Zeughauskino

 

Kino im Zeughaus | Programm | Programmarchiv

 


    FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ

Die 1970er Jahre sind in Polen eine Zeit der kritischen Auseinandersetzung mit dem sozialistischen Alltag. Auch im Film. Spiel- und Dokumentarfilme reiben sich an den vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen, und es hat den Anschein, als sei das polnische Kino endlich dort angekommen, wo die Ideologen es schon immer haben wollten: in der Welt der Arbeiterklasse. Doch die Gegenspieler Polens kommen nicht mehr aus dem Westen. Keinem Knecht des Imperialismus gilt nun der Angriff, sondern dem System selbst, das als verlogen und widersprüchlich dargestellt wird. Nach einer Zeit der vorsichtigen Kritik entstehen in Polen Ende der 1970er Jahre und Anfang der 1980er Jahre gesellschaftliche Strömungen, die die Machtansprüche des Staates grundlegend und lautstark hinterfragen. Es bilden sich neue Formen eines organisierten Widerstands: das Komitee zur Verteidigung der Arbeiterklasse (Komitet Obrony Robotników, abgekürzt KOR), der Unabhängige Studentenbund (Niezależne Zrzeszenie Studentów, NZS) und schließlich 1980 die Solidarność-Bewegung. Aus Anlass des 30. Jubiläums der Solidarność-Gründung präsentiert die diesjährige Retrospektive von filmPOLSKA achtzehn polnische Spiel- und Dokumentarfilme, die von der Geschichte der Solidarność-Bewegung, ihren Anfängen und Widersprüchen erzählen und die Teil einer bis heute anhaltenden filmischen Auseinandersetzung mit dieser Aufbruchsphase sind.

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Zawrócony
Der Bekehrte

PL 1994, R/B: Kazimierz Kutz, K: Roman Suszyński, M: Jan Kanty Pawluśkiewicz, D: Zbigniew Zamachowski, Henryk Bista, Marek Kondrat, Zofia Rysiówna, 78’ 35 mm, OmU

Der naive Transportarbeiter Tomasz wird von seinem Direktor dazu auserkoren, eine Solidarność-Demonstration zu beobachten und anschließend Meldung zu erstatten. Während des Aufmarsches singt er, emotional mitgerissen, religiös-patriotische Lieder der Protestierenden mit, wird selbst observiert und von der Miliz vorübergehend verhaftet. Die Geheimpolizei verspricht ihm Freiheit, wenn er andere Beteiligte denunziert. Doch er bleibt standhaft. Zurück in seinem Dorf, schließt er sich einer Gruppe von Katholiken an, die eine neue Kirche bauen. Während der Einweihungsmesse sammelt er die Kollekte und steht plötzlich jenem Mann gegenüber, der früher einmal sein Freund war und ihn jetzt gefoltert hat ... – Eine politische Komödie über die gesellschaftliche Bekehrung eines individuellen Helden. „Wie Tomasz musste die gesamte polnische Gesellschaft einen Crash-Kurs in Geschichte absolvieren: Zuerst musste sie von ihren Illusionen Abschied nehmen, vom Kommunismus, dann ging sie durch eine Phase kollektiver religiöser Euphorie. Und jetzt findet sie desorientiert allein im Privaten ihre Balance.“ (Tadeusz Lubelski, Kino). Der 1929 geborene Regisseur Kazimierz Kutz, neben Andrzej Wajda und Andrzej Munk der eigenwilligste Vertreter der „dritten polnischen Regisseurgeneration“, nannte Der Bekehrte „einen Film darüber, wie in einem Menschen die Seele erwacht“. Ausgezeichnet mit dem Prix Europa und dem Hauptpreis des Polnischen Filmfestivals Gdańsk 1994.

Eröffnung der Retrospektive am 16.4. in Anwesenheit von S.E. Dr. Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen, und des Regisseurs Kazimierz Kutz

am 16.4.2010 um 19.30 Uhr
am 8.5.2010 um 19.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Robotnice
Arbeiterinnen

PL 1979, R: Irena Kamieńska, 14’ 35 mm, OmeU

Próba mikrofonu
Die Mikrofonprobe

PL 1980, R: Marcel Łoziński, 19’ 35 mm, OmeU

Narodziny Solidarności
Die Geburt der Solidarność

PL 1981, R: Bohdan Kosiński, K: Michał Bukojemski, 29’ 35 mm, OmeU

Przerwany film
Abgebrochener Film

PL 1993, R: Bohdan Kosiński, K: Jacek Petrycki, M: Danuta Zankowska, P: II. Polnisches Fernsehen, 27’ 35 mm, OmeU

Zahlreiche polnische Dokumentarfilme der Jahre um 1980 „zeigen die Ernsthaftigkeit der Auseinandersetzungen, die Disziplin der Streikenden, den Verzicht auf jede Demagogie, auf alles Spektakuläre. Immer wieder gibt es Augenblicke, in denen man mit Neid auf die politische Kultur blickt, die sich in diesen Filmen mitteilt, die Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen, die wir als langjährige Demokraten manchmal schon verlernt zu haben scheinen.“ (Wilhelm Roth, Süddeutsche Zeitung). Das Programm versammelt vier Beispiele spannender Zeitzeugenschaft. In Arbeiterinnen reflektieren Frauen einer Textilfabrik über ihre harten Arbeitsbedingungen und die Fehler ihrer unfähigen Direktion. – Die Mikrofonprobe zeigt den Reporter eines Betriebsfunks, der von der Werksleitung einer Kosmetikfabrik einen Maulkorb verpasst bekommt, weil er die Belegschaft zur Selbstverwaltung befragt. – Die Geburt der Solidarność dokumentiert die Tätigkeit des Gründungskomitees der unabhängigen Gewerkschaft bis zu deren hart erkämpfter Registrierung durch das Hohe Gericht. – Abgebrochener Film setzt sich aus Materialien von 1980 zusammen, in denen Arbeiter, Bauern und Intellektuelle über ihre politisch-moralischen Haltungen nachdenken. Nach Beginn des Kriegszustands musste die Arbeit auf Befehl des Armeerats abgebrochen werden. Erst nach 1990 konnte der Film vollendet werden.

Einführung: Kornel Miglus

am 17.4.2010 um 18.30 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Bez końca
Ohne Ende

PL 1984, R: Krzysztof Kieślowski, B: Krzysztof Kieślowski, Krzysztof Piesiewicz, K: Jacek Petrycki, M: Zbigniew Preisner, D: Grażyna Szapołowska, Jerzy Radziwiłowicz, Artur Barciś, Marek Kondrat, 103’ 35 mm, OmeU

1982. Antoni Zyro, ein angesehener Rechtsanwalt, der stets für die Würde seiner Mandanten eintrat, verunglückt tödlich. Seine Witwe Urszula nimmt sich eines seiner Schützlinge, Dariusz, an, dem vorgeworfen wird, einen verbotenen Streik organisiert zu haben. Sie verschafft ihm einen neuen Anwalt, der jedoch kaum daran interessiert ist, tiefer in die politischen und psychologischen Motive seines Mandanten einzudringen. Ihm geht es nur darum, ihn mit Hilfe juristischer Tricks aus dem Gefängnis zu holen. – Kieślowski machte weder den Anwalt noch den Angeklagten zu Helden seines Films. Er suchte, wie später in seiner legendären Trilogie Drei Farben, eine andere, ungewöhnliche, übersinnliche Perspektive und erzählte Ohne Ende aus der Sicht des tödlich Verunglückten, der nur noch zuschauen, aber nichts mehr ändern kann. Antoni beobachtet das Verhalten der Überlebenden, ihre Liebe, ihren Hass, ihre Angst: ein Bild der traumatisierten Post-Solidarność-Gesellschaft in Polen. „Der Film berichtet über eine Gruppe von Menschen, auf die sich die Einführung des Ausnahmezustandes dramatisch auswirkte. Es ist ein Leben ohne Zukunft und ohne Hoffnung. Niemand freut sich über die Freilassung von Dariusz, und Urszula bleibt als Ausweg nur noch, den Gashahn zu öffnen.“ (Zygmunt Wiśniewski, Trybuna Ludu). Nach der Premiere erhielt Kieślowski zahlreiche Zuschauerbriefe, die ihm bescheinigten, seinen Film zu einer „Wahrheit über den Kriegszustand“ verdichtet zu haben.

am 17.4.2010 um 21.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Popiełuszko. Wolność jest w nas
Popiełuszko. Freedom Is Within Us

PL 2009, R/B: Rafał Wieczyński, K: Grzegorz Kędzierski, M: Paweł Sydor, D: Adam Woronowicz, Marek Frąckowiak, Zbigniew Zamachowski, Maja Komorowska, Jan Englert, 150’ 35 mm, OmeU

Eine groß angelegte, epische Filmbiografie über Leben und Martyrium des Paters Jerzy Popiełuszko (1947–1984). Beginnend mit Szenen aus der Kindheit in den 1950er Jahren, blättert Regisseur und Autor Rafał Wieczyński einen historischen Bilderbogen auf und konzentriert sich vor allem auf die Rolle, die der katholische Geistliche während der Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność und in den Jahren des Kriegsrechts spielte. Großen Raum nehmen Popiełuszkos Predigten vor Warschauer Stahlarbeitern und die Verfolgungsjagden durch die polnische Staatssicherheit ein, als der Pater verbotener Weise von Auftritt zu Auftritt im ganzen Land weitergereicht wurde. Mit gedämpftem Pathos singt der Film ein Hohelied auf das Prinzip, mit Gebeten gegen einen schwer bewaffneten Gegner anzutreten. „Gegen Schluss hin spielt Adam Woronowicz den Helden immer mehr verinnerlicht, so als ob ihn die Ahnung eines baldigen Todes erreicht habe. Die Täter, die Jerzy Popiełuszko im Oktober 1984 vermutlich im Auftrag des polnischen Innenministers und mit Wissen des sowjetischen KGB ermordeten, haben im Film kein Gesicht.“ (Ralf Schenk, Berliner Zeitung) – Das Ehrenpatronat für Popiełuszko übernahmen der polnische Präsident Lech Kaczyński und Józef Kardinal Glemp, der sich selbst als dreißig Jahre jüngeren katholischen Würdenträger spielt.

am 18.4.2010 um 18.00 Uhr
am 24.4.2010 um 21.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Robotnicy ’80
Arbeiter ’80

PL 1980, R: Andrzej Zajączkowski, Andrzej Chodakowski, Michał Bukojemski u.a., 94’ 35 mm, OmeU

Arbeiter ’80 dokumentiert, in sachlichem Schwarzweiß und ohne interpretierenden Kommentar, Geburt und erste Schritte der Gewerkschaft Solidarność auf der Lenin-Werft in Gdańsk. Funktionäre und Arbeiter debattieren offen und erbittert; ohne Angst wird ausgesprochen, was die meisten schon lange gedacht haben. An der Entlassung der kritischen Arbeiterin Anna Walentynowicz entzündet sich ein Streik, der zum Signal für einen politischen Aufbruch im ganzen Land wird. Warschauer Intellektuelle unter Leitung von Tadeusz Mazowiecki engagieren sich an der Seite der Arbeiter. Die Kamera begleitet das Drucken und Verteilen von Flugblättern, zeigt die Solidarität von Familienmitgliedern der Streikenden, kollektive Gebete und das gemeinsame Erinnern an Tote des antistalinistischen Widerstands. „Man sieht fast nur Gesichter, vom Nachdenken und einer großen Anspannung gezeichnet; man sieht übrigens auch, dass Lech Wałęsa zwar primus inter pares ist, aber bei den Verhandlungen ständig von einer großen Zahl von Arbeitern und auch einigen Arbeiterinnen unterstützt wird. Der kleinen, hierarchisch geordneten Regierungsdelegation sitzt also eine demokratische Gruppe gegenüber.” (Wilhelm Roth, Süddeutsche Zeitung). Arbeiter ’80 durfte in polnischen Kinos nur ohne Ankündigung des Titels laufen und wurde mit Beginn des Kriegsrechts verboten. Dennoch sahen ihn etwa fünf Millionen Zuschauer.

am 18.4.2010 um 21.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Solidarność, Solidarność...
PL 2005, R: Juliusz Machulski, Andrzej Jakimowski, Filip Bajon, Małgorzata Szumowska, Jerzy Domaradzi, Jan Jakub Kolski, Piotr Trzaskalski, Krzysztof Zanussi, Robert Gliński, Ryszard Bugajski, Jacek Bromski, Feliks Falk, Andrzej Wajda, 113’ 35 mm, OmeU

Auf Anregung von Andrzej Wajda entstand ein Episodenfilm, zu dem dreizehn polnische Regisseurinnen und Regisseure aller Generationen jeweils ein Kapitel beisteuerten. Auf die Frage, was Solidarność für jeden einzelnen und die polnische Gesellschaft insgesamt bedeute, werden kontroverse Antworten gegeben, als Kurzspiel-, Dokumentar- oder Animationsfilm, auch als Musikvideo. Die Tonlage reicht von Pathos über Ironie bis Bitternis. Robert Gliński etwa begleitet eine japanische Reisegruppe während ihres Besuchs auf der stillgelegten Lenin-Werft Gdańsk, in der alles begann, zeigt verlassene Werkhallen und den einzig noch in Betrieb befindlichen Raum des Geländes: das Museum. – Krzysztof Zanussi erinnert sich an die Dreharbeiten für seinen Papst-Film Aus einem fernen Land (1980): Weil er für eine 1945 spielende Szene russische Panzer auf dem Krakauer Marktplatz auffahren ließ, erkundigte sich das US-Außenministerium, das von diesem Aufmarsch durch ein Satellitenbild aufgeschreckt worden war, ob die Russen schon einmarschiert seien. – Andrzej Wajda lässt die Hauptdarsteller seines Film Der Mann aus Eisen (1981) mit Ex-Präsident Lech Wałęsa darüber debattieren, warum sie später keinen „Mann aus Hoffnung“ drehten. Dabei sagt Krystyna Janda ironisch, dass es in den Streiktagen von 1980 darum gegangen sei, durch Brot zu Freiheit zu gelangen. „Und jetzt? Jetzt müssen wir durch Freiheit wieder zu Brot kommen.“ Resümee des Films: verzerrte Ideale, verlorene Helden, verbrauchte Symbole – so sollte es nicht werden...

am 20.4.2010 um 20.00 Uhr
am 7.5.2010 um 21.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Człowiek z żelaza
Der Mann aus Eisen

PL 1981, R: Andrzej Wajda, B: Aleksander Ścibor-Rylski, K: Edward Kłosiński, M: Andrzej Korzyński, D: Jerzy Radziwiłowicz, Krystyna Janda, Marian Opania, Marek Kondrat, 147’ 35 mm, OmeU

Mit Der Mann aus Eisen knüpfte Andrzej Wajda an seinen herausragenden systemkritischen Film Der Mann aus Marmor (1976) an, in dem die Filmstudentin Agnieszka nach dem einstigen Bestarbeiter Birkut geforscht hatte, der ein Opfer der Streikunruhen von 1970 geworden war und dem sogar ein Grab verweigert wurde. Nun porträtiert der Regisseur dessen Sohn, den grüblerischen Maciek Tomczyk, einen Arbeiter auf der Lenin-Werft in Gdańsk, den der Unterdrückungsapparat der polnischen Parteidiktatur nach und nach zum Rebellen und Mit-Initiator des Streiks vom August 1980 gemacht hat. In Macieks Geschichte verarbeitete Wajda biografische Elemente aus dem Leben von Lech Wałęsa, der im Mann aus Eisen bei der Hochzeit von Agnieszka und Maciek auch selbst auftritt. In die aus Wut und Anteilnahme gespeiste, den Widerspruch zwischen Volk und Partei deutlich ausstellende Spielfilmhandlung wurden zahlreiche dokumentarische Aufnahmen montiert, wobei sich Wajda vor plakativen Elementen nicht scheute. Am Schluss geht mit der Etablierung der Gewerkschaft Solidarność ein lang gehegter Traum in Erfüllung, den man „nicht mehr zurückdrehen kann“, wie Maciek sagt. – „So nah, so komplex, so riskant hat sich noch kein Regisseur mit einem Spielfilm, der zugleich Dokument eines historischen Augenblicks ist, auf die unmittelbare geschichtliche Bewegung eingelassen“ (Wolfram Schütte, Frankfurter Rundschau). Der Mann aus Eisen erhielt 1981 die Goldene Palme der Filmfestspiele Cannes.

am 21.4.2010 um 20.00 Uhr
am 4.5.2010 um 20.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Krótki dzień pracy
Ein kurzer Arbeitstag

PL 1980, R: Krzysztof Kieślowski, B: Hanna Krall, Krzysztof Kieślowski, K: Krzysztof Pakulski, D: Wacław Ulewicz, Lech Grzmociński, Tadeusz Bartosik, Elżbieta Kijowska, 73’ 35 mm, OmeU

Frei nach tatsächlichen Ereignissen, die sich 1976 in der polnischen Stadt Radom zutrugen, erzählt Krzysztof Kieślowski von einem Tag im Leben eines Sekretärs der Kommunistischen Partei. Er ist mit streikenden Arbeitern konfrontiert, die sich gegen die geplante Preiserhöhung von Fleischprodukten auflehnen, und versucht, zwischen ihnen und der Warschauer Parteizentrale, der er am Telefon Bericht erstattet und die ihn hinhält, zu vermitteln. Als Vertreter der Macht möchte er den Arbeitern Antworten geben, sieht sich aber dazu außerstande und flieht schließlich durch die Hintertür seines Parteigebäudes. Der Arbeitstitel des Films lautete „Blick aus dem Fenster”, eine genaue Beschreibung der Lage, in der sich der Sekretär befindet: Er, der bis zuletzt namenlos bleibt, ist entfernt von den politischen Ereignissen auf der Straße, die er vom Fenster aus beobachtet, eingezwängt wie die Goldfische in seinem Aquarium. „Keine falsche Bewegung, kein unglaubwürdiger Satz, kein zufälliges Bild. Kieślowskis dokumentarisch geschultes Gespür lässt Situationen und Filmfiguren in Bildern und Tönen entstehen, die nach innen und nach außen stimmen. Er denunziert nicht und er sympathisiert nicht.” (Alice Agneskirchner, Der Tagesspiegel) – Ein kurzer Arbeitstag wurde unmittelbar nach seiner Fertigstellung verboten. Kieślowski selbst verwarf den Film später als künstlerisch misslungen und moralisch bedenklich. Er gelangte erst 1996, nach dem Tod des Regisseurs, in die Kinos.

Einführung am 23.4.: Kornel Miglus

am 23.4.2010 um 19.00 Uhr
am 1.5.2010 um 21.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Rozmowy kontrolowane
Abgehörte Gespräche

PL 1991, R: Sylwester Chęciński, B: Stanisław Tym, K: Jerzy Stawicki, D: Stanisław Tym, Irena Kwiatkowska, Krzysztof Kowalewski, Alina Janowska, 93’ 35 mm, OmeU

Der 1930 geborene Sylwester Chęciński, der im Polen der Gierek-Ära vorwiegend harmlose, aber publikumswirksame Lustspiele drehte, inszenierte mit Abgehörte Gespräche eine veritable politische Satire. Sein Held Ryszard Ochódzki, Präsident eines Warschauer Sportclubs, wird von einem Oberst der Staatssicherheit beauftragt, die Struktur einer Solidarność-Gruppe zu unterwandern. Während er die Aktion vorbereitet, ruft General Jaruzelski den Kriegszustand aus. Eine Militärpatrouille, die Ochódzki stoppt, entdeckt im Kofferraum seines geliehenen Autos Flugblätter der Solidarność und will ihn verhaften. Der ängstlich Fliehende wirft eine Flasche mit Hochprozentigem auf den ihn verfolgenden Panzer, der daraufhin in Brand gerät. Als kurze Zeit später sein Steckbrief im Fernsehen erscheint, avanciert Ochódzki für Solidarność-Anhänger zum Helden. Während sie versuchen, ihn in Frauenkleidern als vermeintliche Diplomatengattin aus dem Lande zu schmuggeln, planen Geheimdienstkreise, ihn zu ermorden. Schließlich verschanzt sich Ochódzki auf einer Toilette des Warschauer Kulturpalastes, zieht an der Strippe des Spülkastens und löst damit einen ungeahnten Zusammenbruch aus ... – Chęciński denunziert bequeme Heldenbilder, spielt mit ihnen bis hin zu klamottigen Intermezzi und scheut sich nicht vor absurdesten dramaturgischen Wendungen, um sich über alles und jeden lustig zu machen.

am 25.4.2010 um 19.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Śmierć jak kromka chleba
Der Tod gleicht einer Brotscheibe

PL 1994, R/B: Kazimierz Kutz, K: Wiesław Zdort, M: Wojciech Kilar, D: Janusz Gajos, Jerzy Trela, Jerzy Radziwiłowicz, Mariusz Benoit, 116’ 35 mm, OmeU

Katowice in der Nacht vom 12. zum 13. Dezember 1981. Nach Verhängung des Kriegsrechts besetzen militärische Einheiten die strategischen Stellen der Stadt. In der Grube „Wujek” verhaftet eine Sondereinheit der Miliz den Vorsitzenden der Solidarność, Jan Ludwiczak. Daraufhin verschanzen sich die Bergarbeiter in ihrer Mine, fordern die Freilassung Jans und die Aufhebung des Kriegsrechts. Als die Verhandlungen scheitern, beginnt die Miliz, sich auf die Erstürmung des Bergwerks vorzubereiten. Ihr brutaler Angriff fordert das Leben von neun Arbeitern, die in Polen sogleich zu mythisch verehrten Helden werden… – Kazimierz Kutz: „Viele haben sich gewundert, warum ich diesen Film gemacht habe, einen sehr katholischen Film, obwohl ich doch Agnostiker bin. Aber das, was ich gezeigt habe, hat nichts mit meinem Glauben oder Unglauben zu tun. Die Wahrheit über die Grube ,Wujek‘ ist doch: Der Katholizismus und die Kirche existieren im Leben meiner Protagonisten so, wie sie im Leben ihrer realen Vorbilder existiert haben. Ich bin ein Mensch ‚von außen‘, der objektiv darüber erzählen will, was ihn daran fasziniert.” (Tygodnik Powszechny, 20.11.1994). Einer der wichtigsten polnischen Filme über die Zeit des Ausnahmezustands, gedreht von einem meisterlichen Regisseur, der seine Filme vorwiegend im schlesischen Bergbaugebiet ansiedelt.

am 27.4.2010 um 20.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Stan strachu
Angstzustand

PL 1989, R: Janusz Kijowski, B: Cezary Harasimowicz, Janusz Kijowski, K: Przemysław Skwirczyński, D: Wojciech Malajkat, Anna Majcher, Henryk Talar, Jan Machulski, 121’ 35 mm, OmeU

Dezember 1981. Jan, ein junger Schauspieler, der sich auf seine Rolle als Hamlet vorbereitet, steht der Solidarność-Bewegung distanziert gegenüber. Die Erfahrungen der Vergangenheit haben ihn vorsichtig gemacht: Sein Vater, ein Partei-Dissident, nahm sich das Leben; er selbst war an den Studentenunruhen von 1968 beteiligt. Jetzt will Jan nach Schweden emigrieren und trifft sich, um die Passformalitäten zu beschleunigen, mit seinem Bruder, einem Major der Staatssicherheit. Doch am 13. Dezember wird das Kriegsrecht ausgerufen und ein Kollege Jans bittet ihn, auf einen wertvollen Koffer aufzupassen, für den sich bald Miliz und Geheimdienst interessieren. Jan wird verhaftet, unternimmt mehrere Fluchtversuche, erlebt Opportunismus und Verrat. Aus dem Gefängnis entlassen, kehrt er ans Theater zurück, zu seelisch verkrüppelten oder vor Schmerz wahnsinnig gewordenen Kollegen. – Das komplexe Porträt eines Mannes, der „die Grundsätze einer einfachen Ethik einzuhalten versucht: im Gefängnis nicht zu denunzieren, der politischen Polizei nicht Rede und Antwort zu stehen, seine Liebe nicht zu verraten, loyal bis zum Schluss zu sein” (Janusz Kijowski). Ein leidenschaftlicher Film über die lange nachwirkenden Traumata des Kriegszustands, in Polen heftig umstritten, weil Kritiker dem allzu hehren Helden absprachen, eine „lebendige Figur” zu sein.

am 28.4.2010 um 20.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Ostatni prom
Die letzte Fähre

PL 1989, R/B: Waldemar Krzystek, K: Dariusz Kuc, M: Przemysław Gintrowski, D: Krzysztof Kolberger, Agnieszka Kowalska, Ewa Wencel, Dorota Segda, Artur Barciś, Leon Niemczyk, 86’ 35 mm, OmeU

Mit einem systemkritischen Dossier, das er ins Ausland schmuggeln will, reist der Gymnasiallehrer und Solidarność-Aktivist Marek Ziarno auf einer polnischen Ostsee-Fähre Richtung Westen. Agenten, die ihn seit längerem beschatten, nehmen ihn dort fest. Sie verhören und foltern ihn, können aber keine Papiere finden. Mit Hilfe eines zur Besatzung gehörenden Solidarność-Vertreters gelingt es Marek, sich im Maschinenraum zu verstecken. Mitten auf dem Meer erfahren die Passagiere, dass in Polen das Kriegsrecht ausgerufen wurde. Ein westdeutscher Kutter, der ihnen begegnet, bietet die Möglichkeit zur Flucht an, die von den meisten Polen genutzt wird. Dank einer Frau, der Marek sein Gepäck anvertraut hatte, gelangt auch das Dossier in den Westen. Der Lehrer selbst kehrt in seine Schulklasse zurück: „Bevor nicht der Letzte von Euch emigriert ist, werde ich hier sein...“ – In seinem zweiten Spielfilm zeichnet der 1953 geborene Regisseur Waldemar Krzystek ein Panorama von Verhaltensweisen angesichts existentieller Umbrüche. Die Atmosphäre von Verzweiflung und Angst, aber auch energischer Gegenwehr, menschlicher Anständigkeit und eines „aufrechten Gangs“ wird durch eine spannende, fast kriminalistische Handlung transparent gemacht. Zugleich beschreibt der Film die unterschiedlichen Motive der Passagiere und Besatzungsmitglieder, Polen zu verlassen oder in das durch Kriegsrecht geschändete Land zurückzukehren.

am 30.4.2010 um 19.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Ucieczka z kina „Wolność“
Flucht aus dem Kino „Freiheit“

PL 1990, R/B: Wojciech Marczewski, K: Jerzy Zieliński, M: Zygmunt Konieczny, D: Janusz Gajos, Zbigniew Zamachowski, Teresa Marczewska, Piotr Fronczewski, Władysław Kowalski, Michał Bajor, Jan Peszek, Ewa Wiśniewska, 87’ 35 mm, OmeU

Unmittelbar nach dem Ende des „realen Sozialismus“ inszenierte der 1944 geborene Wojciech Marczewski eine Satire, die von Publikum und Kritik gleichermaßen bejubelt wurde: Flucht aus dem Kino „Freiheit“ erzählt, in Anlehnung an Woody Allens The Purple Rose of Cairo, vom oberstenpolnischenFilmzensor, dem in einer Vorstellung die Schauspieler des gerade laufenden Spielfilms plötzlich ganz direkt auf den Leib rücken. Sie treten aus ihren Rollen, beschweren sich über das Drehbuch, ändern es und diskutieren mit dem Publikum. Der Zensor lässt das Kino räumen, hat aber die Rechnung ohne die widerspenstigen Darsteller gemacht. Auch eine herbeigerufene Regierungskommission kann die Rebellen nicht besänftigen. Schließlich findet der Zensor, der früher Schriftsteller und Literaturkritiker war, Gefallen an der neuen Situation. Er steigt selbst in die Leinwand und begegnet nun vielen Personen, die er aus früheren Filmen entfernen ließ. – Regisseur Marczewski, der nach Schauder (1981) in Polen keine Filme mehr realisieren durfte, setzt sich spielerisch und vergnüglich mit der Willkür des politischen Regimes, dem Drang nach künstlerischer Freiheit und der Verachtung für die rigide staatliche Zensur auseinander. Ein Film „aus einer Perspektive wirklicher Freiheit, dessen Bedingung Vergebung ist“ (Tadeusz Sobolewski, Kino). Ausgezeichnet mit dem Goldenen Löwen des Polnischen Spielfilmfestivals in Gdańsk-Gdynia 1990.

am 2.5.2010 um 21.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Chce mi się wyć
Ich möchte brüllen

PL 1989, R: Jacek Skalski, B: Maciej Maciejewski, Jacek Skalski, K: Andrzej Adamczak, D: Dorota Pomykała, Mirosław Baka, Alicja Jachiewicz, Halina Rasiakówna, Wanda Sikor, 78’ 35 mm, OmeU

Ich möchte brüllen gilt als eines der formal und gedanklich reifsten Debüts der polnischen Kinojahre um 1989. Der 31jährige Regisseur Jacek Skalski, der sich bereits zuvor als Dokumentarfilmer durch politisch differenzierte Beschreibungen der Gegenwart auszeichnete, erzählt eine außerordentliche Liebesgeschichte in der Zeit des Kriegszustandes. Sein Held Marek, 19 Jahre alt und ehemaliger Student, der wegen politischer Aktivitäten relegiert wurde, lernt die 36jährige alleinstehende Marta kennen, deren Mann in den Westen emigrierte. Beide sind auf der Suche nach Geborgenheit und ziehen sich in ein scheinbar privates Refugium zurück, um der großen Politik aus dem Weg zu gehen. Während draußen motorisierte Sicherheitskräfte vorbeidonnern und das Fernsehen ständig aktuelle Verlautbarungen bringt, bevorzugen sie ihre stille Abgeschiedenheit. Doch ihre Mühe, in dieser „Ersatzwelt” ihr Glück zu finden, kann nur zum Scheitern verurteilt sein: Marek betrinkt sich und wird gewalttätig… – „Dem Filmschöpfer gelang es, die Stimmung von 1982 und der folgenden Jahre in Polen widerzuspiegeln. Diese Stimmung findet sich auch in den erotischen Szenen wieder, die von Verzweiflung und dem Bewusstsein einer nahen Katastrophe gekennzeichnet sind.” (Rzeczpospolita).

am 5.5.2010 um 20.00 Uhr

 

 

FILM POLSKA: SOLIDARNOŚĆ
Próba materii
Die Materialprobe

PL 1981, R/B: Kazimierz Karabasz, K: Zbigniew Wichłacz, M: Jan Wołek, 82’ 35 mm, OmeU

Seinem Film über Einwohner und Arbeiter des Warschauer Stadtteils Wola stellt der 1930 geborene Dokumentarist Kazimierz Karabasz sein Credo voran: „Wir versuchen, das zu tun, was ein Biologe tut: im Wassertropfen zu erkennen, was für ein Leben in einem Flusse herrscht.“ In drei Kapitel eingeteilt, nähert sich Die Materialprobe der Vergangenheit, der Gegenwart und einer möglichen Zukunft. Gestern, das sind Hinterhöfe und Brandmauern, alte Fotos und Szenen aus einem Stahlwerk, das nach über siebzig Jahren stillgelegt wird. Im Kapitel zur Gegenwart stellt Karabasz zufälligen Passanten Fragen nach ihren Hoffnungen und Wünschen, beobachtet den Alltag einer Bankangestellten oder nimmt mit der Kamera an der Gesprächsrunde eines Psychologen teil, der gemeinsam mit seinen Patienten nach Ursachen ihrer Alkoholsucht, ihrer Entfremdung von der Gesellschaft und ihrer Einsamkeit forscht. Im Schlussteil begegnet der Regisseur jungen Leuten, Berufsschülern und Gymnasiasten, die über Anpassung an gesellschaftliche Rituale, über Moral und verlorene Ideale, soziale Konflikte und ihr Weggehen aus dem Land nachdenken. Das vorwiegend aus Beobachtungen und Interviews gespeiste, seismografisch genaue Zeitbild des Jahres 1981 untersetzt Karabasz mit einem sparsamen Autorenkommentar, Auszügen aus Gedichten und Balladen, literarischen und publizistischen Texten.

am 9.5.2010 um 21.00 Uhr

 

 

 
  Filmarchiv