Militär
- 
    
        183328. Februar: Alfred Graf von Schlieffen wird als Sohn eines preußischen Generalmajors in Berlin geboren. 
- 
    
        1854Eintritt in die preußische Armee. 
- 
    
        1863Generalstabsoffizier. 
- 
    
        1866Er nimmt als Hauptmann des Generalstabs an der Schlacht von Königgrätz teil. 
- 
    
        1870/71Als Major im Generalstab des Großherzogs von Mecklenburg nimmt er am Deutsch-Französischen Krieg teil. 
- 
    
        1876-1884Er wird Kommandeur des Garde-Ulanenregiments und ist seitdem ausschließlich im Großen Generalstab tätig. 
- 
    
        1884Er steigt zum Abteilungschef im Großen Generalstab auf. 
- 
    
        1888Er wird zum Oberquartiermeister befördert und damit Stellvertreter des Generalstabschefs Alfred Graf von Waldersee. 
- 
    
        1891Schlieffen übernimmt die Nachfolge Waldersees. 
- 
    
        1903Generaloberst. 
- 
    
        1905Überzeugt, daß der nächste Krieg kurz sein würde, entwickelt er die Lehre von der Überlegenheit des Angriffs. Der daraus resultierende "Schlieffen-Plan" zur Führung eines Zweifrontenkrieges gegen Frankreich und Rußland sieht offensives Vorgehen, Zangenbewegung und schnelle Entscheidung an der Westfront vor. 
- 
    
        1906Er tritt in den Ruhestand. 
- 
    
        1911Im Ruhestand wird er zum Generalfeldmarschall ernannt. 
- 
    
        19134. Januar: Alfred Graf von Schlieffen stirbt in Berlin. 
- 
    
        19143./4. August: Die militärische Führung hält trotz der veränderten politischen und militärischen Lage an der Anwendung des Schlieffen-Plans fest. Er bildet die strategische Grundlage des deutschen Angriffs im Westen. 
 
                    
                        
                            