Die Königin hätte mit dem ihr eigenen Faible für Unterstreichungen ebensogut das Wort "entschlossen" hervorheben können. Alberts Tod verstärkte ihre innere Festigkeit. Sie würde niemals klein beigeben. Einer ihrer Lieblingsausdrücke war denn auch, wie schon der Autor des Jubiläumsbuchs bemerkte, das Wort "Entschlossenheit". Diese Eigenschaft hatte bei Albert während seiner tödlichen Krankheit so deutlich nachgelassen, daß sein Berater in Verfassungsfragen, Freiherr von Stockmar, bereits einen beängstigenden Fatalismus zu erkennen glaubte. "Ich hänge nicht am Leben. Du tust es", hatte Albert seiner Gattin noch kurz vor der Typhuserkrankung, die ihn das Leben kosten sollte, erklärt. "Du hängst daran, aber ich messe ihm kaum Gewicht bei." Victoria hatte dieses Gewicht noch knapp 40 Jahre zu tragen, weilte aber während des Jahres 1862 und auch später mit ihren Gedanken oft mehr in der nächsten Welt als in dieser. Einmal bezeichnete sie ihre Krone als Dornenkrone, so wie Albert, von Natur aus melancholischer gestimmt als sie, sein ganzes Leben als Dornenweg betrachtete.Als sich Alberts Tod zum ersten Mal jährte, fand sie Trost darin, sein Sterbezimmer voller Blumen zu sehen, den "Emblemen seines Glücks und seiner Herrlichkeit", und als sie zu Dr. Stanley sagte, es sei wie ein Geburtstag, gab er ihr die einzig richtige Antwort: "Es ist ein Geburtstag in einer neuen Welt." "Ach! Wenn ich nur daran denke, ein weiteres Jahr allein zu beginnen", war ihr nächster Gedanke. Bereits in den Tagen ihres tiefsten Kummers hatte sie ihre "feste Entschlossenheit" und "unwiderrufliche Entscheidung" bekundet, "seine Ansichten über alles" künftig zu "ihrem Gesetz" zu machen. "Und keine menschliche Macht wird mich von dem abbringen, was er beschlossen und gewünscht hat." Sie hatte ebenfalls entschieden, daß keiner ihrer Diener, so gut und ergeben er auch sein mochte, sie jemals "leiten oder führen oder [ihr] befehlen" sollte. Und sie blieb allen diesen Entschlüssen treu. Ihr Wille war unbeugsam, ihr Pflichtgefühl unbeirrbar. Dennoch waren, insbesondere in der Politik, manche Dinge ihrem Einfluß entzogen. Sie konnte ihre Premierminister nicht dazu zwingen, ihr über die Vorgänge innerhalb der Parteien, die sich mittlerweile entwickelt hatten, Rechenschaft abzulegen. Und sie konnte sich einem einigen Kabinett nicht widersetzen.
![]()