Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Das Grundgesetz wird 75! Anlässlich des Jahrestags des Inkrafttretens beteiligt sich das Deutsche Historische Museum am Demokratiefest der Bundesregierung: Vom 23. Mai bis 26. Mai 2024 lädt das DHM täglich bei regulärem Eintritt zu kostenfreien Themenführungen in die beiden aktuellen Wechselausstellungen ein.

Die 60-minütige Themenführung „In guter Verfassung!“ nimmt in der Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ das heute noch gültige Grundgesetz von 1949, die Verfassung der DDR von 1949, die „Weimarer Verfassung˝ von 1919 und die „Paulskirchenverfassung˝ von 1849 in den Blick: Anhand von vier Zäsuren der deutschen Geschichte thematisiert die Führung, wie sich die staatliche Grundordnung in diesen vier Verfassungen jeweils wiederfand. Gab es ein starkes Parlament? Waren die Grundrechte Teil der Verfassungstexte? Wer war an der Entstehung der Verfassungen beteiligt? Und über welche Änderungen wurde jeweils debattiert? Diese und weitere Fragen werden im Zusammenhang mit zentralen historischen Wendepunkten – der Friedlichen Revolution 1989, den Stalin-Noten 1952, der Ausrufung der Republik 1918 und der Revolution 1848/49 – erörtert.

Während die SED-Regierung ab den frühen 1960er Jahren die Einführung einer eigenständigen DDR-Staatsbürgerschaft vorantrieb, betrachtete die Bundesrepublik alle Bürgerinnen und Bürger der DDR als deutsche Staatsangehörige gemäß dem Grundgesetz. Die 60-minütige Themenführung durch die Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ wird sich eingehend mit dieser rechtlichen Besonderheit befassen. Neben ausgewählten Aspekten der deutschen Verfassungsgeschichte nach 1949 wird anhand des Bürgerstatus des berühmten „in die Heimat vertriebenen“ Liedermachers gezeigt, welche konkreten Auswirkungen die ungeklärten Rechtsverhältnisse bezüglich der Staatsbürgerschaft hatten. Ob Biermann 1953 nach seiner Übersiedlung in die DDR eingebürgert werden musste, wie viele Pässe er besaß und ob er nach dem Entzug der DDR-Staatsbürgerschaft staatenlos war, wird in der Führung „Zwei Staaten, zwei Verfassungen, eine Ausbürgerung: Der (Rechts-)Fall Biermann“ beantwortet.

75 Jahre Grundgesetz

Kostenfreie Themenführungen vom 23. bis 26. Mai 2024
Eintritt Ausstellungen:
Einzelticket: 7 € | ermäßigt 3,50 € | bis 18 Jahre frei
Kombiticket (alle Ausstellungen): 10 € | ermäßigt 5 € | bis 18 Jahre frei

In guter Verfassung!
Themenführung in der Ausstellung „Roads not taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” (60 Min.)

Donnerstag, 23.5.:       17 Uhr

Freitag, 24.5.:                15 Uhr

Samstag, 25.5.:             15 Uhr und 16.30 Uhr

Sonntag, 26.5.:              13 und 15 Uhr

Zwei Staaten, zwei Verfassungen, eine Ausbürgerung: Der (Rechts-)Fall Biermann
Themenführung in der Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher” (60 Min.)

Donnerstag, 23.5.:        16 Uhr und 18 Uhr

Freitag, 24.5.:                 13 Uhr

Samstag, 25.5.:              11 Uhr und 13 Uhr

Sonntag, 26.5.:               11 Uhr

Eine Anmeldung für die Themenführungen ist vorab nicht möglich. Die Anmeldung vor Ort erfolgt an der Kasse. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Besucherservice unter fuehrung@dhm.de oder 030 20304 -750/-751.