Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Das Deutsche Historische Museum widmet sich in seinem neuen Begleitheft zur Dauerausstellung dem Themenschwerpunkt „Herstory. Frauen- und Geschlechter-geschichte“. Zu den wichtigsten politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart gehören die Konflikte um Geschlechter-definitionen, -rollen und -rechte: in ihnen verbinden sich das Private und das Politische. Vor diesem Hintergrund thematisiert die aktuelle Ausgabe Geschlechterverhältnisse in ihrem historischen Wandel. Die Beiträge erinnern an die Veränderungen von Weiblichkeit und Männlichkeit im Laufe der Jahrhunderte und dokumentieren Bezüge zu Politik und Kultur in den jeweiligen Gesellschaftsordnungen.

Anhand von 16 historischen Leitobjekten stellt die Publikation zentrale Zusammenhänge geschlechtlicher Ungleichheit und weiblicher Lebensverhältnisse seit dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit vor. Auf die Darstellung des ambivalenten 19. Jahrhunderts mit seinem hierarchischen Gesellschaftsmodell und ersten Emanzipationsprozessen folgt ein Blick auf die Rollenbilder in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit bis hin zu den gesellschaftlichen Forderungen, die sich seit der deutschen Einheit aus der Reibung der unterschiedlichen Frauen- und Geschlechterbilder in der Bundesrepublik und der DDR ergaben.

Es folgen thematische Vertiefungen zu Aspekten wie dem Kampf um rechtliche Gleichheit, der deutschen Frauenbewegung und Geschlechterwechsel durch Kleidungstausch sowie weiterführende Interviews. Darüber hinaus enthält das Heft didaktische Materialien und Aufgabenblätter für Lehrende, Schulkassen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der historisch-politischen Erwachsenenbildung.

Zusätzlich unterstützen digitale Lernmaterialien die Auseinandersetzung mit Kontroversen der Frauen- und Geschlechtergeschichte im Unterricht oder Homeschooling. Unter www.dhm.de/begleitheft-herstory stehen Interviews mit Kirsten Heinsohn (Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und Vorsitzende des AK Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.), Jürgen Martschukat (Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte und Geschlechtergeschichte) und Tilmann Warnecke (Redakteur des Queerspiegel) zur Verfügung. Digitale Arbeitsbögen in Form von E-Books beschäftigen sich mit Themen der aktuellen Feminismusdebatte wie Frauen in der Politik, sexuelle Selbstbestimmung und homosexuelle Liebe.

In der YouTube-Reihe #FokusDHM blickt das DHM in vier Teilen zurück auf die deutsche Frauenbewegung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Herausgeber: Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin 2020
Umfang: 73 Seiten, farbig illustriert
ISBN: 978-3-86102-220-6
Preis: 8€
Erhältlich unter: www.dhm-shop.de

Druckfähiges Bildmaterial können Sie an dieser Stelle nach erfolgtem Login bzw. Akkreditierung herunterladen.