| 
                
            Kino im Zeughaus 
            | Programm 
            | Programmarchiv
            
                        
 
  
 
 
  
Januar | Februar | März  
 Berlin.Dokument
 | DEFA in Farbe
 | Film.Dokument
 | Hans Steinhoff
 | Umbrüche
 
 S wie Sonderprogramm
 | Unter Vorbehalt
 | Verboten!
 | Wiederentdeckt
  
   
    
        | 
                
         | 
     
    
 
            
                
 
  
  
Filme März 2014 
Sa  |  
01.03.  |  
19.00 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Frauenschicksale, DDR 1952, Slatan Dudow, 105‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Ein Volksfeind, D 1937, Hans Steinhoff, 101‘   | 
 
So  |  
02.03.  |  
18.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Melusine, D 1944, Hans Steinhoff, 94‘   | 
 
 |  
 |  
20.30 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Revue um Mitternacht, DDR 1962, Gottfried Kolditz, 104‘   | 
 
Di  |  
04.03.  |  
20.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Nachtgestalten. Nur ein Gassenmädel, D 1929, Hans Steinhoff, 113‘   | 
 
Mi  |  
05.03.  |  
20.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Ein Volksfeind, D 1937, Hans Steinhoff, 101‘   | 
 
Do  |  
06.03.  |  
20.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Freut Euch des Lebens, D 1934, Hans Steinhoff, 91‘   | 
 
Fr  |  
07.03.  |  
19.00 | 
   | 
Wiederentdeckt  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Was bin ich ohne Dich, D 1934, Arthur Maria Rabenalt, 76‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Chacun sa chance, F/D 1930, Hans Steinhoff, René Pujol, 76‘, frz. OF   | 
 
Sa  |  
08.03.  |  
19.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Scampolo, ein Kind der Straße, D 1932, Hans Steinhoff, 86‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Großer Zapfenstreich der Reichswehr, D 1930, Hans Steinhoff, 10‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Mein Leopold, D 1931, Hans Steinhoff, 101‘   | 
 
So  |  
09.03.  |  
18.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Großer Zapfenstreich der Reichswehr, D 1930, Hans Steinhoff, 10‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Mein Leopold, D 1931, Hans Steinhoff, 101‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Scampolo, ein Kind der Straße, D 1932, Hans Steinhoff, 86‘   | 
 
Mo  |  
10.03.  |  
20.00 | 
   | 
Umbrüche  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
K sobytijam w Ispanii. Teil 3 + 18, UdSSR 1936, Roman Karmen, Boris Makassejew, 18‘, OF  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Guernica, DK 1950, Helge Ernst, 6‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Spanien!, BRD 1973, Peter Nestler, 45‘   | 
 
Di  |  
11.03.  |  
20.00 | 
   | 
Umbrüche  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Unversöhnliche Erinnerungen, BRD 1979, Klaus Volkenborn, 92‘   | 
 
Mi  |  
12.03.  |  
20.00 | 
   | 
Umbrüche  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Guernica, USA 1949, Robert J. Flaherty, 12‘, OF  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Land and Freedom, GB/E/D/I 1995, Ken Loach, 109’, OmU   | 
 
Do  |  
13.03.  |  
20.00 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Unsere Heimat, DDR 1954, Bruno Kleberg, 10‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Eine Duftnovelle, DDR 1955, Ernst Uchrin, 2‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Eine Modeplauderei, DDR 1954, Max Jaap, 19‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
und andere Filme   | 
 
Fr  |  
14.03.  |  
18.30 | 
   | 
Berlin.Dokument  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Berlin hat sich entschieden!, D (Ost) 1948, Bruno Kleberg, 7’  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Welt im Film Nr. 259, BRD 1950, 23‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Welt im Film Sonderdienst. Berlin wählt, D (West) 1948, 6’  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
und andere Filme    | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
China – Land zwischen gestern und morgen, DDR/F 1957, Joop Huisken, Robert Ménégoz, 72’   | 
 
Sa  |  
15.03.  |  
18.30 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Du bist min. Ein deutsches Tagebuch, DDR 1969, Annelie und Andrew Thorndike, Manfred Krause, Hans-Joachim Funk, Michael Englberger, 111‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Freut Euch des Lebens, D 1934, Hans Steinhoff, 91‘   | 
 
So  |  
16.03.  |  
18.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Der falsche Dimitry, D 1922, Hans Steinhoff, 73‘   | 
 
 |  
 |  
20.30 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Spielbank-Affäre (Farbfassung), DDR/S 1957, Arthur Pohl, 94‘   | 
 
Di  |  
18.03.  |  
17.00 | 
   | 
S wie Sonderprogramm   | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Addio, piccola mia, DDR 1978, Lothar Warneke, 123‘   | 
 
 |  
 |  
20.00 | 
   | 
Berlin.Dokument  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Berlin hat sich entschieden!, D (Ost) 1948, Bruno Kleberg, 7’  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Welt im Film Nr. 259, BRD 1950, 23‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Welt im Film Sonderdienst. Berlin wählt, D (West) 1948, 6’  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
und andere Filme   | 
 
Mi  |  
19.03.  |  
20.00 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Farbig durch Agfacolor, DDR 1951, 12’  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Sommer, Sonne, AK 8, DDR 1956, Helmut Schneider, 19‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Schmalfilm, DDR 1971, Peter Blümel, 2‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
und andere Filme   | 
 
Do  |  
20.03.  |  
20.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Hitlerjunge Quex, D 1933, Hans Steinhoff, 95‘   | 
 
Fr  |  
21.03.  |  
18.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Das Spreewaldmädel, D 1928, Hans Steinhoff, 78‘   | 
 
 |  
 |  
20.30 | 
   | 
Unter Vorbehalt  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Carl Peters, D 1941, Herbert Selpin, 117‘   | 
 
Sa  |  
22.03.  |  
15.00 | 
   | 
DEFA in Farbe   | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Das kalte Herz, DDR 1950, Paul Verhoeven, 105‘   | 
 
 |  
 |  
18.30 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Immer bereit, DDR 1950, Kurt Maetzig, Feodor Pappe, 66‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Blaue Wimpel im Sommerwind, DDR 1952, Herbert Ballmann, 56‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Spielbank-Affäre (S/W-Fassung), DDR/S 1957, Arthur Pohl, 90‘   | 
 
So  |  
23.03.  |  
16.00 | 
   | 
DEFA in Farbe   | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Wir kaufen eine Feuerwehr, DDR 1970, Hans Kratzert, 62‘   | 
 
 |  
 |  
18.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Hitlerjunge Quex, D 1933, Hans Steinhoff, 95‘   | 
 
 |  
 |  
20.30 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Spielbank-Affäre (Farbfassung), DDR/S 1957, Arthur Pohl, 90‘   | 
 
Di  |  
25.03.  |  
20.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Robert Koch, der Bekämpfer des Todes, D 1939, Hans Steinhoff, 113‘   | 
 
Mi  |  
26.03.  |  
20.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Ohm Krüger, D 1941, Hans Steinhoff, Herbert Maisch, Karl Anton, 113‘   | 
 
Do  |  
27.03.  |  
20.00 | 
   | 
S wie Sonderprogramm  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Eiko-Woche Kriegsausgabe Nr. 31, D 1915, 13‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Ufa-Tonwoche Nr. 103/1932, D 1932, 13‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Die Deutsche Wochenschau Nr. 545/8/1941, D 1941, 14‘  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
und andere Filme   | 
 
Fr  |  
28.03.  |  
19.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Familientag im Hause Prellstein, D 1927, Hans Steinhoff, 73‘ · Seite XXX  | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
DEFA in Farbe  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Erinnerung an eine Landschaft – für Manuela, DDR 1983, Kurt Tetzlaff, 84‘   | 
 
Sa  |  
29.03.  |  
15.00 | 
   | 
DEFA in Farbe   | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Wir kaufen eine Feuerwehr, DDR 1970, Hans Kratzert, 62‘   | 
 
 |  
 |  
18.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Rembrandt, D 1942, Hans Steinhoff, 102‘   | 
 
 |  
 |  
21.00 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Die Geierwally, D 1940, Hans Steinhoff, 104‘   | 
 
So  |  
30.03.  |  
16.00 | 
   | 
DEFA in Farbe   | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Das kalte Herz, DDR 1950, Paul Verhoeven, 105‘   | 
 
 |  
 |  
18.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Die Geierwally, D 1940, Hans Steinhoff, 104‘   | 
 
 |  
 |  
20.30 | 
   | 
Hans Steinhoff  | 
 
 |  
 |  
 | 
   | 
Rembrandt, D 1942, Hans Steinhoff, 102‘   | 
 
 
             
         | 
     
 
                  
				
                    
                       | 
                     
                    
                       
                          
                            
                               | 
                                | 
                             
                            
                                
                                  Adresse 
                                    Zeughauskino 
                                    Deutsches Historisches Museum 
                                    (Zeughausgebäude Eingang Spreeseite) 
                                    Unter den Linden 2 
                                    10117 Berlin 
                                Information 
                                  Kinemathek DHM: 030 / 20 30 4 - 444  
                                  (Mo. bis Fr. von 10.00 bis 18.00 Uhr)  
                                  Kinokasse: 030 / 20 30 4 - 770  
                                  Di. bis Do. ab 19.00 Uhr 
                                  Fr.  bis So. ab 18.00 Uhr 
                                Kinoeintrittspreis 
                                  € 5,00 für alle Vorstellungen 
                                  geänderte Eintrittspreise bei Sonderveranstaltungen  
                                Verkehrsverbindungen 
                                  S-Bahn: Hackescher Markt und Friedrichstraße 
                                  U-Bahn: Französische Straße, Hausvogteiplatz 
                                  und Friedrichstraße 
                                  Bus: 100, 200 und TXL (Haltestelle Staatsoper) 
                                  Haltestellen: Staatsoper oder Lustgarten 
                                 
                                      Änderungen im Kinoprogramm 
                                        vorbehalten 
                                   | 
                             
                          | 
                     
                   
                    
                  
                    
                      |   | 
                     
                    
                      
                           
                          
                            
                               | 
                                | 
                              Kino  | 
                             
                            
                               | 
                             
                            
                               | 
                             
                            
                                
                                  Kino und Programm 
                                "Zum  Glück gibt es in Berlin das Arsenal, das Zeughauskino und Kleinverleihe wie  Neue Visionen, die tatsächlich Klassiker auf die Leinwand bringen - auch wenn  es immer schwieriger und teurer wird, die entsprechenden Kopien zu besorgen."  (Ralf Schenk, Berliner Zeitung, 28. Juni 2006) 
                                  Im Zeughauskino werden Filmreihen der besonderen Art präsentiert. Das heißt vor  allem: Filmreihen, die aus der gesamten Filmgeschichte schöpfen.  Filmhistorische Querschnitte nach thematischen, historischen und biografischen  Gesichtspunkten. Daneben gilt das Augenmerk Filmen, Genres und Perioden, die  wenig oder nicht bekannt sind. Meisterwerke aus den Archiven der Welt, die in  Deutschland (fast) nie zu sehen sind, präsentiert das Zeughauskino in der  Originalfassung. Stummfilme - bekannte, außergewöhnliche, neu entdeckte oder  frisch restaurierte - werden live von Pianisten und Ensembles begleitet. 
                                  Und: Das Zeughauskino ist regelmäßig offizielle Spielstätte der Berlinale für  die Retrospektive.  
                                   | 
                             
                            
                               | 
                             
                            
                               
                                      Kino und Technik 
                                  Die  Vorführmöglichkeiten sind sowohl in Bild- als auch in Tontechnik auf dem  modernsten Stand. Es können Projektionen einer Vielfalt von Medien,  angefangen vom Dia bis zu unterschiedlichsten Videoband- und DVD-Formaten,  realisiert werden. Die Filmvorführung erfolgt (dem internationalen Standard für  Archivfilme gemäss) jeweils mit 2 Projektoren für 16mm und 35mm  Film; vom Stummfilm bis zum CinemaScope Bildformat können alle Bildgrößen  auf der Leinwand formatgerecht präsentiert werden. Die variabel einstellbare  Laufgeschwindigkeit der Projektoren zusammen mit einer Dreiflügelblende erlaubt  zum Beispiel eine optimale Präsentation von Filmen aus der Frühzeit des Kinos.  Die zur Verfügung stehenden Tonformate umfassen die kompletten Anforderungen  des 2-Band-Verfahrens, 4-Kanal-Magnetton und die Lichttonformate bis zum Dolby  Digital, einschließlich DTS.  
                                   | 
                             
                            
                               | 
                             
                            
                               
                                      Kino und Kinosaal 
                                  Der aufgrund seines innenarchitektonischen Wertes  als Zeugnis der frühen 60er Jahre denkmalgeschützte Kinosaal bietet 165 bequeme  Plätze mit guter Sicht von allen Plätzen auf die große Leinwand. 
                                    Der Eingang zum Kino befindet sich an der Spreeseite des Zeughauses. 
                                 
                                  Der Eintritt beträgt 5 Euro für alle Vorstellungen.  
                                   
                                  Bei Sonderveranstaltungen  gelten geänderte Eintrittspreise. 
                                   | 
                             
                            
                               | 
                             
                            
                               | 
                               
                                      Kontakt: 
                                  Jörg Frieß  
                                    Leiter des Zeughauskinos 
                                    Unter den Linden 2 
                                    10117 Berlin  
                                    Telefon: +49 - (0)30 - 20304 - 420 
                                    Telefax: .+49 - (0)30 - 20304 - 424 
                                    mailto: friess@dhm.de  | 
                               
                                         
                                 
                                  Cathrin Schupke 
                                    Administration und Organisation 
                                    Unter den Linden 2 
                                    10117 Berlin  
                                    Telefon: +49 - (0)30 - 20304 - 421 
                                    Telefax: .+49 - (0)30 - 20304 - 424 
                              mailto: schupke@dhm.de  | 
                             
                           
                           | 
                     
                   
				  
				
                    
                                   |