

Wozu das denn? Roulette und Telegrafie
Warum steht im Bereich zur Presse des 19. Jahrhunderts in der Ausstellung „Von Luther zu Twitter. Medien und politische Öffentlichkeit“ ein Roulettekessel? Was hat er mit einem Hackerangriff auf das französische Telegrafennetz zu tun? Kuratorin Melanie Lyon berichtet von einem kuriosen (Gauner-) Stück Geschichte.


Wozu das denn? Zerstörtes Mainboard der Snowden-Files


Wozu das denn? Die „Maximiliansarmbrust“


Wozu das denn? Ein Schein zum (Anders)-Sein


Wozu das denn? Die Frankfurter Küche


Wozu das denn? Immer noch Christbaum-schmuck?


Wozu das denn? Das Sparbuch der Anna Gleiß


Wozu das denn? Glücksschwein und fleißiges Bienchen


Wozu das denn? Das Fahrrad von Fritz Teufel


Wozu das denn? Der Wodka im Exil


Wozu das denn? Der „Nansen-Pass“


Wozu das denn? Das Lenin-Denkmal im DHM


Das Schiffsmodell einer Lübecker Fleute


Christus in Korea


Nadelkissen der Amischen


Das lustige Spiel über die Wall Street


Schnabeliger Schutz gegen die Pest


Das Corpus Doctrinae von Herzog Julius


Jagdlappen


Denkmal von Hermann von Wissmann


Die Kamera unter der Jacke


Ein Grabmal für den Schreibtisch


„Grüninger Hand“


Affentheurlich Naupengeheurliche Geschichtklitterung


Die schwangere Frau aus Elfenbein


Der Blutkreislauf der Frösche

