Als Preußen sich schließlich im Vertrag von Olmütz (29. November 1850) mit der habsburgischen Monarchie einigte, seine deutsche Unionspolitik endgültig aufgab und damit der Wiederherstellung des Deutschen Bundes den Weg ebnete, mußte Prinz Albert die Fruchtlosigkeit seiner Bemühungen erkennen. Friedrich Wilhelm IV. hatte in den Augen des britischen Königspaares versagt. Victorias Urteil über ihn fiel wenig schmeichelhaft aus: "Das immerwährende Rückwärts und Vorwärts meines armen Freundes, des Königs von Preußen, ist jammervoll. Er verursacht, daß alle Parteien ihm mißtrauen. Seit 1848 ist das sein Verhalten und ein Unglück für Deutschland."

Prinz Albert sah vor allem im Sieg der preußischen Reaktion den entscheidenden Grund für das Scheitern der Unionspolitik. Als Friedrich Wilhelm IV. sich im Dezember 1850 an ihn wandte, um die Möglichkeit eines preußisch-englischen Bündnisses zu sondieren, nutzte der Prinzgemahl in einem höflich abschlägigen Memorandum die Gelegenheit, dem preußischen König noch einmal seine Einstellung zur deutschen Frage darzulegen. Er betonte erneut die Notwendigkeit liberal-konstitutioneller Reformen, sowohl in Preußen als auch in Deutschland, als Voraussetzung der staatlichen Einheit und zeigte sich überzeugt, daß die Zukunft nicht den absolutistischen Systemen gehören werde. Preußen hatte nach seiner Ansicht ohnehin nur eine Entwicklungschance, wenn es den konstitutionellen Weg beschritt. Als bloßer Militärstaat werde es die schwächste unter den fünf europäischen Großmächten bleiben und gegenüber Österreich und Rußland immer nur eine untergeordnete Stellung einnehmen. Hingegen werde ein Preußen, "das als ehrlicher Repräsentant der konstitutionellen Monarchie auf dem Kontinent und zugleich mit patriotischer Uneigennützigkeit als Schutzherr der konstitutionellen Verbindung und Entwicklung der deutschen Staaten auftritt", eine moralische Macht besitzen, "die dann auch der Unterstützung Englands ebensowenig entbehren wird als der scheuen Achtung des Gesamtauslands und die für Europa die sicherste Garantie eines allgemeinen Friedens bietet". In einem Brief an Prinz Wilhelm vom 29. Dezember 1850 kritisierte er dann ohne jede Verbrämung Preußens nationale Politik. Er charakterisierte ihren Kurs vom März 1848 bis zum Dezember 1850, von der Revolution in Berlin bis zur Olmützer Punktation, als eine fortlaufende Kette gebrochener Verheißungen und moralischer Niederlagen.