

Argula von Grumbach – ein reformatorischer Protest
„Ich habe euch kein Frauengeschwätz geschrieben, sondern das Wort Gottes als ein Glied der christlichen Kirche.“ Argula von Grumbach ist es, die diese Worte 1523 an das Ende eines empörten Briefes an die Gelehrten der Universität von Ingolstadt setzt. Sophie Potente, wissenschaftliche Volontärin der Ausstellung „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ untersucht für den DHM-Blog, warum eine Frau aus dem Volk ihre Stimme erhebt und Professoren zur Diskussion herausfordert – und das in aller Öffentlichkeit. Für das Jahr 1523 geradezu undenkbar.


Identitätswechsel durch Crossdressing


Der Sturm auf Parlamente hat eine lange Geschichte


Beethovens Musik auf Abwegen


#FokusDHM: Krieg und Frieden


Pest und Cholera und Corona. Seuchen in der Geschichte


#FokusDHM: Stadt im Mittelalter


Das Internet


Das Fernsehen


#FokusDHM: Deutsche Frauenbewegung


Das Radio


Die Zeitung


Der Buchdruck


Eine sehr kurze Geschichte der politischen Öffentlichkeit


Zeugnis des Holocaust: Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen


Den Frühling überleben. Das lange Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa


Plötzlich wieder aktuell? Dr. Schnabel im DHM


Der Pate – Humboldt und die Erfindung der Fotografie


Von Spießbürgern und Vereinsmeiern. Zur Geschichte des Schützenwesens


Sheindi Ehrenwalds Aufzeichnungen


Ins Schwarze getroffen? Redewendungen rund um die Armbrust


„Nicht das Wunschdenken wird befriedigt, sondern das Befürchtungsdenken geweckt.“


Am 11. August ist Verfassungstag!


„In der Welt gab es heute keine Sensationen“


Staatsstreich per Fernschreiben


Was bedeutet mir die Demokratie? | Fazit Blogparade #DHMDemokratie


Blogparade: Systemwechsel? Nein danke!


Blogparade: Unterwegs auf dem #WegDerDemokratie


Blogparade: Bestechend modern und bis heute aktuell – die Arbeitslosenversicherung der Weimarer Republik


Blogparade: „Sich selbst regieren können“ – Goethe im Interview


Blogparade: Demokratie – wenn das Volk sich beherrscht


Blogparade: Was bedeutet mir die Demokratie? #DHMDemokratie


„Wir sind nicht neugierig, wir sind nur wißbegierig“


Staub aufwirbeln, wo es eh schon dreckig ist.


„Er war noch so jung“


Die Weihnachtsinsel


Geschichte(n) aktuell: Was sind Menschenrechte?


Geschichte(n) aktuell: Über NS-Raubkunst, Verantwortung und Restitution


Geschichte(n) aktuell: Die Kindertransporte 1938/1939


Geschichte(n) aktuell: 1918. Revolution und Republik


Geschichte(n) aktuell: Die Novemberpogrome


Geschichte(n) aktuell: Der Tag des Kolumbus


Blogparade „Europa & das Meer“: Fazit 4 – das Meer als Imaginations- und Sehnsuchtsort


Blogparade „Europa & das Meer“: Fazit 3 – Das Meer als Brücke und Grenze


Blogparade „Europa und das Meer“: Fazit 2 – Das Meer als Ressource


Blogparade „Europa und das Meer“: Fazit 1 – Herrschafts- und Handelsraum


Geschichte(n) aktuell: Alles Fisch oder was?


Geschichte(n) aktuell: Warum hat eine Schulstunde 45 Minuten?


Blogparade: Comino ein kleines Paradies im Mittelmeer #DHMMeer


Blogparade: Die PEKING und das Meer #DHMMeer


Blogparade: Auf Kogge und Co. über die Meere Europas #DHMMeer


Blogparade: Über das Eismeer #DHMMeer


Blogparade: Das Meer als Heimat und Erinnerung #DHMMeer


Blogparade: „Europa und das Meer“ – Jürgen Elvert #DHMMeer


Blogparade: „Europa und das Meer – Was bedeutet mir das Meer?“ | #DHMMeer


Geschichten aktuell: Juni 1938: „Juni-Aktion“ und „Aktion Arbeitsscheu“


Geschichte(n) aktuell: Die Wappensäule von Cape Cross – drei Länder, drei Geschichten, eine Vergangenheit


Geschichte(n) aktuell: Der späte Aufstieg der Gabel


Geschichte(n) aktuell: Der Dreißigjährige Krieg


Geschichte(n) aktuell: Queer History


Geschichte(n) aktuell: Der Anschluss Österreichs an Deutschland 1938


Geschichte(n) aktuell: Mickey-Mouse- und Tapeten-Mark


Geschichte(n) aktuell: Mit Flugblättern gegen die Diktatur


Geschichte(n) aktuell: Karneval


Geschichte(n) aktuell: Zensur in Deutschland


Geschichte(n) aktuell: Objekte und ihre Herkunft


Geschichte(n) aktuell: Von Tieren und Wandtellern


Martin Luther: Porträt einer Erinnerungskultur


Mata Hari, die schöne Spionin


Erntefeste und Erntedank


Blogparade: Wieso kommt es zu einer Revolution?


Gleiche Rechte, Gleiche Pflichten – Frauenwahlrecht in Deutschland


Der Terror und die Öffentlichkeit


Bildersturm und Reformation


Baedeker: Vom Feldpostbrief zum Reiseführer


4711 – Erfrischt und beruhigt die Nerven


Zwischen Kirchenlied und Eierwurf


Die Erfindung der Großmutter


Alternative Fakten, Fake News und postfaktische Aussagen


Fake News 1937: Deutschland bestreitet die Bombardierung Guernicas


Der Aufstieg des Tourismus


Das unterschiedliche Erinnern


Der Kniefall von Warschau: Die große Geste von Willy Brandt


Das Jahr ohne Sommer: wie Europa im Klimachaos versank


Die Forschungsreisen von Humboldt


Werbung in Zeiten des Wirtschafts-wunders


Die Geschichte der Uhrzeit


Die Sprache der Wende


Ein Tag im Berlin der Goldenen Zwanziger


Mokick für den millionsten „Gastarbeiter“


Glücksspiel am kaiserlichen Hof


Die Elektrifizierung Deutschlands


Geschichte der Tischmanieren


Geschichte des Nichtrauchens


Deutsche Auswanderer

