Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zum Presserundgang am Donnerstag, den 30. Mai 2024 um 11 Uhr in den Pei-Bau (EG) des Deutschen Historischen Museums ein.

Es erwarten Sie:
Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum
Petra Larass, Kuratorin der Ausstellung
Stephanie Neuner, Kuratorin der Ausstellung

Kluge Zauberdrachen, Mitglieder des DHM-Kinderbeirats (8-12 Jahre)

Der Pressetermin beginnt am 30.5. um 11 Uhr mit einer Einführung in die Ausstellung inklusive eines kurzen Gesprächs zwischen den Kuratorinnen und Mitgliedern des DHM-Kinderbeirats „Kluge Zauberdrachen“. Anschließend findet ein geführter Kurzrundgang durch die Ausstellung statt.

Wir bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, am 1.6. um 11 Uhr an der exklusiven Ausstellungseröffnung teilzunehmen. Im Rahmen der kindgerechten, halbstündigen Veranstaltung spielen jugendliche Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit dem Patenensemble Capella de la Torre Alte Musik, gefolgt von einem Austausch zwischen Raphael Gross, den Kuratorinnen und den „Klugen Zauberdrachen“. Sie sind herzlich eingeladen diese bildstarken Momente medial zu begleiten.

Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, in ein Gemälde früherer Zeiten zu schlüpfen, den Menschen darin zu begegnen und zu erfahren, wie sie damals lebten? Mit „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ betritt das Deutsche Historische Museum Neuland und zeigt vom 2. Juni 2024 bis 19. Januar 2025 seine erste Kinderausstellung. Mit dem neuen Ausstellungsformat lädt das DHM junge Museumsgäste im Grundschulalter und ihre Familien dazu ein, eines der vier berühmten Augsburger Monatsbilder aus dem 16. Jahrhundert zu erforschen. Wie in einem Pop-Up-Buch tauchen sie dabei in Lebenswelten der Frühen Neuzeit ein. Auf dem Gemälde abgebildete Menschen werden zu Erzählfiguren und eröffnen den Besucherinnen und Besuchern Zugänge zu vier Themenfeldern: Menschen, Spiel, Handel und Natur.
Pünktlich zum Internationalen Kindertag öffnet das DHM am 1. und 2. Juni 2024 für ein eintrittsfreies Eröffnungswochenende seine Türen: Am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Berliner Museumssonntag von 10 bis 18 Uhr haben die Museumsgäste Gelegenheit, die neue Kinderausstellung im Pei-Bau zu besuchen. Gerahmt wird die Eröffnung von einem bunten Angebot aus Mitmach- und Kreativstationen für Kinder und Familien.

In der inklusiv und weitgehend barrierefrei gestalteten Ausstellung kommen Kinder auf spielerische und forschende Weise dem Sichtbaren und nicht Sichtbaren auf die Spur. Sah das Leben in dieser Zeit wirklich genauso aus? Das Anliegen ist, die Besucherinnen und Besucher an eine genaue und kritische Betrachtung bildlicher Darstellungen heranzuführen. Das im Mittelpunkt stehende Monatsbild „Januar – Februar – März“ ist eines von vier Gemälden des Jahreszeiten-Zyklus „Augsburger Monatsbilder“. Sie zählen zu den bedeutendsten Kunstwerken der Sammlung des Deutschen Historischen Museums. Aktuell arbeiten die Restauratorinnen und Restauratoren des Museums intensiv an den vier Gemälden. Das im Mittelpunkt der Ausstellung stehende Monatsbild wird zur Eröffnung fertig restauriert sein und erstmals in einem neuen Rahmen präsentiert. Ein großzügiger Werkstattraum als wichtiger Bestandteil der Kinderausstellung gewährt Einblicke in die Arbeitsprozesse der Restaurierung und gibt darüber hinaus Raum für eigene kreative Ideen. Die Ausstellung bietet vielfältige Vermittlungsformate an und eröffnet über Originalobjekte und Mitmach-Stationen spielerische Zugänge zur Geschichte. Die daraus gewonnenen Erfahrungen werden in den geplanten Ausstellungsbereich für Kinder und Familien innerhalb der neuen Ständigen Ausstellung des DHM einfließen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise sowie das Anmeldeformular:

  • Der Pressetermin am 30.5. findet ausschließlich innerhalb des Zeitfensters von 10:45 Uhr (Akkreditierungsbeginn im EG, Pei-Bau) bis 14 Uhr statt. Eine Vorbesichtigung wird nicht angeboten.
  • Darüber hinaus ist eine Presseakkreditierung für die exklusive Eröffnungsveranstaltung am 1.6. um 11 Uhr im Rahmen des eintrittsfreien Eröffnungswochenendes möglich.
  • Wir bitten um eine Anmeldung zu beiden Terminen. Nicht akkreditierten Personen kann ausschließlich bei entsprechenden Kapazitäten eine Teilnahme gewährt werden.
  • Interviews sind im Anschluss einzeln nach Voranmeldung möglich. Dreh- und Interviewanfragen bitte vorab an presse@dhm.de

Persönliche Akkreditierung bitte bis Mittwoch, den 29.5.24 um 17 Uhr via  https://www.dhm.de/akkreditierung-presserundgang-rein-ins-gemaelde-eine-zeitreise-fuer-kinder/

Erstes Bildmaterial und eine ausführliche Presseinformation finden Sie im Pressebereich auf der DHM-Website.