei  der Anmeldung ist ein Nachweis vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge  (BAMF) notwendig.
    Treffpunkt  beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.
Anmeldung und  Information
      Museumspädagogik  –  Besucherservice
Montag  – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.:  030/20304-750
Fax:  030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de 
Hörführung
Die kostenlose Hörführung in deutscher und englischer Sprache leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate umfassend vor. Zahlreiche Originalaufnahmen von berühmten Schriftstellern wie Thomas Mann, Hermann Hesse oder Siegfried Lenz lassen deren Werke für den Besucher lebendig werden.
Vertiefungsebenen (Auswahl)
| 101 | Heidemarie Anderlik: Konzept der Ausstellung | 
| 108 | Walther von der Vogelweide: Under der Linden auf Mittelhochdeutsch | 
| 111 | Martin Luther: Gebrauch der deutschen Sprache | 
| 113 | „Klagelied wider alle Sprachverderber“ | 
| 119 | Privates Deutsch und offizielles Deutsch der DDR | 
| 120 | Oliver Matuschek über Autographen | 
| 122 | Thomas Mann: Rede „Deutsche Hörer“ (Ausschnitt) | 
Hörproben
| 109 | |
| 113 | |
| 119 | 
Sie erhalten die Hörführung am Infostand des Pei-Baus. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.
Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang.
Impressum - Hörführung 
        Konzeption und Texte der Hörführung: Juliane Massaro und Julia Hawlitschek
        Sprecherteam (Deutsch): Ulrike Hübschmann, Christian Rode 
        Sprecherteam (Englisch): Dulcie Smart, John Berwick
  Übersetzungsbüro: Steven Locke, Hamburg
        Wortregie: Michael Kazcmarek
        Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
      Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München
Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung
Die Sprache Deutsch
Montag,  19. Januar 2009, 15 -18 Uhr 
            Ort: Auditorium im Pei-Bau
Anmeldung erbeten.
Anmeldung und  Information
 Montag  – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.:  030/20304-750
Fax:  030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de
            Download: Lehrerbrief (pdf)          
Literatur zum Spracherwerb:
Zimmer, Dieter E.: So kommt der Mensch zur Sprache: Über  Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken, München 2008
      Zimmer beschäftigt sich mit dem Spracherwerb des Kindes, mit  der Sprachentstehung in der Menschheitsgeschichte und dem umfassenden Thema des  Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken. 
Literatur zur Sprachgeschichte
 Genzmer, Herbert: Deutsche Sprache. Ein Schnellkurs, Köln  2008
            Sehr übersichtlich gegliedertes Buch zur deutschen  Sprachgeschichte. Anhand anschaulicher Beispiele zeigt der Autor, wie und warum  sich Wortschatz und Grammatik verändert haben, auch durch Rechtschreibreform,  SMS oder E-Mail. 
Brundin, Gudrun: Kleine deutsche Sprachgeschichte, München  2004
            Das Buch für alle, die sich für die Entwicklung der  deutschen Sprache interessieren. Auf anschauliche und leicht einprägsame Weise  werden grundlegende Veränderungen im Laut-, Wort- und Formenbestand des  Deutschen dargestellt.
Wolff, Gerhardt: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen  bis zur Gegenwart, Stuttgart 2004
            Ziel des Buches ist die Herausarbeitung der Verflechtungen  zwischen sprachlichen und sozialen Prozessen. Zahlreiche Beispiele, Tabellen,  Karten und Übungsaufgaben machen das Werk zu einem wichtigen didaktischen  Arbeitsmaterial. 
Stedje, Antje: Deutsche Sprache gestern und heute, Paderborn  2007
            Ziel dieser Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und  Sprachkunde ist es zu zeigen, dass Sprachgeschichte ein wichtiger Bestandteil  der Kulturgeschichte ist. Dargestellt wird der Wandel im sprachlichen System  von ältester Zeit bis heute. 
dtv-Atlas Deutsche Sprache, München 2007
            Der „dtv-Atlas Deutsche Sprache“ behandelt Geschichte,  Aufbau und Systematik unserer Sprache. In einer übersichtlichen Einführung erläutert  er Grundsätzliches zu Sprache, Wort, Lautbildung und Schrift. 
Literaturgeschichte, Literaturchroniken sowie Lexika:
Beutin, Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte: Von den  Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar, 2008
            Standartwerk der Literaturgeschichte. Sämtliche Epochen von  der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwartsliteratur werden hier  anschaulich und unterhaltsam vorgestellt. 
Rothmann, Kurt: Kleine Geschichte der deutschen Literatur,  Stuttgart 1998
            Rothmanns Werk gibt anhand einer sorgfältig erwogenen  Auswahl von Titel einen einführenden Überblick über die deutsche Dichtung und  ihre geschichtliche Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart.
Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik: Werke  deutschsprachiger Autoren, Stuttgart/Weimar 2006
            Die Metzler  Literatur Chronik reicht von der Zeit Karls des Großen bis in unsere Gegenwart.  Die Werkbeschreibungen geben Hinweise auf den literaturgeschichtlichen  Stellenwert, nennen Quellen und Entstehungsumstände, Inhalte, formale Besonderheiten  und Daten der Wirkungsgeschichte. Mit dem chronologischen Konzept ergibt sich  eine zusammenfassende Sicht auf die Vielfalt der deutschsprachigen  literarischen Kultur.
Frenzel, Elisabeth und Frenzel, Herbert A.: Daten deutscher  Dichtung, Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte, Band I und  II, München 2001
            Klassisches Überblickswerk. Daten der Ersterscheinung oder  Erstaufführung von literarischen Druck- und Bühnenwerken in chronologischer  Folge: mit kurzen Inhaltsangaben und Werkanalysen, nach Epochen gegliedert, mit  literaturwissenschaftlichen und historischen Einführungen.
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart  2001
            Mit rund 5000 Stichwörtern bietet das bewährte  Sachwörterbuch der Literatur eine zuverlässige Einführung in die  Begriffssprache der Literaturwissenschaften unter Bevorzugung des deutschen  Sprachraumes.
Allgemeines:
Hirsch, Eike Christian: Deutsch kommt gut: Sprachvergnügen  für Besserwisser, München 2008
            Hirsch bringt in diesem Buch eine Fülle von Beispielen für  das heutige Deutsch. Er blickt auf die Sprache der Bosse, der Politiker und der  Jungen. Seine originellen Sprachbeobachtungen garantieren ein großes  Lesevergnügen.
Seidel, Wolfgang: Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe:  Was hinter unseren Wörtern steckt, München 2008
            Seidel unternimmt in diesem Buch eine vergnügliche  sprachliche Spurensuche. Er nimmt biblische Begriffe ebenso unter die Lupe wie  psychologische, zeigt, dass Latein und Altgriechisch alles andere als 'tote'  Sprachen sind und widmet sich nicht zuletzt der stattlichen Anzahl von  Schimpfwörtern.
Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Ein  Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache, 2008
            Mit Kenntnisreichtum  und Humor führt Sick durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die  Sonderausgabe vereint erstmalig alle drei Bände.
Bertschi, Stefan und Starz, Ingo: Anna Blume trifft  Zuckmayer: 60 legendäre Dichter in  Originalaufnahmen 1901-2004, 2 CDs
            Von Arthur Schnitzler bis Thomas Mann, von Erich Kästner bis  Christa Wolf werden hier herausragende Schriftsteller des 20. Jahrhunderts in  z.T. sehr seltenen Originalaufnahmen vorgestellt. 
Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Digitale Bibliothek, Berlin 2000, Basis- und Studienbibliothek, CD-ROM
Die CD-ROM präsentiert das Werk von insgesamt 108 deutschsprachigen Autoren aller Epochen.
          Internetlinks:
http://www.erlangerliste.de/ressourc/liste.html
Eine der umfangreichsten Listen zum Thema deutsche Sprache.  Inklusive Epochendarstellungen, Links zu digitalen Textsammlungen, Hinweisen zu  Literatur-Archiven und wichtigen Instituten.
http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/autoren/
      Sehr informative Überblicksdarstellungen zu allen großen  Literaturepochen und ihren wichtigsten Vertretern.
http://gutenberg.spiegel.de/
      Riesige Sammlung an digitalen Texte von deutschsprachigen  Autoren inklusive Kurzporträts der Schriftsteller. 
http://dwb.bbaw.de/
      Internetseite zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm  Grimm. 
http://www.literaturport.de/
      Literaturportal zu Schriftstellern in Berlin und Brandenburg  mit der Vorstellung von wichtigen Literaturorten. 
