Rudi Dutschke 1940 - 1979

Rudi Dutschke ist Soziologe und gilt als Wortführer der Studentenbewegung. Als Mitglied des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) engagiert er sich gegen den Vietnamkrieg, gegen die Notstandsgesetze und ist Redner auf zahlreichen Demonstrationen und Kongressen. Bei einem Attentat aus rechtsextremen Kreisen wird Dutschke schwer verletzt und stirbt Jahre später an den Folgen.

  • 1940

    7. März: Rudi Dutschke wird in Schönefeld/Mark Brandenburg als vierter Sohn eines Postbeamten geboren.

  • 1958

    Nach dem Abitur wird Dutschke aufgrund seiner politischen Einstellung die Erlaubnis zum Studium in der DDR verwehrt.

  • 1958-1960

    Ausbildung zum Industriekaufmann im Luckenwalder Volkseigenen Betrieb (VEB) "Beschläge".

  • 1960

    Dutschke pendelt nach West-Berlin und wiederholt dort sein Abitur, um in der Bundesrepublik studieren zu können.

  • 1961

    Kurz vor dem Mauerbau siedelt Dutschke nach West-Berlin über.

    Im Wintersemester beginnt er mit dem Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin.

  • 1962/63

    Mitbegründer der "Subversiven Aktion", die sich 1964 dem "Sozialistischen Deutschen Studentenbund" (SDS) anschließt.

  • 1965

    Februar: Dutschke wird in den politischen Beirat des West-Berliner SDS gewählt.

  • ab 1966

    Teilnahme an Demonstrationen unter anderem gegen den Vietnamkrieg, gegen die Notstandsgesetze und gegen die Bildung der Großen Koalition.

    Innerhalb der Studentenbewegnung organisiert Dutschke nach dem Motto "ohne Provokation werden wir überhaupt nicht wahrgenommen" zahlreiche Demonstrationen und Aktionen gegen das sogenannte "Establishment".

    Dutschke ruft zur Bildung einer Außerparlamentarischen Opposition (APO) auf.

    Heirat mit Gretchen Klotz. Aus der Ehe gehen die Kinder Hosea Ché (geb. 1968) und Polly Nicole (geb. 1969) hervor.

  • 1967

    2. Juni: Bei der Demonstration gegen den Besuch des Schah von Iran wird der Student Benno Ohnesorg erschossen. Bei den folgenden Initiativen entwickelt sich Dutschke immer mehr zum Anführer des "antiautoritären Lagers" innerhalb des SDS.

    Dutschke nimmt außerdem am Hungerstreik für den inhaftierten Kommunarden Fritz Teufel (1943-2010) teil, diskutiert öffentlich mit dem Sozialwissenschaftler Herbert Marcuse und gibt ein Fernseh-Interview mit Günter Gaus.

    Dutschke wird zu einem der Organisatoren der "Springer-Kampagne", die die Enteignung des Verlegers Axel Springer fordern.

    Er gilt als Theoretiker und Reflektierer. Von den terroristischen Aktionen grenzt er sich deutlich ab und bezeichnet sie später auch als "Zerstörung der Vernunft".

  • 1968

    Mitorganisator des Internationalen Vietnam-Kongresses in West-Berlin.

    Während des sogenannten Prager Frühlings reist Dutschke nach Prag.

    11. April: Dutschke wird von einem jungen Hilfsarbeiter, dem rechtsextreme Tendenzen nachgesagt werden, niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. Die Tat wird dem Springer-Konzern angelastet. Es folgen national wie international große Protestkundgebungen.

    Dutschke reist nach schweren Operationen zu einem Erholungsaufenthalt in die Schweiz, danach nach Italien sowie nach Großbritannien.

  • 1969

    Dutschke wird aus Großbritannien ausgewiesen, erhält aber nach einem kurzen Aufenthalt in Irland erneut Einreiseerlaubnis und lebt in einer Wohngemeinschaft in London.

  • 1970

    Studium an der Universität Cambridge bis Dutschke wegen angeblicher "subversiver Tätigkeit" erneut aus Großbritannien ausgewiesen wird.

  • 1971

    Ausreise nach Dänemark, wo er als Dozent an der Universität Aarhus tätig wird.

  • 1972

    Wiederholt Reisen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin.

  • 1973

    Teilnahme an einer Bonner Anti-Vietnam-Demonstration bei der er seine erste öffentliche Rede nach dem Attentat hält.

    Promotion an der Freien Universität Berlin im Bereich Soziologie zum Dr. phil. Das Thema seiner Arbeit lautet: "Zur Differenz des asiatischen und westeuropäischen Weges zum Sozialismus".

  • 1974

    Veröffentlichung einer popularisierten Form seiner Dissertation über den ungarischen Marxisten Georg Lukács. In dem Buch beschreibt Dutschke seine Vorstellung von einem deutschen Weg zum Sozialismus, ohne Führungsanspruch aus Moskau, Ost-Berlin oder Peking.

  • 1975

    Mitarbeit an einem Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Freien Universität Berlin über einen Vergleich der Arbeitsverfassungen in der Bundesrepublik, der DDR und der UdSSR.

    Dutschke reist verschiedene Male in die DDR, wo er unter anderem Kontakt zu Wolf Biermann und Robert Havemann aufnimmt.

  • ab 1976

    Bei Aufenthalten in Norwegen und Italien hält Dutschke Vorträge zu den Themen Berufsverbot, Menschenrechte und Osteuropa. Mit Fernsehauftritten und Reden wird er auch in der Bundesrepublik wieder verstärkt politisch aktiv.

  • 1977

    Dutschke schreibt für verschiedene linke Zeitschriften, nimmt an der Anti-Atomkraft-Demonstration in Brockdorf teil und wird im Wintersemester 1977/78 Gastdozent an der Universität Groningen in den Niederlanden.

  • 1978 und 1979

    Teilnahme am ersten und zweiten Russel-Tribunal über die Menschenrechte in der Bundesrepublik.

    Des Weiteren engagiert Dutschke sich für die Grünen.

  • 1979

    24. Dezember: Rudi Dutschke ertrinkt in seiner Badewanne in Aarhus/Dänemark nach einem epileptischen Anfall, einer Spätfolge des Attentats.

  • 1980

    Sein Sohn Rudi-Marek wird geboren.

 

(iz) © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Stand: 25.05.2016
Text: CC BY NC SA 4.0

Empfohlene Zitierweise:
Zündorf, Irmgard: Biografie Rudi Dutschke, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland,
URL: http://www.hdg.de/lemo/biografie/rudi-dutschke.html
Zuletzt besucht am 19.03.2024

lo