Zeughauskino

 

Kino im Zeughaus | Programm | Programmarchiv

 


  ROMY SCHNEIDER

 

ROMY SCHNEIDER

Am 23. September 1938 als Rosemarie Magdalena Albach in Wien geboren, wäre Romy Schneider in diesem Jahr 70 Jahre alt geworden. Das Zeughauskino nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, einem außergewöhnlichen Filmstar der 1950er bis 1970er Jahre eine internationale Filmreihe zu widmen. Das Programm stellt 14 Filme vor, die neben den in Österreich produzierten Sissi-Filmen vor allem in Frankreich und Italien hergestellt worden sind. Damit orientiert sich die Filmreihe ROMY SCHNEIDER an der Arbeit einer Schauspielerin, die nach frühen Publikumserfolgen rasch auf das Bild einer Märchenprinzessin festgelegt war und fortan im Ausland nach schauspielerischer Profilierung und Eigenständigkeit suchte. Ohne je eine Schauspielschule besucht zu haben, gelang es Romy Schneider, sich zunehmend diffizilere Figuren zu erarbeiten. Ihr Schauspielstil blieb dabei stets einem Theater der psychologischen Authentizität verhaftet. Vermutlich aus diesem Grund vermochte das Kino der Jungen, die Nouvelle Vague und der Neue Deutsche Film, mit ihr als Schauspielerin nichts anzufangen, wie umgekehrt Romy Schneider ihrerseits auch keinen Zugang zu den Filmen der jungen Regisseure fand. Luchino Visconti, Orson Welles und vor allem Claude Sautet gehörten zu den von Romy Schneider bevorzugten Regisseuren. Die Filme, die sie mit ihnen realisierte, haben eine Wiederentdeckung und Neueinschätzung verdient.

 

ROMY SCHNEIDER
César et Rosalie
F/I/BRD 1972, R: Claude Sautet, D: Romy Schneider, Yves Montand, Sami Frey, Bernard Le Coq, Umberto Orsini, 109’ OmeU

Fritz Kortner, Luchino Visconti, Orson Welles und Claude Sautet gehören zu den von Romy Schneider bevorzugten Regisseuren. Mit Claude Sautet drehte sie insgesamt fünf Filme, in denen sie zu einem Symbol der modernen Frau wurde: unabhängig und emanzipiert, leidenschaftlich und intelligent, zärtlich und aggressiv. César et Rosalie erzählt eine melancholische Dreiecksgeschichte, in deren Zentrum Rosalie steht, die von zwei Männern geliebt wird. Beide Männer bringen ihr unterschiedliche Formen von Liebe entgegen. Sautet spricht angesichts des Films von einer „Autopsie der Gefühle“: „Ich versuche, eine heftige Liebesgeschichte heraufzubeschwören, die auch sehr lebendig ist, weil sie auf der Freude am Leben basiert.“ (Renate Seydel: Romy Schneider. Bilder ihres Lebens) Der Film, in dem ursprünglich Catherine Deneuve die weibliche Hauptrolle spielen sollte, wird in Frankreich zu einem der größten Erfolge Romy Schneiders und bestätigte die Erwartungen, die das Publikum in ihre Karriere gesetzt hatte.

Einführungsvortrag: Renata Helker
am 23.9.2008 um 20.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Der Swimmingpool
La piscine
F/IT 1968, R: Jacques Deray, D: Romy Schneider, Alain Delon, Maurice Ronet, Jane Birkin, 100’ DF

Im Zentrum des Films Der Swimmingpool steht nicht die Handlung, sondern stehen die Beziehungen der Figuren. In einer langsam sich entwickelnden Spannung zeigt der Film das Entstehen und Eskalieren psychischer Konflikte. Es geht um ein Liebespaar, das seine Ferien in einer Villa in der Nähe von St. Tropez verbringt. Als ein gemeinsamer Freund mit seiner achtzehnjährigen Tochter zu Besuch kommt, ändert sich die Situation grundlegend. Eine zunehmend beklemmende Atmosphäre von Rivalität, Hass und Eifersucht kulminiert in einen Mord. Die Frau entdeckt die Schuld ihres Geliebten, vermag sich aber nicht von ihm zu trennen.
Romy Schneider erhielt die Hauptrolle auf Vorschlag von Alain Delon, mit dem sie einige Jahre zuvor mehrere Filme, Christine, Nur die Sonne war Zeuge, L’amour à la mer, gedreht hatte. Für Romy Schneiders Image als internationaler Star war Der Swimmingpool von großer Bedeutung. „Alle wichtigen Merkmale sind hier zu finden: eine kühle, fast herbe Erotik, die Rolle der modernen, in gewisser Weise freien und unabhängigen Frau in einem Film, der sich vor allem auf die psychischen Befindlichkeiten der Figuren konzentriert.“ (Stephen Lowry/Helmut Korte: Der Filmstar)

am 24.9.2008 um 20.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Sissi
AU 1955, R: Ernst Marischka, D: Romy Schneider, Karl-Heinz Böhm, Magda Schneider, Gustav Knuth, 102’

Das Image der Sissi-Figur, die Romy Schneider als junge Darstellerin in drei Filmen verkörperte und die im öffentlichen Bewusstsein mit ihr als Person identisch zu sein schien, prägte noch in den späten Jahren ihrer Schauspielkarriere die Imago des Stars. Populär war das Bild von der vitalen, empfindungsvollen und unschuldigen Kaiserin Elisabeth von Österreich. Es bildete den zentralen Bezugspunkt, an dem alle nachfolgenden Darstellungen der Schauspielerin gemessen wurden, obwohl die Filme gänzlich andere Sujets verwendeten, die Rollen auf einem anderen Terrain angesiedelt waren und das Schauspiel sich anderer Register bediente. Wenn Romy Schneider sich von den Sissi-Filmen distanzierte, dann deshalb, weil sie auf einer Trennung bestand zwischen den von ihr gespielten Rollen und ihrem eigenen privaten Leben, zwischen den dargestellten Figuren und sich als Person. Es war der stete Versuch, ihren Anspruch als Schauspielerin zu erheben, wahrgenommen zu werden als Ausdruckskünstlerin ihrer Rollen.
Sissi erzählt die Liebesgeschichte zwischen der Prinzessin Elisabeth von Bayern und dem österreichischen Kaiser Franz Joseph. Der Film kombiniert Erzählkonventionen und Darstellungsmodi verschiedener Genres, des Heimat- und Familienfilms sowie des Operetten- und Kostümfilms. Damit rücken die realen historischen Begebenheiten in den Hintergrund. Die Inszenierung ist gänzlich auf die Schauwerte des Films hin angelegt. Eine prunkvolle Ausstattung, idealisierte Naturlandschaften und prachtvolle Kostüme intensivieren die romantischen Liebesphantasien, die hier evoziert werden.
Schon bei der Premiere des Films in München am 22. 12. 1955 kritisierte die siebzehnjährige Romy Schneider ihre Leistung: „Ich hatte ihn (den Film) schon fünf- oder sechsmal gesehen, und jetzt hatte ich bereits an fast allen Szenen etwas auszusetzen. Es gibt immer einiges, das man noch besser hätte machen können.“ (Günther Krenn: Romy Schneider)

am 26.9.2008 um 19.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Sissi, die junge Kaiserin
AU 1956, R: Ernst Marischka, D: Romy Schneider, Karl-Heinz Böhm, Magda Schneider, Gustav Knuth, 107’

Die Sissi-Filme bescherten dem österreichischen Nachkriegskino einen beispiellosen Erfolg. Sissi, die junge Kaiserin übertraf alle kommerziellen Erwartungen. Der Film wurde in 30 Ländern gezeigt, die Besucherzahlen konnten mit den erfolgreichen Spitzenproduktionen des amerikanischen Kinos konkurrieren. Euphorisch sprach die zeitgenössische Presse von einem Durchbruch des deutschsprachigen Films auf dem Weltmarkt. Romy Schneider wurde mit den Sissi-Filmen zu einem Garant für finanzielle Erfolge in Millionenhöhe.
„Zentral am Sissi-Image der jungen Romy Schneider war, dass sie auf glaubwürdige Weise ‚Authentizität’ und ‚Natürlichkeit’ mit ‚Mädchenhaftigkeit’ und ‚Unschuld’ kombinierte. Dies erklärt auch ihre generationsübergreifende Popularität. (...) Die Filme thematisieren sehr ausführlich einen Generationswechsel, in dem die Repräsentanten der Jugend, Sissi und Franz Joseph, eine neue Lebensweise und neue Umgangsformen durchsetzen, jedoch ohne Rebellion, vielmehr als ‚Erlösung’ von der Vergangenheit.“ (Stephen Lowry/Helmut Korte: Der Filmstar) Romy Schneider selbst befand ihre Rolle schon bald als nicht zeitgemäß, vor allem aber sah sie in dem Sissi-Klischee keinerlei Möglichkeiten zu einer künstlerischen Weiterentwicklung als Schauspielerin.

am 27.9.2008 um 19.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Die zwei Gesichter einer Frau
IT/F/BRD 1981 R: Dino Risi, D: Romy Schneider, Marcello Mastroianni, Eva Maria Meineke, Wolfgang Preiss, 97’ DF

Die zwei Gesichter einer Frau nach dem Roman Fantasma d’amore (Das Phantom der Liebe) von Mino Milani ist einer der letzten Filme Romy Schneiders. Als schöne junge Frau und als hässliche Alte verkörpert sie das Phantasma eines alternden Mannes, dessen Wunsch- und Angstträume. Der Film erzählt „die Geschichte einer toten Frau, die um der Liebe willen zu einem Mann ins Leben zurückkehrt.“ (Günther Krenn: Romy Schneider).
Romy Schneiders Frauenfiguren stellen Varianten eines Bildes der Frau dar, in dem das Weibliche als eine Ambivalenz von Rebellion und Empfindsamkeit, Unschuld und Reife, Moralität und Sünde entfaltet wird. Als Schauspielerin steht sie zwischen der Tradition und der Moderne. Sie hat vor allem in den letzten Jahren ihrer Schauspielkarriere „einen außerordentlich modernen Frauentypus gespielt, Frauen, die sich selbst, aber auch einem Mann gehören wollten, Menschen, die Neues wollten, aber dem Alten noch verhaftet waren.“ (F.A.Z. vom 1.6.1982)

am 27.9.2008 um 21.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin
AU 1957, R: Ernst Marischka, D: Romy Schneider, Karl-Heinz Böhm, Magda Schneider, Gustav Knuth, 108‘

Romy Schneiders Darstellung der Sissi ist in der Nuanciertheit ihres Ausdrucksspiels ganz auf eine psychologisch gestaltete Innerlichkeit der Figur angelegt. Die Schauspielerin situiert die Figur auf einer Schwelle, mal den äußeren Erscheinungen der Welt zugewandt, mal in der Tiefe eines unsichtbaren Empfindens gefangen. In dieser Spannung gewinnt die Figur ihren dramatischen Ausdruck, indem sie vom Ikonenhaften zum Psychologischen, vom Märchenhaften zum Realistischen übergeht und darin die Grenzen der stereotypisierten Darstellungsmodi der Genrekonventionen überschreitet.
Mit Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin endet die Serie mit Filmen über die Liebesgeschichte des österreichischen Kaiserpaars Elisabeth und Franz Joseph, die Bewährung ihrer jungen Ehe, die Leidens- und Erfolgsgeschichte der jungen Kaiserin. Schon den zweiten Teil der Trilogie habe Romy Schneider nicht mehr drehen wollen, weil sie fürchtete, auf romantisch-sentimentale Sujets im Adelsmilieu festgelegt zu werden. Für einen vierten Teil der Sissi-Serie bot ihr der Regisseur Franz Marischka eine Million in bar an. Entschieden wies die Schauspielerin das Angebot zurück: „Ich war es leid, dass ständig über meinen Kopf entschieden wurde.(...) Ich spürte, dass ich eben viele Dinge um mich herum nicht durchschaute, dass es aber besser gewesen wäre, wenn ich es gekonnt hätte.(...) Ich war erst 18, aber ich mußte versuchen, den Weg, den ich mir einmal so sehr gewünscht hatte, allein weiterzugehen.“ ( Renate Seydel: Romy Schneider. Bilder ihres Lebens )

am 28.9.2008 um 19.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Eine einfache Geschichte
Une histoire simple

F/BRD 1978, R: Claude Sautet, D: Romy Schneider, Bruno Cremer, Claude Brasseur, Arlette Bonnard, Sophie Daumier, 107’ DF

Ein Film über Paare und die Unmöglichkeit dauerhafter Liebesbeziehungen. Im Zentrum der Geschichte steht Marie (Romy Schneider), eine geschiedene Frau und Mutter eines 16-jährigen Sohnes. Von ihrem Freund Serge (Claude Brasseur) trennt sie sich, weil sie fühlt, dass ihre Liebesbeziehung zu Ende geht. Das Kind, das sie von ihm erwartet, lässt sie abtreiben. Verständnis und Zuwendung findet sie nur bei ihren Freundinnen, die ihrerseits in instabilen Ehe- und Liebesbeziehungen leben. Als Marie ihren Ex-Ehemann Georges wieder trifft, entdecken beide ihre alte Vertrautheit wieder, ja vielleicht sogar ihre Liebe. Sie weiß nicht, ob sie mit ihm leben möchte, das Kind aber, das sie bald von ihm erwartet, will sie behalten.
Im Gegensatz zu Frankreich, wo Romy Schneider für ihre Darstellung in Eine einfache Geschichte ihren zweiten César erhält, erblickt die deutsche Kritik in der Leistung Romy Schneiders zunehmend eine Stereotypisierung ihrer Rollen: „In ihr scheinen immer neue Personen verborgen, doch der äußere Schein trügt. Es ist nur eine Frau und Geschichte, um die es geht, die der scheinbar Emanzipierten.(...) Die ‚neue Romy’ ist noch lange keine neue Frau.“ (Ute Schneider: Romy Schneider – Schauspielerin, in: Cinegraph Lexikon zum deutschsprachigen Film).

am 3.10.2008 um 19.00 Uhr
am 5.10.2008 um 21.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Der Prozeß
Le procès

F/BRD/IT 1962, R: Orson Welles, D: Tony Perkins, Romy Schneider, Jeanne Moreau, Akim Tamiroff, Orson Welles, 120’  DF

Orson Welles’ kongeniale Verfilmung des Romans Der Prozeß von Franz Kafka. Ohne etwas Böses getan zu haben, wird Joseph K. eines Morgens verhaftet. Er dürfe jeden Tag in sein Büro gehen, müsse aber jederzeit mit seinem Prozess rechnen. Bereits der Beginn des Films antizipiert das zentrale Motiv des phantasmagorischen Geschehens: der unschuldig Schuldige in einer Atmosphäre gespenstischer Bedrohung. In einem expressionistischen Schwarzweiß entwirft Orson Welles den düsteren Alptraum vom Bild eines entindividualisierten Menschen, der einer nichtgreifbaren Willkür zum Opfer fällt.
Für Romy Schneider war die Rolle der Leni eine der ersten ernstzunehmenden Herausforderungen im Fach der Charakterdarstellung: „Die ranke, hochbeinige Hexe versteht sich mit Katzenaugen, raschen stelzenden Schritten, drängenden Gebärden und Flüstersätzen auf elementare Verführung. Eine vorzügliche schauspielerische Leistung.“ (F.A.Z. vom 1.7.1963). Romy Schneider selbst bezeichnete den Film stets als einen der wichtigsten ihrer Schauspielkarriere. „Als Regisseur machte Orson Welles aus mir wieder etwas ganz Neues. Ich spielte völlig ungeschminkt, oft häßlich. Bei einer Großaufnahme habe ich mich in der Vorführung zum erstenmal auf der Leinwand nicht erkannt – und das war für mich als Schauspielerin eine enorme Befriedigung und Bestätigung. (...) Ich fand mich plötzlich auf einer neuen Stufe, die man mich in Deutschland nicht betreten lassen wollte.“ (Renate Seydel: Romy Schneider. Bilder ihres Lebens)
Der Prozeß verwunderte das breite Publikum und begeisterte die Intellektuellen. Wie den meisten Filmen von Orson Welles, blieb auch diesem ambitionierten Projekt der finanzielle Erfolg versagt. Erst Jahre später wurde der Film im Zuge der Wiederentdeckung des Werkes von Orson Welles zu einem Kultfilm. Romy Schneider erhielt in Frankreich für ihre Leistung den Preis als beste ausländische Schauspielerin, bei gleicher Gelegenheit wurde sie zudem mit dem Kristallstern von der Pariser Académie du Cinéma ausgezeichnet.

am 3.10.2008 um 21.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Die Spaziergängerin von Sans-Souci
La passante du Sans-Souci

F/BRD 1982, R: Jacques Rouffio, D: Romy Schneider, Michel Piccoli, Helmut Griem, Dominique Labourier, Gérard Klein, 102’ DF

Es sei das erste Mal gewesen, erzählt Romy Schneider, dass sie ein Filmprojekt initiiert habe. Jacques Rouffio war ihr Wunschregisseur, der zusammen mit Jacques Kirsner den Roman von Joseph Kessel nach ihren Vorstellungen zu einem Drehbuch umarbeitete. Romy Schneider, die in diesem Film eine Doppelrolle spielt, war es wichtig, die Gegenwärtigkeit von Vergangenheit und vergangener Geschichte herauszustellen. Der Film ist auf zwei Zeitebenen angesiedelt, die Handlung alterniert zwischen dem Geschehen in der Gegenwart des Jahres 1981 und den in den Rückblenden erzählten Ereignissen im Jahr 1933.
Als Lina spielt Romy Schneider die Frau eines Mannes (Max Baumann/Michel Piccoli), der einst als Kind von der aus Deutschland nach Paris fliehenden Jüdin Elsa (Romy Schneider) gerettet wurde, nachdem seine Eltern von den Nationalsozialisten ermordet worden waren. Elsa, die in Paris als Sängerin ihren Lebensunterhalt für sich und den Jungen in einem drittklassigen Kabarett verdiente, wurde die Geliebte des deutschen Botschafters und NS-Bonzen von Leggaert (Mathieu Carrière), um die Freilassung ihres in einem KZ inhaftierten Mannes (Helmut Griem) zu erreichen. Als dieser schließlich mit dem Zug in Paris ankam, wurden er und seine Frau Elsa von den Chargen von Leggaerts verfolgt und auf dem Troittoir vor dem Emigrantenbistro Sans-Souci erschossen. Nach Jahrzehnten begegnet Max Baumann dem früheren deutschen Botschafter von Leggaert wieder und nimmt Rache an dem ehemaligen Nationalsozialisten.
Die Spaziergängerin von Sans-Souci ist Romy Schneiders 58. und letzter Film. Als er
im Oktober in die deutschen Kinos kommt, ist die Hauptdarstellerin schon fünf Monate tot.

am 5.10.2008 um 18.30 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Ludwig II.
IT/F/BRD 1972, R: Luchino Visconti, D: Helmut Berger, Romy Schneider, Trevor Howard, Silvana Mangano, Gert Fröbe, 245’ OmU

Der Film widmet sich der Lebensgeschichte des bayrischen Königs Ludwig II. – im Zentrum der Handlung steht dessen schwärmerische Verehrung für den Komponisten Richard Wagner und seine geistige Wahlverwandte Kaiserin Elisabeth von Österreich.
15 Jahre nach der Sissi-Trilogie spielte Romy Schneider noch einmal die Rolle der österreichischen Kaiserin. Mit der Sissi von einst, deren Image sie sich als international anerkannte Schauspielerin inzwischen entledigen konnte, hatte ihre Darstellung in dem Film von Luchino Visconti nichts gemein: „Frei, als etwas Lebendiges und mehr als nur ästhetisch Ansprechendes wirkt in Viscontis Diktatur des Formalen und Schönen allein Romy Schneider als Elisabeth von Österreich, was nicht nur von der realistischen, widerspenstigen Verfassung dieser Rolle herrührt, sondern ganz entscheidend von der schauspielerischen Bravour und Souveränität Romy Schneiders.“ (Süddeutsche Zeitung vom 25.3.1973) Romy Schneider setzte sich intensiv mit der historischen Figur auseinander, um ein möglichst komplexes Portrait der österreichischen Kaiserin gestalten zu können. Mit Visconti plante sie, die Geschichte der Kaiserin von Österreich neu zu verfilmen, aus gesundheitlichen Gründen, die den Regisseur betrafen, kam das Projekt nicht zustande.

Luchino Visconti drehte an authentischen Schauplätzen in Österreich und Bayern. Die Produktionskosten des Films betrugen 10 Millionen Mark, allein die handgenähten von Piero Tosi entworfenen Kostüme sollen 20.000 D-Mark gekostet haben. Der Film war jahrelang nur in einer gekürzten Fassung in den Kinos zu sehen. Das Zeughauskino zeigt die vollständige Fassung, die erst 1995 in die Kinos kam.

am 7.10.2008 um 19.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Nachtblende
L’important c’est d’aimer

F 1974, R: Andrzej Zulawski, D: Romy Schneider, Fabio Testi, Jacques Dutronc, Claude Dauphin, Klaus Kinski, 113’ DF

Romy Schneider: „In diesem Beruf habe ich immer Angst, nicht alles aus mir herauszuholen. Jeder Film, in dem ich mitwirke, ist für mich wie eine Wette, die ich unbedingt gewinnen muß. Ich muß mich immer selbst übertreffen.“(Renate Seydel: Ich, Romy. Tagebuch eines Lebens) In Nachtblende spielt Romy Schneider eine heruntergekommene Schauspielerin, die, um ihren Lebensunterhalt finanzieren zu können, auch in Pornofilmen auftritt. Ein in sie verliebter Fotograf verschafft ihr mit dem Geld eines Kriminellen ein Theaterengagement, doch die Aufführung scheitert. Um ihm nichts schuldig zu bleiben, bietet sie sich dem Fotografen an, welcher aus Liebe zu ihr das Angebot ablehnt. Nachdem er von seinen Gläubigern unter Druck gesetzt und brutal zusammengeschlagen wurde, gelingt eine erste Annäherung zwischen beiden.
Nachtblende ist „ein Film, in dem die Angst in der Geschichte liegt, aus deren Tiefen heraussteigt, sie wie ein ungesunder Nebel durchtränkt. Die Schwierigkeit, die Liebe zu leben.(...) Kein Atemholen. Ohne Pause. Hier ist alles Gewalt, Verhöhnung, Grausamkeit.“ (Le Monde vom 14.2.1975) Romy Schneider, hier beinahe entstellt und gleichsam sehr schön in ihrer Zerrüttung, setzte in Nachtblende die Galerie psychologischer Portraits von Frauenfiguren, die der Szene der extremen Gestalten entstammen, weiter fort.

am 10.10.2008 um 21.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Das Mädchen und der Kommissar
Max et les ferailleurs

F/I 1970, R: Claude Sautet, D: Romy Schneider, Michel Piccoli, Bernard Fresson, 110’ DF

Immer wieder hat Romy Schneider darauf hingewiesen, wie sehr sie als Schauspielerin auf den Regisseur angewiesen sei. Angesichts ihrer Zusammenarbeit mit Claude Sautet vollzog die Kritik einen Vergleich mit Marlene Dietrich und Josef von Sternberg. Die Figuren, die Romy Schneider in den Filmen von Claude Sautet spielte, waren „symbiotische Geschöpfe, erwachsen aus den Phantasien eines Regisseure und seiner Diva.“ (Günther Krenn: Romy Schneider)
In Das Mädchen und der Kommissar spielt Romy Schneider eine Vorstadtprostituierte, die von einem skrupellosen Polizeibeamten ausgetrickst wird. Ohne es zu wissen, wird sie von ihm für die Ergreifung einer Bande, dessen Anführer ihr Geliebter ist, als Lockvogel benutzt. Als am Ende auch sie verhaftet werden soll, erschießt der Kommissar den Inspektor. In grenzenlosem Abscheu und stummer Anklage sind ihre Augen zuletzt auf den Kommissar gerichtet, als er abgeführt wird. „Ihre Rolle als Hure basiert vor allem auf der emotionalen Mischung und darstellerischen Virtuosität, und eben nicht nur auf Erotik. Die Mischung aus Schamlosigkeit und bürgerlicher Anständigkeit war für die Ausweitung ihres Image prägend, ebenso wie Stärke und Verwundbarkeit, Eigenständigkeit und Abhängigkeit in diesen Filmen zu ihrer Ausstrahlung gehörte.“ (Stephen Lowry/Helmut Korte: Der Filmstar)

am 12.10.2008 um 21.00 Uhr
am 17.10.2008 um 21.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Mado
F/IT/BRD 1975, R: Claude Sautet, D: Romy Schneider, Michel Piccoli, Ottavia Piccolo, 135’ DF

Die Geschichte des Baufinanziers Simon Léotard (Michel Piccoli), der sich mit Hilfe seiner jungen Freundin Mado (Ottavia Piccolo) an einem Spekulanten rächen will. Dabei begegnet er Hélène (Romy Schneider) wieder, zu der er einmal eine enge Beziehung hatte, die aber an seiner Angst vor Gefühlen zerbrach. Hélène, die sich nach dem Selbstmord ihres Mannes vor der Welt versteckt, ist inzwischen alkoholabhängig geworden. Sein Versuch, zu ihr zurückzukehren, scheitert. Nachdem Simon seinen Racheplan durchführen konnte, bringt er Hélène in eine Entziehungsklinik.
In den siebziger Jahren war Romy Schneider längst so privilegiert, sich ihre Rollen und Regisseure selbst aussuchen zu können. Über ihr Verhältnis zu Regisseuren bemerkt Jean-Claude Brialy: „Sie verführte immer – das war schon fast zwanghaft (...) Jeder Regisseur, wirklich jeder, musste für die Dauer der Dreharbeiten zu ihrem platonischen Liebhaber werden. In der ständigen Einforderung von Liebesbeweisen war sie gnadenlos. Nur wenn sie diese Zuneigung fühlte, war sie bereit, als Schauspielerin bis zum Ende zu gehen.“ (Günther Krenn: Romy Schneider)

am 14.10.2008 um 20.00 Uhr

 

 

ROMY SCHNEIDER
Death Watch - Der gekaufte Tod
La mort en direct

F/BRD 1979, R: Bertrand Tavernier, D: Romy Schneider, Harvey Keitel, Harry Dean Stanton, Thérèse Lyotard, Max von Sydow, 115’  DF

In Death Watch - Der gekaufte Tod spielt Romy Schneider eine todkranke Schriftstellerin, die sich auf Drängen eines TV-Konzerns bereit erklärt, ihr nahes Ende für eine populäre TV-Sendung zu dokumentieren. Nachdem sie auf den Handel eingegangen ist, flieht sie, ohne zu wissen, dass der Mann, der sie begleitet, eine Minikamera in seinem Kopf eingebaut hat.
Death Watch - Der gekaufte Tod ist ein Film über die Angst vor dem Tod, die mitleidlose Neugier der Menschen und die Macht der Medien. 1979 von Bertrand Tavernier als Science Fiction-Film gedreht, nimmt er die Reality-Formate des Fernsehens in der gegenwärtigen Mediengesellschaft vorweg. Der „unaufdringlich angelegte Film wirkt vornehmlich durch die Eindringlichkeit seiner Schauplätze, der Unpersönlichkeit einer Stadt, der stillen unberührten Schönheit einer Landschaft.“ (Der Tagesspiegel vom 11.6.1982) Zur Darstellung Romy Schneiders bemerkt Bertrand Tavernier: „Ihr ist es zu danken, dass die Figur nicht zu weinerlich oder zu psychologisch wurde. Ich habe niemals jemanden derartig rückhaltlos, physisch wie moralisch, bis zum Äußersten gehend, spielen sehen.“ (Renate Seydel: Romy Schneider. Bilder ihres Lebens)

am 15.10.2008 um 20.00 Uhr

 

 

 
  Filmarchiv