Maler, Grafiker
-
186728. Februar: Thomas Theodor (eigtl. David) Heine wird als Sohn des jüdischen Fabrikanten Issac Heine und dessen Frau Esther (geb. Hesse) in Leipzig geboren.
-
1884-1889Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie.
-
1889Aufgrund von Unstimmigkeiten mit seinen Lehrern verlässt er die Akademie und zieht nach München.
In den kommenden Jahren entstehen zunächst impressionistische Landschaftsbilder, später Porträts und symbolistische Figurenkompositionen wie "Vor Sonnenaufgang" und "Blume des Bösen". -
ab 1892Heine zeichnet Illustrationen und Gebrauchsgrafik für die Zeitschriften "Fliegende Blätter" und "Jugend".
-
1895Erste Herstellung von Buchschmuck für die Zeitschrift PAN. Später folgen Aufträge des Insel-Verlags.
-
ab 1896Heine gehört zu den Gründern der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus. Er prägt das Blatt durch seine Illustrationen. Mit seinen sozial-satirischen Zeichnungen und politischen Karikaturen prangert er den Offiziers- und Beamtenstand sowie Missstände im Strafvollzug und in der modernen Gesellschaft überhaupt an.
-
1898Heine wird wegen Majestätsbeleidigung zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Die Strafe wird in Festungshaft umgewandelt, die er gemeinsam mit Frank Wedekind auf der Festung Königstein in Sachsen verbüßt.
-
ab 1900Heine schafft mit den Blättern "Malweibchen mit Bär" für die Berliner Secession sowie "Bulldogge mit abgerissener Kette" für den Simplicissimus wirkungsvolle Plakate. Sie bilden den Anfang dieses neu gefundenen Stils.
-
1909Große Ausstellung seiner Gemälde in einer Münchener Galerie.
-
1921Heine illustriert Thomas Manns "Wälsungenblut" mit 32 Lithografien.
-
1933Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten flieht Heine nach Prag.
-
1938Er flieht nach Norwegen.
-
1940Die Wehrmacht marschiert in Norwegen ein. Heine erhält Berufsverbot.
-
1942Heine flieht nach Stockholm, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbringt.
-
1945Sein autobiografisch gefärbter Roman "Ich warte auf ein Wunder" erscheint.
-
1947Anlässlich seines 80. Geburtstags große Ausstellung seiner Werke im Nationalmuseum in Stockholm.
-
194826. Januar: Thomas Theodor Heine stirbt in Stockholm.
Janca Imwolde
© Deutsches Historisches Museum, Berlin
7. Januar 2015