Maler, Grafiker, Schriftsteller
- 
    
        18861. März: Oskar Kokoschka wird in Pöchlarn (Niederösterreich) als Sohn einer Prager Goldschmiedfamilie geboren. 
- 
    
        1905-1909Besuch der Kunstgewerbeschule in Wien. Beeinflussung durch die Werke von Gustav Klimt und Vincent van Gogh (1853-1890). 
 Erste expressive Dichtungen und Dramen entstehen.
- 
    
        1910Kontakt zu den Künstlern der "Neuen Secession" in Berlin und Mitarbeit an Herwarth Waldens (1878-1941) Zeitschrift "Der Sturm", wo Kokoschka sein selbstillustriertes Drama "Mörder, Hoffnung der Frauen" veröffentlicht. 
- 
    
        1911-1914Assistent an der Wiener Kunstgewerbeschule. 
- 
    
        1911Beginn der Freundschaft mit Alma Mahler. 
 Kokoschka stellt mit Wassily Kandinsky und Franz Marc ("Der Blaue Reiter") in Berlin aus.
- 
    
        1913Reise mit Mahler nach Italien, wo ihn besonders die Werke Tintorettos beeindrucken. 
 Teilnahme am Ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin. Es entsteht eine Gruppe religiöser Bilder und Zeichnungen.
- 
    
        1914Trennung von Mahler. 
 Freiwilliger Kriegsdienst in der Kavallerie.
- 
    
        1916Aufgrund einer schweren Verwundung wird Kokoschka nach Wien entlassen. 
 Begegnungen mit Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal.
- 
    
        1919-1924Professor der Kunstakademie in Dresden. 
- 
    
        1924-1931Zahlreiche Reisen in die Schweiz und nach Italien, Frankreich, Spanien, Holland, England sowie nach Afrika und Vorderasien, auf denen Stadtansichten und Landschaften entstehen. 
- 
    
        1931Rückkehr nach Wien. 
- 
    
        1934Unter dem Eindruck rechtsradikaler Bestrebungen in Wien emigriert Kokoschka nach Prag. 
- 
    
        1937Die Nationalsozialisten diffamieren Kokoschka als "entarteten Künstler" und beschlagnahmen 417 seiner Werke aus deutschen Museen. 
- 
    
        1938Flucht vor dem NS-Regime nach London. 
- 
    
        1943Kokoschka wird Präsident der "Free German League of Culture". 
- 
    
        1947Kokoschka nimmt die englische Staatsbürgerschaft an. 
- 
    
        1953Übersiedlung nach Villeneuve am Genfer See. 
- 
    
        1953-1963Kokoschka leitet die "Schule des Sehens" an der Salzburger Sommerakademie. 
- 
    
        198022. Februar: Oskar Kokoschka stirbt in Montreux.