Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Das 5. Symposium in der Reihe Historische Urteilskraft befasst sich am Freitag, den 23. Juni 2023 mit kolonialem und antikolonialem Denken in der deutschen Geschichte: Wie haben sich Kant, Herder und Hegel zum Kolonialismus positioniert? Welche zeitgenössische Kritik der deutschen Kolonien gab es? Wie sah die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus im Nationalsozialismus aus? Und worin unterschieden sich der Antikolonialismus in der DDR und die kritischen Stimmen in der Bundesrepublik vor 1989?

Dies diskutieren auf dem international und interdisziplinär besetzten Symposium „Koloniales und antikoloniales Denken. Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert” die Historikerinnen und Philosophen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen Susan Buck-Morss (CUNY Graduate Center, New York), Christiane Bürger (Universität Erfurt), Andrea Esser (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Raphael Gross (Stiftung Deutsches Historisches Museum), Pascal Grosse (Charité – Universitätsmedizin Berlin), Naita Hishoono (Namibia Institute for Democracy, Windhoek), Thomas Khurana (Universität Potsdam), Dagi Knellessen (Stiftung Deutsches Historisches Museum), Elísio Macamo (Universität Basel), Gwinyai Machona (Humboldt-Universität zu Berlin), Willeke Sandler (Loyola University Maryland, Baltimore), David Simo (Université de Yaoundé I), George Steinmetz (University of Michigan, Ann Arbor), Benedikt Stuchtey (Philipps-Universität Marburg), Lora Wildenthal (Rice University, Houston) und Chunjie Zhang (University of California, Davis).

Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum: „Auf unserem diesjährigen Symposium wollen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln der Frage widmen, wie sich die Kritik am Kolonialismus in Deutschland von der Aufklärung bis in das 20. Jahrhundert ausgestaltet hat. Von diesem Austausch versprechen wir uns nicht nur anregende Perspektiven auf das komplexe und ambivalente Verhältnis von Kolonialismus und Antikolonialismus in der deutschen Geschichte. Es verbindet sich damit auch der Gedanke, ein besseres Verständnis gegenwärtiger Debatten um die koloniale Vergangenheit zu gewinnen.”

Begleitend erscheint am 13. Juli 2023 die fünfte Ausgabe des Magazins „Historische Urteilskraft” mit dem Titelthema „Koloniales und antikoloniales Denken. Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert”.

Freitag, 23. Juni 2023, 9 bis 19 Uhr
Koloniales und antikoloniales Denken.
Von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert
5. Internationales Symposium
in der Reihe Historische Urteilskraft
Veranstaltungsort: Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums
Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch, mit Simultanübersetzung
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter: https://www.dhm.de/historischeurteilskraft/anmeldung/
Ausführliches Programm unter: dhm.de/historischeurteilskraft
Das Symposium wird aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal des DHM zur Verfügung gestellt.

Für Interview- und Drehanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle: presse@dhm.de und 030/20 304 410