

Hannah Arendt: Freiheit ist nur in den Grenzen der Natur möglich
Hannah Arendt ist die Denkerin des Neuen und der Freiheit. Darum wird sie in Zeiten des Umbruchs – seien es Krisen, seien es Revolutionen – gerne zitiert. In der gegenwärtigen Corona-Krise scheinen Arendts Überlegungen zum Totalitarismus wieder aktuell, um auf die politischen und gesellschaftlichen Gefahren eines fortgesetzten Notstands hinzuweisen. Doch ist dies eine einseitige Sicht auf politische Freiheit, wie nicht nur die aktuelle rechtspopulistische und verschwörungstheoretische Vereinnahmung des Begriffs zeigt. Der viel größere Freiheitsverlust droht dadurch, dass wir im planetarischen Maßstab die Grenzen der Natur überschreiten und so die Grundlagen unseres Zusammenlebens gefährden.


Entwurf einer physischen Weltbeschreibung | Alexander von Humboldt und der Film


Kolumne: Demokratie 2019


Kolumne: Moses vor Moses


Kolumne: Wie Revolutionen enden


Kolumne: Um jeden Preis


Kolumne: Sparstrumpfnation: Warum das Bargeld in Deutschland noch so wichtig ist


Kolumne: Sparen: Gestern, heute und morgen


Kolumne: Revolution heute


Kolumne: Die Niederländer und ihr Oranjegefühl


Kolumne: Heraus zum 8. März!


Kolumne: Was ist Virtual Reality?


Kolumne: Die Macht des Bildes


Kolumne: Unbefriedigte Neugier


Kolumne: Willi Ruge. Fotos für eine neue Zeit


Kolumne: Das empathische Museum


Kolumne: Die Revolution, die Weltrevolution werden sollte


Kolumne: Mit Kindern Macht beanspruchen


Kolumne: Presse, Bilder, Öffentlichkeit


Kolumne: Warum die Nazis Angst vor moderner Kunst hatten


Kolumne: „Braucht es das Museum oder kann es weg?“


Kolumne: „Heimwärts geht es für mich nur nach Deutschland“

