Sammlungen des Deutschen Historischen Museums

Alltagskultur II › Kleidung/TextilienBestandsauswahl

vorheriges Objekt | nächstes Objekt

Stürmer der Bonner Borussia
Vorschaubild
  • Titel: Stürmer der Bonner Borussia
  • Datierung: um 1900
  • Material: Wolle, Seide
  • Größe: Umfang: 55,5 cm
  • Inventar-Nr.: KTe 69/163

Dem militärisch-konservativen Geist in der wilhelminischen Gesellschaft entsprachen besonders die Korps, die im Gegensatz zu den Burschenschaften politische oder konfessionelle Bindungen als Verbandsprinzip ablehnten. Zwar verschrieben sie sich dem Grundsatz der Toleranz, bei der Aufnahme reichte aber das Kriterium der Ehrenhaftigkeit allein nicht mehr aus, vor allem standesgemäß mußten die Bewerber sein: Söhne von höheren Beamten, Unternehmern, Offizieren oder Adligen.

Kennzeichen der Korporierten waren Band, Zipfel und die je nach Anlaß verschiedenen vorgeschriebenen Kopfbedeckungen in den Farben (Couleur) der Verbindung. Um 1800 wurde von Studenten erstmals der Stürmer getragen, der seiner Form nach an die Jakobinermütze erinnert und Draufgängertum signalisieren sollte. Der weiße Stürmer mit dem schwarz-weiß-schwarzen Band war bei der Bonner Borussia üblich, dem exklusiven Korps, dem auch Wilhelm II. seit seiner Studienzeit in den Jahren von 1877 bis 1879 angehörte.

Anschrift, Öffnungszeiten (siehe Besucherinfos)
Fußleiste
Startseite English version Suche Startseite Stadtplan (extern) Besucherinfos Startseite Startseite Suche Gästebuch