• Deutsches Historisches Museum
  • LeMO
  • Zeughauskino
  • Sprache
    • DE
    • EN
BLOG-THEMEN
  • Geschichte(n) aktuell
  • HisTutorial
  • Inside DHM
  • Kolumne
  • Leute
  • Wozu das denn?
  • BLOGROLL
  • KONTAKT
Email subscription
    • DHM
    • Blog
    • Wozu das denn?
    Auf dem Foto ist das Befreiungskleid in einer Vitrine zu sehen. Die Kopfbedeckung ist sehr groß und schwarz. Der Rest des Kleides ist blau mit goldenen Highlights.

    Ein Befreiungskleid aus Mulhouse

    In Kleidung ist bis heute ein Code der Zugehörigkeit eingeschrieben. So erzählt ein Befreiungskleid aus Mulhouse von einem Bekenntnis zur französischen Staatsbürgerschaft während der wechselvollen politischen Geschichte des Elsass. Marie Czarnikow, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“, schreibt zu diesem Thema auf dem Blog.

    Wozu das denn? Fächer „Je désire voter“

    Auf dem Bild ist ein Ausweis zu sehen. Er ist aus Papier. Auf dem Ausweis ist das Foto einer Frau zu sehen. Außerdem gibt es Informationen zu der Person, die auf dem Ausweis vermerkt sind.
    Auf dem Bild ist ein Ausweis zu sehen. Er ist aus Papier. Auf dem Ausweis ist das Foto einer Frau zu sehen. Außerdem gibt es Informationen zu der Person, die auf dem Ausweis vermerkt sind.

    Wozu das denn? Ausreisedokument für eine Polin jüdischer Herkunft

    Wozu das denn? Ein Humboldt-Pinguin und eine Packung Guano-Dünger

    Wozu das denn? Büste von Karl Marx

    Wozu das denn? Ein Hausschuh von Richard Wagner

    Wozu das denn? Ein Adresszettel aus Paris

    Wozu das denn? Richard Wagners rosa Schlafrock

    Wozu das denn? Das Gemälde „Die heilige Familie“ von Paul von Joukowsky

    Wozu das denn? Eine Acht-Stunden-Uhr

    Posts navigation

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • Nächste
      • Facebook
      • Twitter
      • Youtube
      • Instagram
      • RSS-FEED
    Impressum Datenschutzerklärung
    © Deutsches Historisches Museum
    Sprache
    • DE
    • EN