• Deutsches Historisches Museum
  • LeMO
  • Zeughauskino
  • Sprache
    • DE
    • EN
BLOG-THEMEN
  • Geschichte(n) aktuell
  • HisTutorial
  • Inside DHM
  • Kolumne
  • Leute
  • Wozu das denn?
  • KONTAKT
    • DHM
    • Blog
    • Ausstellung
    Auf dem Foto ist das Befreiungskleid in einer Vitrine zu sehen. Die Kopfbedeckung ist sehr groß und schwarz. Der Rest des Kleides ist blau mit goldenen Highlights.

    Ein Befreiungskleid aus Mulhouse

    In Kleidung ist bis heute ein Code der Zugehörigkeit eingeschrieben. So erzählt ein Befreiungskleid aus Mulhouse von einem Bekenntnis zur französischen Staatsbürgerschaft während der wechselvollen politischen Geschichte des Elsass. Marie Czarnikow, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“, schreibt zu diesem Thema auf dem Blog.

    Auf dem Foto ist ein Park zu sehen. In dem park befinden sich viele Menschen, die sitzen, stehen oder rumlaufen.
    Auf dem Foto ist ein Park zu sehen. In dem park befinden sich viele Menschen, die sitzen, stehen oder rumlaufen.

    Gespräche im Park

    Auf dem Bild ist ein Ausweis zu sehen. Er ist aus Papier. Auf dem Ausweis ist das Foto einer Frau zu sehen. Außerdem gibt es Informationen zu der Person, die auf dem Ausweis vermerkt sind.
    Auf dem Bild ist ein Ausweis zu sehen. Er ist aus Papier. Auf dem Ausweis ist das Foto einer Frau zu sehen. Außerdem gibt es Informationen zu der Person, die auf dem Ausweis vermerkt sind.

    Wozu das denn? Ausreisedokument für eine Polin jüdischer Herkunft

    documenta – elitär oder demokratisch?

    Emy Roeder und die documenta

    Report from Exile – Fotografien von Fred Stein

    Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Montage

    Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Restaurierung

    Die Armbrust – Schrecken und Schönheit | Die Sammlung

    Stefan Moses – tierisch nah dran

    Posts navigation

    • Vorherige
    • 2
    • 3
    • 4
    • Nächste
      • Instagram
      • Youtube
      • Facebook
      • RSS-FEED
    Impressum Datenschutzerklärung
    © Deutsches Historisches Museum
    Sprache
    • DE
    • EN

    Unsere Cookie-Richtlinien


    Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Website zu optimieren, verwenden wir Cookies.
    Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie hier.
    Darüber hinaus ermöglichen es uns optionale Cookies, mehr über Ihr Nutzerverhalten auf der Website zu erfahren.
    Diese speichern Informationen über Ihren Besuch. Das geschieht allerdings nur, wenn sie diese Cookies aktivieren. Dadurch erklären Sie sich mit der Verwendung der optionalen Cookies einverstanden.